Startseite Kontakt
Veranstaltungen / Aktionen

Giftiges Gold - Goldbergbau im bolivianischen Amazonasgebiet und die Rolle Europas

26.09.2023 | Bei der Veranstaltung diskutieren wir mit Expert:innen aus Bolivien, der BGR und der deutschen Zivilgesellschaft die Auswirkungen des Goldbergbaus im bolivianischen Amazonasgebiet und politische Handlungsoptionen in Europa.

Mehr erfahren



Nahrungsmittelspekulation


Nahrungsmittelspekulation

Nahrungsmittelspekulation kann verschieden aussehen - eine Form läuft über sogenannte Terminbörsen, die besonders groß in den USA und Asien sind und in Europa gerade wachsen. Auch wenn diese Börsen einen Nutzen für die Landwirtschaft haben können, bergen Sie bedeutsame Nachteile und Gefahren. Vor die immer stärkere Beteiligung von Finanzspekulanten wie Banken und Fonds wirft die Frage auf, ob Nahrungsmittelpreise zum Spielball von finanzmarktorientierter Spekulation und Renditemaximierung werden. Vieles spricht dafür, auch wenn es nicht unumstritten ist. Es stellen selbst viele wissenschaftliche Studien, Analystenberichte und offizielle Berichte (siehe Liste) fest, dass Rohstoffpreise durch Finanzspekulation verzerrt werden. Finanzspekulation dürfte deshalb mitverantwortlich für die Preisschwankungen sein, die Hunger für Millionen zusätzliche Menschen bedeuteten - auch wenn dabei andere Faktoren ebenfalls eine wichtige Rolle spielten. Weitere Informationen zum Thema finden Sie in dieser Präsentation, dem Artikel "Brot für die Börse", außerdem in "Die Hungermacher" von Foodwatch, im Bericht von Oxfam speziell zu deutschen Finanzkonzernen und in diesem "Fragen und Antworten"-Papier.

Was geschehen muss

Es braucht deshalb eine starke Regulierung der Rohstoffterminmärkte. Das umfasst:
• Handel auf Börsen oder über Clearingstellen, soweit möglich
• Für außerbörslichen (OTC) Handel hohe Sicherheitsleistungen
• Berichtspflicht mit öffentlichen Berichten
• Preisaufsicht und Preislimits
• Verhinderung exzessiver Spekulation und Positionslimits
• Verbot für Handel von Investmentfonds und von Eigenhandel
• Kontrolle der Spekulation der multinationalen Agrarkonzerne
• Transaktionssteuer auf Rohstoffterminhandel

Die politische Debatte

Die G20 haben am Gipfel in Cannes im November 2011 einige Maßnahmen beschlossen. In der EU spielt die Reform der Richtlinie für Märkte für Finanzinstrumente (MiFID) eine wichtige Rolle, die Mitte 2014 überarbeitet wurde - mit gewissen Handelsgrenzen für Spekulanten und neuen Transparenzregeln. Spekulation mit agrarischen Rohstoffen war in Deutschland im Juni 2011 Thema einer Anhörung im Bundestag, zu der WEED als Sachverständiger geladen war (siehe Stellungnahme).

WEED arbeitet zu dem Thema in der Kampagne "Mit Essen spielt man nicht" mit Oxfam, Attac, Campact, der Gewerkschaft NGG, Südwind, Inkota, terre des hommes, medico, Misereor, der Katholischen Arbeitnehmerbewegung und der Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche Landwirtschaft (AbL).

Aktuelle Meldungen:

