Menschenrechtsverletzungen entlang globaler Lieferketten der Automobilindustrie
03.05.2023 | Durch den Ausbau von Zukunftstechnologien steigt die Nachfrage nach spezifischen Rohstoffen rasant an. Wie sehen die derzeitigen Prognosen aus? Stellt sich in Deutschland die Branche ihrer Verantwortung?
Online-Seminar: Rohstoffe im Fokus
28.02.2023 | Im Online-Seminar schauen wir darauf, was IT-Hersteller gegen Missstände in ihren Rohstofflieferketten unternehmen und welche Vorgaben durch die Politik nötig sind.
Rohstoffwende jetzt! Für eine faire Beschaffung von E-Mobilitäts- und IKT-Produkten
Sowohl die Produktion von Batterien für die E-Mobilität als auch die Produktion von Computern, Tablets, Monitoren und sonstigen IKT-Produkten ist entlang der gesamten Wertschöpfungskette von ausbeuterischen Arbeitsbedingungen und Menschenrechtsverletzungen geprägt. Dies betrifft schon die tiefsten Stufen der Wertschöpfungskette, wo der Handel mit den erforderlichen Rohstoffen Lithium, Kobalt, Nickel, Mangan und Graphit (E-Mobilität) oder Zinn, Tantal, Wolfram und Gold (IKT) in den Abbauländern und den angrenzenden Regionen zu schwersten Menschenrechtsverletzungen und massiver Umweltzerstörung führt.
Das Projekt sensibilisiert für die menschenrechtlichen Probleme in den komplexen Lieferketten von E-Mobilitäts- und IKT-Produkten und zeigt Ansatzpunkte dafür auf, wie die öffentliche Hand ihrer Verantwortung beim Bezug dieser Produkte gerecht werden kann.
Im IKT-Bereich baut das Projekt auf der jahrelangen Erfahrung von WEED in der Beratung zur sozial verantwortlichen IT-Beschaffung auf. Aufgrund der Existenz glaubhafter Zertifikate, verschiedener Praxisansätze und der Möglichkeit der unabhängigen Monitoring Organisation Electronics Watch beizutreten, ist es kommunalen IKT-Vergabestellen praktisch möglich, die Einhaltung sozialer Kriterien einzufordern und auch zu überprüfen.
Im Bereich E-Mobilität leistet das Projekt Grundlagenarbeit zur Berücksichtigung sozialer Ziele und Kriterien in der anstehenden Mobilitätswende. Erfreulicherweise setzen sich immer mehr Kommunen ambitionierte Klimaschutzziele, welche sie zur Einsparung großer Mengen an CO2 auch im Verkehrssektor verpflichten. Doch wie wird diese Mobilitätswende aussehen? Wie kann man mit der Zuspitzung menschenrechtlicher und ökologischer Problematiken umgehen, die im Zusammenhang mit dem Rohstoffabbau zur Deckung des erhöhten Akkubedarfs für die E-Mobilität einhergeht? Das Projekt unterstützt eine ganzheitliche Mobilitätswende, beleuchtet jedoch insbesondere die Herausforderungen für die Faire Beschaffung.
Das Projekt wird gefördert von Engagement Global mit ihrer Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) im Auftrag des BMZ und der Berliner Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit (LEZ).
Unterstützung bei Ausschreibungen nach sozialen Kriterien.
WEED bietet im Rahmen des Projektes kostenlose Unterstützung, Schulungen und Beratungen zu Ansätzen der fairen Gestaltung einer Mobilitätswende und zur fairen Beschaffung und Ausschreibung von E-Mobilitäts- und IKT-Produkten an. Bitte kontaktieren Sie uns gerne dazu.
