Zum Inhalt springen - Hochkontrast
WEF Protest in Davos 2025
Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung

World Economy, Ecology & Development

WEED setzt sich für eine ökologisch nachhaltige, global gerechte und demokratische Weltwirtschaftsordnung ein. Wir leisten Aufklärungs- und Lobbyarbeit, führen Aktionen und Kampagnen durch und tragen Analysen und Forderungen nach sozial-ökologischer Transformation in die Öffentlichkeit.

Mehr dazu
Mehrere Hochhäuser aus der Froschperspektive die in den Himmel ragen.
Themen

Finanzsystem und Steuergerechtigkeit

Es gibt aktuell viele sich gegenseitig verstärkende Krisen weltweit. Diese Krisen treffen auf ein dysfunktionales internationales Finanzsystem, das als Krisenbeschleuniger wirkt, anstatt zu ihren Lösungen beizutragen.

Mehr dazu
Beschrifteter Zettel auf Hauswand: Weniger Monopolmacht mehr Gemeinwohl
Themen

Konzernmacht

Die Macht einzelner (Groß)Konzerne ist in den letzten Jahrzehnten massiv gewachsen. Das hat verheerenden Folgen: sie setzen ihre Interessen durch, unterminieren demokratische Prozesse, und verhindern den dringend notwendigen sozial-ökologischen Wandel.

Mehr erfahren
Sichtbare Zerstörung des Regenwalds für die Gewinnung metallischer Rohstoffe
Themen

Rohstoffgerechtigkeit

Metallische Rohstoffe sind wichtige Bausteine für Industrie und Wirtschaft. Doch der enorme Rohstoffhunger führt zu Menschenrechtsverletzungen und Umweltproblemen in den Abbaugebieten. Mit unserer Arbeit setzen wir uns für eine global gerechte und ökologische nachhaltige Rohstoffpolitik ein.

Mehr dazu
Jugendliche aus einem Fußballverein zeigen auf eine Weltkarte.
Themen

Globales Lernen & Bildung

WEED stellt in den Bildungsprojekten globale Zusammenhänge ins Zentrum der pädagogischen Arbeit und ermutigt dazu eine gerechtere und nachhaltigere Welt mitzugestalten. Wir bieten Workshops für Kinder und Jugendliche ab der 1. Klasse bis zur 13. Klasse an.

Mehr dazu
Transparent vor dem Reichstagsgebäude: Menschenrechte und Umweltschutz: Kriegt es endlich auf die Lieferkette!
Themen

Menschenrechte und Wirtschaft

Weltweit agierende Unternehmen nehmen häufig Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung für ihre Profite billigend in Kauf. Daher setzt sich WEED für einen grundlegenden Wandel des Weltwirtschaftssystems ein, in dem Unternehmen zur Rechenschaft gezogen werden.

Weiterlesen

Aktuelles

Filmvorführung: "Operation Afrika - Die Jagd nach den Rohstoffen der Zukunft"

Wir laden euch herzlich ins Kino Moviemento zu einer weiteren Vorführung im Rahmen unserer Kinoreihe  "Im Schatten der Rohstoffe: Eine Filmreihe über Ausbeutung und Widerstand" ein!

Autor*innen: Julia Albrecht
Datum der Veröffentlichung : 13.10.2025


Hoffnung auf Abhilfe für Betroffene von Menschenrechtsverletzungen in Mexiko?

Anton Pieper ist Referent für Wirtschaft und Menschenrechte bei WEED. Vom 21. – 30.05.2025 war er in Mexiko um mit Aktivist*innen, NGOs, pol. Entscheidungsträger*innen und Unternehmen über den MRDH zu sprechen.

Autor*innen: Anton Pieper
Datum der Veröffentlichung : 02.09.2025


Ein Laptop mit einem Einkaufswagen in dem ein grünes Blatt steckt. Daneben steht ein check Haken

fairE-tronics: IKT-Beschaffung mit Verantwortung. Prozessbegleitende Beratung für Kommunen

Die öffentliche Beschaffung kann die Achtung von Menschenrechten in Lieferketten einfordern. Unser fairE-tronics Projekt bietet Unterstützung.

