Startseite Kontakt
Veranstaltungen / Aktionen

Fachdialog: Umsteigen bitte! Faire Beschaffung von E-Fahrzeugen

16.11.2023 | Ein Dialog über Möglichkeiten der öffentlichen Hand, Verkehrs- und Ressourcenwende nachhaltiger zu gestalten.

Mehr erfahren

Konferenz: Monopolmacht gemeinsam zurückdrängen in Frankfurt am Main

11.11.2023 | Konferenz in Frankfurt am Main am 10. und 11.11.2023

Mehr erfahren



Ratingregulierung geht in die 3. Runde - Die neue EU-Ratingverordnung

21.05.2013: Der Artikel geht kritisch auf die vor kurzem endgültig beschlossene Reform der Verordnung ein und zeigt, dass sie in wichtigen Punkten verwässert wurde.

   Ratingregulierung geht in die 3. Runde - Die neue EU-Ratingverordnung

Der vorliegende Artikel von Karl-Heinz Bächstädt (Rating & Risk) und Markus Henn (WEED) knüpft an den Beitrag der beiden Autoren "Greift die EU bei Rating- agenturen durch? Kritische Würdigung der Vorschläge der EU-Kommission zur Regulierung der Ratingagenturen" an und zeigt auf, inwieweit sich die EU-Kommission mit ihren Vorschlägen vom November 2011 durchsetzen konnte.

Es zeigt sich, dass im Bereich der Rotation von Ratings, der Ratingmethoden und der Haftung zentrale Abschwächungen stattfanden. Allerdings wird es dennoch einige wichtige neue Regeln geben, besonders zur Reduzierung der Bezugnahme auf Ratings, zur Transparenz und zu Länderratings.

Zugehörige Dateien:
Ratingregulierung_EU_Dritte_Runde.pdfDownload (2341 kb)

Personen:
>Markus Henn