Aktuelle Publikationen:
Soziale Kriterien einfordern und überprüfen: Ansätze für eine faire öffentliche Beschaffung von IKT-Produkten, hier
Gute Gründe für Nachhaltige Beschaffung - 3. Auflage, hier
Umsteigen bitte! Wege in eine soziale und nachhaltige öffentliche Beschaffung von E-Mobilität, hier
Umsteigen bitte! Kurze Wegbeschreibung in die soziale und nachhaltige öffentliche Beschaffung von E-Mobilität, hier
ANSPRECHPARTNER*INNEN
Anton Pieper, Tel. 030 - 28044820, anton.pieper(at)weed-online.org
Verena Kröss, Tel. 030 – 27596644, verena.kroess(at)weed-online.org
Johannes Peter, Tel. 030 275 82 249, johannes.peter(at)weed-online.org
Aktuelle Meldungen:
Jahrgang: 2021 2021 2022 2023 Neues Alle |
17.12.2021 | > | Sozial-ökologische Beschaffung von IT-Produkten: Handlungsoptionen für gemeinnützige entwicklungspolitische Vereine und Organisationen - Wie können IT-Produkte nachhaltig beschafft, genutzt und entsorgt werden? In unserer Handreichung geben wir einen Überblick über Handlungsoptionen für gemeinnützige Vereine und Verbraucher*innen inklusive praktischer Tipps und weiterführender Informationen. (Publikationen) |
29.11.2021 | > | Online-Fachgespräch am 30.11.2021 "Automobilindustrie in der Pflicht: Sorgfaltspflichten zwischen politischen Anforderungen und unternehmerischer Praxis" - INKOTA, WEED, PowerShift, Brot für Alle und Fastenopfer laden ein zur Diskussion mit Vertreter*innen aus Industrie, Politik und Zivilgesellschaft über die anstehenden Herausforderungen und gesetzgeberischen Prozesse wie die Sorgfaltspflichtenregulierungen und die Batterienregulierung auf EU-Ebene (Meldungen) |
24.11.2021 | > | Filmdiskussion: "Welcome to Sodom" am 25.11.2021 im Multikulturellen Centrum Templin - Die Beobachtung des Alltags einer ghanaischen Elektroschrottdeponie zeigt das Bild eines tödlichen Ortes am unteren Ende der globalen Wertschöpfungskette. Allerdings nimmt der Film eine nicht-europäische Perspektive ein und verleiht den Bewohnern eine Stimme. Dabei entpuppt sich die dystopisch anmutende "Hölle auf Erden" auf überraschende und empathische Weise gleichzeitig als Ort voller Perspektiven, Lebensfreude und unglaublicher Kreativität. Nach dem Film lädt Anton Pieper von WEED zu einer interaktiven Reflektion zum Thema Elektroschrott ein. (Meldungen) |
12.10.2021 | > | Für konsequenten Schutz der Menschenrechte und der Umwelt in der EU-Batterieverordnung - 10 Vorschläge für wirksame menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten - Aktuelles Positionspapier des AK Rohstoffe unterstützt von WEED (Publikationen) |
09.10.2021 | > | Vom Lieferkettengesetz zu einem internationalen Level Playing Field - Stellungnahme der Treaty Alliance Deutschland zum dritten überarbeiteten Entwurf für ein verbindliches UN-Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechten ("Third Revised Draft") (Publikationen) |
29.09.2021 | > | Webinar "E-Mobilität auf dem Prüfstand - Verletzungen des Menschenrechts auf Wasser am Beispiel von Lithium" - Was steckt in den Batterien, mit denen E-Autos, E-Fahrräder und E-Roller angetrieben werden? Am Beispiel des metallischen Rohstoffs Lithium gibt das Webseminar einen Einblick in die globalen Wertschöpfungsketten der E-Mobilität. (Meldungen) |
21.06.2021 | > | Bundestag beschließt Lieferkettengesetz: "Noch nicht am Ziel, aber endlich am Start" - Das Lieferkettengesetz ist endlich da. WEED begrüßt die Verabschiedung des Gesetzes als wichtigen Schritt zu mehr Gerechtigkeit in globalen Lieferketten. Allerdings wurde das Gesetz in zentralen Punkten stark verwässert. Für uns ist klar: Wir sind noch nicht am Ziel, aber endlich am Start! Hier findet Ihr eine ausführliche Bewertung des Gesetzes. (Meldungen) |
21.04.2021 | > | Stellungnahme des AK Rohstoffe zum Gesetzentwurf der Bundesregierung für ein Sorgfaltspflichtengesetz - Zusammen mit weiteren zivilgesellschaftlichen Organisationen des Arbeitskreis Rohstoffe setzen wir uns für ein starkes Sorgfaltspflichtengesetz ein und beziehen Stellung zum aktuellen Gesetzentwurf der Bundesregierung. (Publikationen) |