Startseite Kontakt
Veranstaltungen / Aktionen

Menschenrechtsverletzungen entlang globaler Lieferketten der Automobilindustrie

03.05.2023 | Durch den Ausbau von Zukunftstechnologien steigt die Nachfrage nach spezifischen Rohstoffen rasant an. Wie sehen die derzeitigen Prognosen aus? Stellt sich in Deutschland die Branche ihrer Verantwortung?

Mehr erfahren

Online-Seminar: Rohstoffe im Fokus

28.02.2023 | Im Online-Seminar schauen wir darauf, was IT-Hersteller gegen Missstände in ihren Rohstofflieferketten unternehmen und welche Vorgaben durch die Politik nötig sind.

Mehr erfahren



Rohstoffwende jetzt! Für eine faire Beschaffung von E-Mobilitäts- und IKT-Produkten

Sowohl die Produktion von Batterien für die E-Mobilität als auch die Produktion von Computern, Tablets, Monitoren und sonstigen IKT-Produkten ist entlang der gesamten Wertschöpfungskette von ausbeuterischen Arbeitsbedingungen und Menschenrechtsverletzungen geprägt. Dies betrifft schon die tiefsten Stufen der Wertschöpfungskette, wo der Handel mit den erforderlichen Rohstoffen Lithium, Kobalt, Nickel, Mangan und Graphit (E-Mobilität) oder Zinn, Tantal, Wolfram und Gold (IKT) in den Abbauländern und den angrenzenden Regionen zu schwersten Menschenrechtsverletzungen und massiver Umweltzerstörung führt.

Das Projekt sensibilisiert für die menschenrechtlichen Probleme in den komplexen Lieferketten von E-Mobilitäts- und IKT-Produkten und zeigt Ansatzpunkte dafür auf, wie die öffentliche Hand ihrer Verantwortung beim Bezug dieser Produkte gerecht werden kann.

Im IKT-Bereich baut das Projekt auf der jahrelangen Erfahrung von WEED in der Beratung zur sozial verantwortlichen IT-Beschaffung auf. Aufgrund der Existenz glaubhafter Zertifikate, verschiedener Praxisansätze und der Möglichkeit der unabhängigen Monitoring Organisation Electronics Watch beizutreten, ist es kommunalen IKT-Vergabestellen praktisch möglich, die Einhaltung sozialer Kriterien einzufordern und auch zu überprüfen.

Im Bereich E-Mobilität leistet das Projekt Grundlagenarbeit zur Berücksichtigung sozialer Ziele und Kriterien in der anstehenden Mobilitätswende. Erfreulicherweise setzen sich immer mehr Kommunen ambitionierte Klimaschutzziele, welche sie zur Einsparung großer Mengen an CO2 auch im Verkehrssektor verpflichten. Doch wie wird diese Mobilitätswende aussehen? Wie kann man mit der Zuspitzung menschenrechtlicher und ökologischer Problematiken umgehen, die im Zusammenhang mit dem Rohstoffabbau zur Deckung des erhöhten Akkubedarfs für die E-Mobilität einhergeht? Das Projekt unterstützt eine ganzheitliche Mobilitätswende, beleuchtet jedoch insbesondere die Herausforderungen für die Faire Beschaffung.

Das Projekt wird gefördert von Engagement Global mit ihrer Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) im Auftrag des BMZ und der Berliner Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit (LEZ).

Unterstützung bei Ausschreibungen nach sozialen Kriterien.
WEED bietet im Rahmen des Projektes kostenlose Unterstützung, Schulungen und Beratungen zu Ansätzen der fairen Gestaltung einer Mobilitätswende und zur fairen Beschaffung und Ausschreibung von E-Mobilitäts- und IKT-Produkten an. Bitte kontaktieren Sie uns gerne dazu.

Aktuelle Publikationen:
Soziale Kriterien einfordern und überprüfen: Ansätze für eine faire öffentliche Beschaffung von IKT-Produkten, hier

Gute Gründe für Nachhaltige Beschaffung - 3. Auflage, hier

Umsteigen bitte! Wege in eine soziale und nachhaltige öffentliche Beschaffung von E-Mobilität, hier

Umsteigen bitte! Kurze Wegbeschreibung in die soziale und nachhaltige öffentliche Beschaffung von E-Mobilität, hier

ANSPRECHPARTNER*INNEN
Anton Pieper, Tel. 030 - 28044820, anton.pieper(at)weed-online.org

Verena Kröss, Tel. 030 – 27596644, verena.kroess(at)weed-online.org

Johannes Peter, Tel. 030 275 82 249, johannes.peter(at)weed-online.org

Aktuelle Meldungen:

