BNE-Scouts für Berliner Schulen
11.07.2019: Unser Pilotprojekt "BNE-Scouts für Berliner Schulen" möchte gemeinsam mit Schüler*innen Veränderungen an die Schulen tragen. Interessierte Schüler*innen sollen dabei befähigt werden, selber Projekte für mehr Nachhaltigkeit an ihrer Schule umzusetzen.
Kinder und Jugendliche sind im Moment besonders stark für Themen des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit sensibilisiert. Die Fridays For Future Bewegung bringt Woche für Woche Jugendliche deutschlandweit auf die Straßen. Es zeigt sich, dass Umweltthemen für Kinder und Jugendliche höchste politische Priorität haben - und dass sie gleichzeitig auch gerne selber Verantwortung übernehmen möchten.
Unser Pilotprojekt "BNE-Scouts für Berliner Schulen" hat im Schuljahr 2019/2020 diese Energie genutzt, um gemeinsam mit Schüler*innen Veränderungen an die Schulen zu tragen. In insgesamt 5 über das Schuljahr verteilten Modulen wurden interessierte Schüler*innen der 5.-10. Klasse an drei unterschiedlichen Schulen in Berlin zu Multiplikator*innen des nachhaltigen Lebens ausgebildet.
Ziel war es, dass eine Gruppe von 10-20 BNE-Scouts pro Schule entsteht, die lösungsorientiert eigene Ideen und Projekte für mehr Nachhaltigkeit im eigenen Schulalltag entwickeln und umsetzen, und das Gelernte an ihre Mitschüler*innen weitergeben. Dabei lernen sie, Verantwortung für ihr Umfeld zu übernehmen und stärken wichtige Kompetenzen wie Selbstorganisation, Problemlösefähigkeit und Gestaltungswille. Die Schulen wiederum profitieren von sinnvollen Innovationen für den Schulalltag und der Strahlkraft einer motivierten, wertebewussten Schüler*innenschaft.
Momentan ist der erste Durchgang des Pilotprojekts abgeschlossen. Falls Sie jedoch Interesse an der Durchführung einer BNE-Scout-Ausbildung an Ihrer Schule haben, können wir gemeinsam nach Lösungen suchen, dies zu verwirklichen.
Aussehen könnte das beispielsweise folgendermaßen:
Jedes der 5 Module besteht aus einem Themenblock, in dem ein bestimmter Aspekt nachhaltigen Lebens bearbeitet werden soll; und einem Rahmen, in dem die BNE-Scouts als Gruppe zusammenwachsen, methodische Grundlagen erlernen, und ihren eigenen Lernprozess reflektieren können. Der Fokus liegt dabei immer auf der lösungsorientierten Entwicklung eigener Ideen der Teilnehmenden, um an der Schule konkrete Projekte für mehr Nachhaltigkeit umsetzen und als Multiplikator*innen ihren Mitschüler*innen die Themen näherbringen zu können.
Beispielhafter Ablaufplan der Ausbildung:
Modul I
Rahmen: gegenseitiges Kennenlernen Zusammenwachsen als Gruppe; eigene Motivation reflektieren und Ziele stecken; Erwartungen und Themenwünsche formulieren
Themenblock I: z.B. Müllvermeidung und -trennung
Modul II
Themenblock II: z.B. Lebensmittel und Wasser
Rahmen: Schulgesetz und Mitbestimmungsmöglichkeiten; Grundlagen des Projektmanagements
Modul III:
Themenblock III: z.B. Energie und Klima
Rahmen: Zwischenreflektion; Umgang mit Motivationsschwankungen und Frust
Modul IV:
Themenblock IV: z.B. Handy und IT
Rahmen: Grundlagen der Wissensvermittlung
Modul V:
Themenblock V: z.B. Fairer Handel
Rahmen: Ausblick; Absprachen treffen und Ziele stecken; Evaluation und Feedback; Verleihung von Zertifikaten
Format und Länge der Module können selbstverständlich an die individuellen Rahmenbedingungen der jeweiligen Schule angepasst werden. Beispielsweise kann die Ausbildung im Rahmen einer AG oder einer Projektwoche geschehen. Einzelne thematische Schwerpunkte der Fortbildungen können außerdem gemeinsam mit Schule und Schüler*innen festgelegt werden.
Kontakt und mehr Informationen unter: globaleslernen@weed-online.org