Autor*innen: Lotte Jäger
Datum der Veröffentlichung : 01.09.2025


Unsere Arbeit unterstützen

Termine

Termine von oder mit WEED

Nov
11

Im Rahmen unserer Filmreihe „Im Schatten der Rohstoffe“ zeigen wir die Doku „Operation Afrika: Die Jagd nach den Rohstoffen der Zukunft“. Der Film beleuchtet den globalen Wettlauf um Afrikas Rohstoffe – und zeigt die verheerenden Folgen für Mensch und Umwelt in den Abbauregionen. Sei es in Kleinminen in der DR Kongo, in Nationalparks in der namibischen Wüste oder in erdölverseuchten Mangrovenwäldern des nigerianischen Nigerdeltas: Es wird klar, dass auch Europa nicht so klimafreundlich ist, wie es gerne behauptet.

Event-Details ansehen

Okt
30

Mit Beiträgen von: Akhator Joel Odigie (Generalsekretär, Internationaler Gewerkschaftsbund – Regionalorganisation Afrika (IGB-Afrika/ITUC-Africa) (Lomé, Togo)) & Boubacar Diop (Referent für den Projektbereich Afrika bei Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt e. V.)

Event-Details ansehen

Sep
26

Konferenz mit Markus Wissen und Ulrich Brand

Wie lässt sich die Polykrise unserer Zeit entflechten? Bei der Konferenz erarbeiten wir einen geschärften Blick auf den Zusammenhang von Kapitalismus, der ökologische und soziale Krisen weiter anheizt und dabei zunehmend an seine Grenzen gerät, und der einhergehenden Zunahme faschistischer Gesinnungen.

In Zeiten großer Unsicherheit geraten Werte der globalen Solidarität und Klimagerechtigkeit in die Defensive. Wir wollen gemeinsam erarbeiten, welche Perspektiven, Bündnisse und Strategien wir brauchen, um in Phasen von Umbruch und Transformation progressive Zukunftsvisionen voranzutreiben. Dazu laden wir laden Euch und Referent*innen aus Wissenschaft, Gewerkschaft und Zivilgesellschaft zur gemeinsamen Debatte und Strategieentwicklung ein.

 

Event-Details ansehen

Sep
09

Save the Date: Online-Event zur fairen IKT-Beschaffung in Kommunen

Laptops, Drucker, Telefone – die Herstellung von IKT-Geräten ist weiterhin mit schwerwiegenden Menschenrechtsverstößen verbunden. Öffentliche Auftraggeber, insbesondere Kommunen, können hier gezielt Einfluss nehmen: Seit der Vergaberechtsreform 2016 ist es möglich, soziale Kriterien rechtssicher in Ausschreibungen zu integrieren.

Im Rahmen des Projekts "fairE-tronics – IKT-Beschaffung mit Verantwortung" laden wir im September 2025 zu einem Online-Event ein. Expert*innen von Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung (WEED), der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW), Electronics Watch und aus dem Vergaberecht werden dabei einen praxisnahen Einblick in Handlungsmöglichkeiten und Unterstützungsangebote für eine sozial verantwortliche IKT-Beschaffung in Kommunen geben.

Anmeldungen bitte an Lotte Jäger (lotte.jaeger@weed-online.org)

Aktuelle Publikationen

Reduzierung von Bußgeldern und Abschaffung von Berichtspflichten reduzieren Wirksamkeit des Lieferkettengesetzes! Stellungnahme zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales z

Wir unterstützen die Stellungnahme des CorA-Netzwerkes zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zur Änderung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes.

Autor*innen: Anton Pieper
Publikationsdatum : 09-2025


Die Zukunft der internationalen Finanzarchitektur

Diese Studie analysiert die Ergebnisse der 4. Internationalen Konferenz über Entwicklungsfinanzierung (FfD4) und zeigt politische Öffnungen auf.

Autor*innen: Simon Pompé, Verena Kröss
Publikationsdatum : 08-2025


WEED Jahresbericht 2024

In diesem Jahresbericht erfahren Sie, woran WEED im Jahr 2024 gearbeitet hat.

Autor*innen: Almut Ihling, Anton Pieper, Julia Albrecht, Katharina Debring, Leonie Bröcheler, Markus Henn, Simon Pompé, Tina Haupt, Verena Kröss
Publikationsdatum : 07-2025