Jahrgang: 2022
2021 2022 2023 Neues Alle
08.12.2022 >
Factsheet - Umsteigen bitte! Kurze Wegbeschreibung in die soziale und nachhaltige Beschaffung von E-Mobilität
Factsheet - Umsteigen bitte! Kurze Wegbeschreibung in die soziale und nachhaltige Beschaffung von E-Mobilität - Wie können Vergabestellen neben klimapolitischen Zielen auch anderen ökologischen und sozialen Kriterien bei der Beschaffung von Elektromobilität gerecht werden? Unser Factsheet Umsteigen bitte vermittelt einen ersten Einstieg in diese wichtige Fragestellung. Es basiert auf unserer länderen Broschüre mit gleichnamigem Titel. (Publikationen)
01.12.2022 > Fachtag zur sozial verantwortlichen Beschaffung von Fahrzeugen - Während viele Kommunen bereits auf klimaschonende Mobilität umstellen, stehen soziale Kriterien entlang der Wertschöpfungskette von (E-)Fahrzeugen bisher nur wenig im Fokus. Beim Fachtag zur sozial verantwortlichen Beschaffung von Fahrzeugen werden daher insbesondere die menschenrechtlichen Risiken in der Fahrzeugproduktion und Möglichkeiten für Kommunen, diese beim öffentlichen Einkauf zu vermeiden, beleuchtet. (Meldungen)
04.11.2022 >
Umsteigen bitte! Wege in eine soziale und nachhaltige öffentliche Beschaffung von E-Mobilität
Umsteigen bitte! Wege in eine soziale und nachhaltige öffentliche Beschaffung von E-Mobilität - Wie können Vergabestellen neben klimapolitischen Zielen auch anderen ökologischen und sozialen Kriterien bei der Beschaffung von Elektromobilität gerecht werden? Die Broschüre gibt erste Antworten, zeigt Ansatzpunkte für eine nachhaltige Beschaffung auf und diskutiert aktuelle Praxisbeispiele. (Publikationen)
18.10.2022 > Rohstoffgipfel: Zivilgesellschaftliche Organisationen fordern global gerechte Rohstoffwende von Bundesregierung - Das zivilgesellschaftliche Netzwerk AK Rohstoffe fordert anlässlich des am 18. Oktober stattfindenden Rohstoffgipfels eine Neuausrichtung der deutschen Rohstoffpolitik. (Presse)
17.10.2022 >
Forderungspapier für eine Rohstoffwendestrategie
Forderungspapier für eine Rohstoffwendestrategie - Aktuell arbeitet die Bundesregierung an einer Überarbeitung der Rohstoffstrategie. Zusammen mit weiteren zivilgesellschaftlichen Organisationen des AK Rohstoffe haben wir Anforderungen formuliert, damit die neue Rohstoffstratiege eine RohstoffWENDEstrategie wird. (Publikationen)
24.08.2022 >
WEED Jahresbericht 2021
WEED Jahresbericht 2021 - In unserem Jahresbericht (Rechenschaftsbericht) erfahren Sie alles über die Höhepunkte unserer Arbeit im Jahr 2021. (Publikationen)
16.06.2022 >
Elektromobilität mit Nebenwirkungen - Folgen des Lithiumabbaus in Bolivien, 29.06.22
Elektromobilität mit Nebenwirkungen - Folgen des Lithiumabbaus in Bolivien, 29.06.22 - Am Beispiel des Lithiumabbaus in Bolivien werden die globalen Auswirkungen unseres Rohstoffhungers diskutiert. Online-Veranstaltung von 19.00 - 20.30 Uhr (Meldungen)
06.05.2022 > Workshop am 21.5.2022: IT-Produkte und Ausbeutung entlang globaler Lieferketten - Wir freuen uns sehr beim Workshopfestival von SONED e.V. "Globale StadtGestalten!" am Samstag den 21.5.2022 im Gemeinschaftsgarten "Frieda Süd" in Berlin-Kreuzberg mit einem Workshop dabei zu sein! (Meldungen)
13.04.2022 >
Vortrag am 28.04. zu nachhaltiger Beschaffung von IT-Produkten
Vortrag am 28.04. zu nachhaltiger Beschaffung von IT-Produkten - Am 28. April von 18:15 - 18:45 Uhr lädt die Fairtrade-Steuerungsgruppe Markt Roßtal zu einem Vortrag unseres Referenten für Wirtschaft & Menschenrechte, Johannes Peter, zum Thema nachhaltige Beschaffung von IT-Produkten ein. (Meldungen)
06.04.2022 >
Einladung zum Crashkurs:
Einladung zum Crashkurs: "Rohstoffwende gestalten" am 14.06.2022 als Onlineveranstaltung sowie am 17. & 18.06.2022 als physische Veranstaltung (2G+) in Hannover - Für politisch Aktive und Multiplikator*innen aus Parteien, Medien, Gewerkschaften, sozialen Bewegungen sowie umwelt- & entwicklungspolitischen Organisationen (Meldungen)
14.03.2022 >
Soziale Kriterien einfordern und überprüfen: Ansätze für eine faire öffentliche Beschaffung von IKT-Produkten
Soziale Kriterien einfordern und überprüfen: Ansätze für eine faire öffentliche Beschaffung von IKT-Produkten - Über welche Möglichkeiten verfügen Vergabestellen bei der Beschaffung von IKT-Produkten, um soziale Kriterien effektiv einzufordern und zu überprüfen? Dieser Frage gehen wir in unserer neuen Publikation nach. (Publikationen)
17.02.2022 >
Quelle: iStock/jonart777
Bewertung des Koalitionsvertrags der Bundesregierung durch den Arbeitskreis Rohstoffe - Im Arbeitskreis Rohstoffe haben wir uns den Koalitionsvertrag der Bundesregierung genauer unter die Lupe genommen und überprüft, inwiefern unsere Themen und Positionen aufgegriffen wurden. Aus rohstoffpolitischer Perspektive sehen wir einige Lichtblicke aber auch gravierende Leerstellen. (Publikationen)