Startseite Kontakt
Veranstaltungen / Aktionen

Giftiges Gold - Goldbergbau im bolivianischen Amazonasgebiet und die Rolle Europas

26.09.2023 | Bei der Veranstaltung diskutieren wir mit Expert:innen aus Bolivien, der BGR und der deutschen Zivilgesellschaft die Auswirkungen des Goldbergbaus im bolivianischen Amazonasgebiet und politische Handlungsoptionen in Europa.

Mehr erfahren



Rohstoffpolitik

Jahrgang: 2021
...  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 Neues Alle
17.12.2021 >
Sozial-ökologische Beschaffung von IT-Produkten: Handlungsoptionen für gemeinnützige entwicklungspolitische Vereine und Organisationen
Sozial-ökologische Beschaffung von IT-Produkten: Handlungsoptionen für gemeinnützige entwicklungspolitische Vereine und Organisationen - Wie können IT-Produkte nachhaltig beschafft, genutzt und entsorgt werden? In unserer Handreichung geben wir einen Überblick über Handlungsoptionen für gemeinnützige Vereine und Verbraucher*innen inklusive praktischer Tipps und weiterführender Informationen. (Publikationen)
29.11.2021 >
Online-Fachgespräch am 30.11.2021
Online-Fachgespräch am 30.11.2021 "Automobilindustrie in der Pflicht: Sorgfaltspflichten zwischen politischen Anforderungen und unternehmerischer Praxis" - INKOTA, WEED, PowerShift, Brot für Alle und Fastenopfer laden ein zur Diskussion mit Vertreter*innen aus Industrie, Politik und Zivilgesellschaft über die anstehenden Herausforderungen und gesetzgeberischen Prozesse wie die Sorgfaltspflichtenregulierungen und die Batterienregulierung auf EU-Ebene (Meldungen)
24.11.2021 >
Filmdiskussion:
Filmdiskussion: "Welcome to Sodom" am 25.11.2021 im Multikulturellen Centrum Templin - Die Beobachtung des Alltags einer ghanaischen Elektroschrottdeponie zeigt das Bild eines tödlichen Ortes am unteren Ende der globalen Wertschöpfungskette. Allerdings nimmt der Film eine nicht-europäische Perspektive ein und verleiht den Bewohnern eine Stimme. Dabei entpuppt sich die dystopisch anmutende "Hölle auf Erden" auf überraschende und empathische Weise gleichzeitig als Ort voller Perspektiven, Lebensfreude und unglaublicher Kreativität.
Nach dem Film lädt Anton Pieper von WEED zu einer interaktiven Reflektion zum Thema Elektroschrott ein. (Meldungen)
12.10.2021 >
Goro-Mine in Neu-Kaledonien. Foto: Barsamuphe (CC BY 3.0)
Für konsequenten Schutz der Menschenrechte und der Umwelt in der EU-Batterieverordnung - 10 Vorschläge für wirksame menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten - Aktuelles Positionspapier des AK Rohstoffe unterstützt von WEED (Publikationen)
29.09.2021 > Webinar "E-Mobilität auf dem Prüfstand - Verletzungen des Menschenrechts auf Wasser am Beispiel von Lithium" - Was steckt in den Batterien, mit denen E-Autos, E-Fahrräder und E-Roller angetrieben werden? Am Beispiel des metallischen Rohstoffs Lithium gibt das Webseminar einen Einblick in die globalen Wertschöpfungsketten der E-Mobilität. (Meldungen)
11.08.2021 >
Können Börsen Sorgfaltspflichten?
Können Börsen Sorgfaltspflichten? - Die Kurzstudie untersucht den Einfluss von Rohstoffbörsen auf soziale und ökologische Standards am Beispiel der London Metal Exchange (LME). Mit ihrer Responsible Sourcing-Strategie hat die LME hierzu einen vielversprechenden Ansatz vorgelegt. Wir untersuchen, inwiefern die Strategie als Vorbild für andere Börsen taugt und wo Schwachstellen liegen. (Publikationen)
21.06.2021 >
Bundestag beschließt Lieferkettengesetz:
Bundestag beschließt Lieferkettengesetz: "Noch nicht am Ziel, aber endlich am Start" - Das Lieferkettengesetz ist endlich da. WEED begrüßt die Verabschiedung des Gesetzes als wichtigen Schritt zu mehr Gerechtigkeit in globalen Lieferketten. Allerdings wurde das Gesetz in zentralen Punkten stark verwässert. Für uns ist klar: Wir sind noch nicht am Ziel, aber endlich am Start! Hier findet Ihr eine ausführliche Bewertung des Gesetzes. (Meldungen)
14.06.2021 >
Hätte, hätte, Lieferkette - E-Fahrräder und der blinde Fleck
Hätte, hätte, Lieferkette - E-Fahrräder und der blinde Fleck - Dieses neue WEED-Factsheet widmet sich der E-Fahrrad-Branche und bietet Handlungsoptionen für Verbraucher*innen. (Publikationen)
02.06.2021 >
E-Mobilität auf dem Prüfstand - Sorgfaltspflichten in der E-Fahrrad-Branche
E-Mobilität auf dem Prüfstand - Sorgfaltspflichten in der E-Fahrrad-Branche - Mit der Veröffentlichung "E-Mobilität auf dem Prüfstand - Sorgfaltspflichten in der E-Fahrrad-Branche" zeigt WEED auf, dass die gesamte Branche beim Thema menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten noch über enormes Entwicklungspotenzial verfügt. (Publikationen)
02.06.2021 > Pressemitteilung E-Mobilität auf dem Prüfstand - Berlin, Anlässlich des Weltfahrradtages fordert WEED von der E-Fahrrad-Branche Menschenrechte und Umweltstandards entlang ihrer globalen Wertschöpfungsketten zu achten. Mit der Veröffentlichung "E-Mobilität auf dem Prüfstand - Sorgfaltspflichten in der E-Fahrrad-Branche" zeigt WEED auf, dass die gesamte Branche beim Thema menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten noch über enormes Entwicklungspotenzial verfügt. (Presse)
02.06.2021 >
E-mobility inspected - due diligence in the e-bike industry
E-mobility inspected - due diligence in the e-bike industry - English abstract of the report E-mobility inspected - due diligence in the e-bike industy. (Publikationen)
21.04.2021 > Stellungnahme des AK Rohstoffe zum Gesetzentwurf der Bundesregierung für ein Sorgfaltspflichtengesetz - Zusammen mit weiteren zivilgesellschaftlichen Organisationen des Arbeitskreis Rohstoffe setzen wir uns für ein starkes Sorgfaltspflichtengesetz ein und beziehen Stellung zum aktuellen Gesetzentwurf der Bundesregierung. (Publikationen)
02.03.2021 > Pressemitteilung AK Rohstoffe zum Lieferkettengesetz - Der Arbeitskreis Rohstoffe stellt fest, dass der Entwurf des Lieferkettengesetzes den präventiven Ansatz, den die UN Leitprinzipien vorgeben, unterschlägt: es kann überhaupt erst wirken, wenn es eigentlich schon zu spät ist. Außerdem werden keine Anreize für Unternehmen geschaffen, soziale und ökologische Missstände in ihren Lieferketten offenzulegen. Zivilrechtliche Haftungsregelungen sind außerdem nicht vorgesehen, was jegliche Hoffnung auf Entschädigung für Betroffene untergräbt. (Presse)