Jahrgang: 2011
2010 2011 2012 2013 2014 2015 ... Neues Alle
22.12.2011 >
Factsheet: Markets in Financial Instruments Directive (MiFID) and Regulation (MiFIR) (Download Factsheet_MiFID.pdf ca. 263 Kb)
Factsheet: Markets in Financial Instruments Directive (MiFID) and Regulation (MiFIR) (Download Factsheet_MiFID.pdf ca. 263 Kb) - This factsheet gives an overview on the MiFID and its revision including the proposal for a new Markets in Financial Intruments Regulation (MiFIR). (Publikationen)
22.12.2011 >
Factsheet: Food Speculation
Factsheet: Food Speculation - This factsheet gives an overview on the debate about food speculation, and the regulatory discussion. (Publikationen)
14.11.2011 >
Präsentation: EU-Regulierung von Rohstoffterminmärkten
Präsentation: EU-Regulierung von Rohstoffterminmärkten - Die Präsentation führt ein in neue Vorschläge der EU-Kommission zur Reform der Richtlinien zu Märkten für Finanzinstrumente (MiFID) und Marktmissbrauch (MAD). (Meldungen)
31.10.2011 > International Workshop on G20 - Nice 3rd November 2011 - Together with the Protestant Development Agency EED - Evangelischer Entwicklungsdienst - WEED organizes an international workshop on the G20 in the framework of the Peoples Summit in Nice. (Meldungen)
30.10.2011 >
Newsletter EU/G20-Finanzreform
Newsletter EU/G20-Finanzreform - Die 9. Ausgabe behandelt Eurokrise, Großbanken, Nahrungsmittelspekulation, Finanztransaktionssteuer - mit Fokus auch auf die G20. (Publikationen)
20.10.2011 >
Kommissionsvorschlag wird Nahrungsmittelspekulation nicht stoppen
Kommissionsvorschlag wird Nahrungsmittelspekulation nicht stoppen - WEED sieht Nachbesserungsbedarf bei der Überarbeitung der Richtlinie für Märkte zu Finanzinstrumenten (MiFID) und der neuen Verordnung zu denselben (MiFIR). (Presse)
30.09.2011 >
Brief an IIF-Vorsitzenden Ackermann zu Rohstoffspekulation
Brief an IIF-Vorsitzenden Ackermann zu Rohstoffspekulation - WEED und 14 andere Organisationen kritisieren den Bericht des Weltbankenverbands IIF an die G20 zu Finanzinvestitionen in Rohstoffe als fehlerhaft. (Publikationen)
22.07.2011 >
Kurzfilm
Kurzfilm "Nahrungsmittelspekulation" - Ein neuer Film erklärt, wie mit Nahrungsmitteln spekuliert wird, welche Gefahren es birgt und was deshalb geschehen muss. (Publikationen)
05.07.2011 >
NGOs welcome EP vote as a first step to tackle excessive food speculation
NGOs welcome EP vote as a first step to tackle excessive food speculation - Today's vote in the ECON committee of the European Parliament has brought some progress in regulating commodity derivatives markets. (Presse)
01.07.2011 >
Brief an Barnier zu MiFID-Reform und Nahrungsmittelspekulation
Brief an Barnier zu MiFID-Reform und Nahrungsmittelspekulation - WEED und 13 andere Organisationen wenden sich an den Binnenmarktkommissar, damit Nahrungsmittelspekulation in der Reform der Finanzinstrumente-Richtlinie (MiFID) berücksichtigt wird. (Meldungen)
27.06.2011 >
Stellungnahme
Stellungnahme "Spekulation mit agrarischen Rohstoffen verhindern" - WEED nimmt im Bundestag bei einer Anhörung Stellung und spricht sich für Grenzen oder Verbote für Finanzspekulation mit Nahrungsmitteln aus. (Publikationen)
27.06.2011 > Mit Essen spielt man nicht! - Nahrungsmittelspekulation heute erstmals Thema im Bundestag - Oxfam, Misereor und Attac veranstalten Foto-Stunt und fordern, exzessive Spekulation einzudämmen (Presse)
20.05.2011 >
WEED beim Kongress 'Jenseits des Wachstums?!'
WEED beim Kongress 'Jenseits des Wachstums?!' - WEED beteiligt sich mit Workshops am wachstumskritischen Kongress vom 20.-22.05.11 in Berlin (Meldungen)
15.04.2011 >
The speculator’s bread: what is behind rising food prices?
The speculator’s bread: what is behind rising food prices? - Article by Markus Henn (WEED) on rising food prices and the role of financial speculation. (Meldungen)
18.02.2011 > Aufruf zu sofortigen Maßnahmen gegen Finanzspekulation mit Nahrungsmitteln - Mehr als hundert Organisationen fordern die FinanzministerInnen der G20 anlässlich ihrer Zusammenkunft an diesem Wochenende auf, Nahrungsmittelspekulation von Banken und Fonds zu beschränken. (Presse)