Startseite Kontakt
Veranstaltungen / Aktionen

Giftiges Gold - Goldbergbau im bolivianischen Amazonasgebiet und die Rolle Europas

26.09.2023 | Bei der Veranstaltung diskutieren wir mit Expert:innen aus Bolivien, der BGR und der deutschen Zivilgesellschaft die Auswirkungen des Goldbergbaus im bolivianischen Amazonasgebiet und politische Handlungsoptionen in Europa.

Mehr erfahren



Klima- & Ressourcengerechtigkeit

WEED-Aktivitäten im Bereich Klima- & Ressourcengerechtigkeit.

Jahrgang: Neues
...  2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 Neues Alle
11.11.2023 > Save the Date: 10./11.2023 Konferenz Monopolmacht gemeinsam zurückdrängen in Frankfurt am Main - (Meldungen)
28.09.2023 >
Deutsche Kupferimporte verletzen Menschenrechte in Peru
Deutsche Kupferimporte verletzen Menschenrechte in Peru - Investoren müssen Druck auf führenden Hamburger Kupferkonzern Aurubis ausüben: "Schreib’ deiner Bank!” (WEED aktuell)
21.09.2023 >
Forderungspapier: Impulse auf dem Weg zur NKWS
Forderungspapier: Impulse auf dem Weg zur NKWS - Gemeinsam mit zahlreichen Organisationen haben wir im Rahmen des Netzwerk Ressourcenwende Forderungen formuliert, wie die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) gestaltet werden muss, um eine wirksame Ressourcenwende zu erzielen. (Meldungen)
29.08.2023 >
Empfehlungen für die Verhandlungen der Ökodesign-Verordnung
Empfehlungen für die Verhandlungen der Ökodesign-Verordnung - Die Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte (ESPR) schafft einen neuen Rahmen für die Festlegung von Ökodesign-Anforderungen. Das von uns unterstützte Positionspapier formuliert Emfpehlungen für die Verhandlungen zwischen EU-Kommission, Rat und Europäischen Parlament, damit die Verordnung zu einem wichtigen Meilenstein beim Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft wird. (Publikationen)
17.08.2023 >
ROHSTOFFWENDE JA!HR
ROHSTOFFWENDE JA!HR - Das Poster ROHSTOFFWENDE JA!HR dient als praktischer Jahresplaner und bietet Inspiration, um sich für eine Rohstoffwende einzusetzen. (Publikationen)
03.05.2023 >
Menschenrechtsverletzungen entlang globaler Lieferketten der Automobilindustrie
Menschenrechtsverletzungen entlang globaler Lieferketten der Automobilindustrie - Durch den Ausbau von Zukunftstechnologien steigt die Nachfrage nach spezifischen Rohstoffen rasant an. Wie sehen die derzeitigen Prognosen aus? Stellt sich in Deutschland die Branche ihrer Verantwortung? (Meldungen)
20.04.2023 > Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie braucht verbindliche Ressourcenschutzziele - Übergeordnete Ziele und deren gesetzliche Verankerung zentral für Senkung des primären Rohstoffverbrauchs (Presse)
20.04.2023 >
Bedingungen für den Erfolg der nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (Download Anforderungen an die Erarbeitung der NKWS_final.pdf ca. 958 Kb)
Bedingungen für den Erfolg der nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (Download Anforderungen an die Erarbeitung der NKWS_final.pdf ca. 958 Kb) - Die drastische Reduktion des Ressourcenverbrauchs ist eine zwingende Voraussetzung, um Klimakrise, Artensterben und die Verschmutzung durch Schadstoffe aufzuhalten. Nur durch eine entsprechende Reduktion können menschenrechtliche und umweltbezogene Risiken von Primärrohstoffabbau wirksam minimiert werden. Diese bedrohen unsere Ökosysteme und unsere Gesundheit - hier und weltweit. (Publikationen)
05.04.2023 >
NGOs begrüßen Verschärfungen des Kartellrechts
NGOs begrüßen Verschärfungen des Kartellrechts - Nichtregierungsorganisationen begrüßen die von der Ampelkoalition beschlossenen Verschärfungen des Kartellrechts, insbesondere die Möglichkeit, Unternehmen zu entflechten. Angesichts der Konzentration ökonomischer Macht und außergewöhnlich hoher Unternehmensgewinne ist es richtig, dem Kartellamt mehr Befugnisse zu geben. (Presse)
29.03.2023 > Pressemitteilung Kein Recht auf Reparatur: Der Vorschlag der EU-Kommission ignoriert die eigentlichen Probleme und wird Reparaturen nicht günstiger und zugänglicher machen - In einer Pressemitteilung beanstanden die Initiativen Runder Tisch Reparatur, bei der WEED seit kurzem Mitglied ist, und Right to Repair Europe, dass der EU-Vorschlag für ein Recht auf Reparatur zu viele Lücken aufweist, um eine nachhaltigere Nutzung von Ressourcen durch häufigere Reparaturen zu erreichen. (WEED aktuell)