Startseite Kontakt
Veranstaltungen / Aktionen

Fachdialog: Umsteigen bitte! Faire Beschaffung von E-Fahrzeugen

16.11.2023 | Ein Dialog über Möglichkeiten der öffentlichen Hand, Verkehrs- und Ressourcenwende nachhaltiger zu gestalten.

Mehr erfahren

Konferenz: Monopolmacht gemeinsam zurückdrängen in Frankfurt am Main

11.11.2023 | Konferenz in Frankfurt am Main am 10. und 11.11.2023

Mehr erfahren



Effektive Beschwerdemechanismen im europäischen Lieferkettengesetz - Empfehlungen zur Ausgestaltung der Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD)

  

In diesem Papier liegt der Fokus auf nichtstaatlichen operativen Beschwerdemechanismen. Sie sind auf Unternehmensebene oder bei unabhängigen Drittpersonen angesiedelt und ergänzen andere Abhilfemechanismen, insbesondere behördliche Verfahren (staatliche außergerichtliche Beschwerdemechanismen) und Klagen, zum Beispiel auf zivilrechtlichem Weg (staatliche gerichtliche Mechanismen). So tragen sie dazu bei, dass Rechteinhaber:innen ein möglichst vielschichtiges Abhilfesystem zur Verfügung steht. Insbesondere operative Beschwerdemechanismen können dabei wichtige Funktionen der Risikoanalyse und Prävention sowie Vertrauensbildung zwischen Rechteinhaber:innen und Unternehmen erfüllen. Sie können niedrigschwellig und frühzeitig genutzt werden und dadurch mit relativ geringem Aufwand eine sehr hohe Wirkung erzielen. Dafür müssen sie allerdings gut ausgestaltet sein und ernsthaft und kompetent betrieben werden.

Zugehörige Dateien:
Effective Grievance Mechanisms in European Due Diligence Legislation_2023.pdfDownload (325 kb)
Effektive Beschwerdemechanismen im europäischen Lieferkettengesetz_2023.pdfDownload (286 kb)