Startseite Kontakt
Veranstaltungen / Aktionen

Menschenrechtsverletzungen entlang globaler Lieferketten der Automobilindustrie

03.05.2023 | Durch den Ausbau von Zukunftstechnologien steigt die Nachfrage nach spezifischen Rohstoffen rasant an. Wie sehen die derzeitigen Prognosen aus? Stellt sich in Deutschland die Branche ihrer Verantwortung?

Mehr erfahren

Online-Seminar: Rohstoffe im Fokus

28.02.2023 | Im Online-Seminar schauen wir darauf, was IT-Hersteller gegen Missstände in ihren Rohstofflieferketten unternehmen und welche Vorgaben durch die Politik nötig sind.

Mehr erfahren



Studie: Platz zum Laufen? - Kapitalmärkte als Entwicklungsfinanzierung

26.10.2020: Die Studie beschreibt, wie Entwicklung immer stärker über nationale und internationale Kapitalmärkte finanziert wird, welche Gefahren das birgt und was deshalb getan werden sollte.

   Studie: Platz zum Laufen? - Kapitalmärkte als Entwicklungsfinanzierung

Bei der Finanzierung wirtschaftlicher Entwicklung in ärmeren Staaten wird zuneh-mend auf den Privatsektor gesetzt - teils von den Staaten selbst, aber besonders durch ausländische öffentliche Geldgeber und Entwicklungsbanken.

Auch wenn dies oft nicht neu ist, zum Beispiel in Form von Staatsanleihen, Privatisierung oder Finanzgarantien, erreicht es doch in jüngster Zeit eine neue Dimension. Öffentliche Entwicklungsbanken nutzen inzwischen auch die komplexesten Finanzprodukte des Kapitalmarkts. Selbst Katastrophenschutz und Seuchenbekämpfung sollen darüber verbessert werden.

Dass Staatsanleihen zu Schuldenkrisen führen können und Derivate zuletzt 2008in eine große Finanzkrise mündeten, wird dabei nicht genug beachtet. Die kapitalmarktbasierten Ansätze im Katastrophenschutz haben bislang weitgehend versagt. Es fehlen ausreichende Vorgaben für Finanzgeschäfte, um deren Nachhaltigkeit sicherzustellen.

Es braucht deshalb Mindeststandards für alle Finanzakteure und Nachhaltigkeitsvorgaben für alle Finanzprodukte. Neue Ansätze der Europäischen Union in diese Richtung sind positiv, aber nicht verbindlich genug. Entwicklungsbanken sollten sich außerdem von riskanten Finanzgeschäften und problematischen Beteiligungen fernhalten.

Statt immer mehr auf Kapitalmärkte zu setzen, sollte die Finanzierung von Entwick-lung über öffentliche Gelder und Institutionen oder über lokale Genossenschaften wieder stärker gefördert und genutzt werden.

Hier gibt es die Broschüre zum Herunterladen.

Hier kann die Broschüre bestellt werden.

Zugehörige Dateien:
Artikel_2_Risikogeschaeft_OEPP.pdfDownload (1210 kb)
weed_2020_platz_zum_laufen.pdfDownload (2634 kb)

Personen:
>Markus Henn