Startseite Kontakt
Veranstaltungen / Aktionen

Fachdialog: Umsteigen bitte! Faire Beschaffung von E-Fahrzeugen

16.11.2023 | Ein Dialog über Möglichkeiten der öffentlichen Hand, Verkehrs- und Ressourcenwende nachhaltiger zu gestalten.

Mehr erfahren

Konferenz: Monopolmacht gemeinsam zurückdrängen in Frankfurt am Main

11.11.2023 | Konferenz in Frankfurt am Main am 10. und 11.11.2023

Mehr erfahren



Faires Wirtschaften und öffentliche Beschaffung

Was versteht man unter fairem Wirtschaften? Unternehmen und Wirtschaftsverbände nutzen seit einigen Jahren Begriffe wie „faires Wirtschaften“, in erster Linie um sich ein verantwortungsbewusstes Image zu verschaffen und häufig ohne sich tatsächlich für Menschenrechte und Klimaschutz einzusetzen.

Wir verstehen darunter aber eine grundlegende soziale und ökologische Transformation unseres Wirtschaftssystems mit existentiellen Herausforderung wie der Eindämmung des globalen Klimawandels, der Einhaltung planetarer Grenzen und der Achtung von Menschenrechten weltweit. Ein zentraler Ansatzpunkt ist dabei die Regulierung von Unternehmensverantwortung entlang globaler Lieferketten. Zu wenig kommt die deutsche Wirtschaft ihrer menschenrechtlichen und umweltbezogenen Verantwortung nach. Freiwillige Ansätze gehen nicht weit genug, Gesetze oder Abkommen sind zu unverbindlich.

Aktuell treiben wir Ansätze des fairen und zukunftsfähigen Wirtschaftens vor allem mit Blick auf zwei politische Ansatzpunkte voran: den öffentlichen Einkauf und die Außenwirtschaftsförderung. Mit beiden Bereichen haben Städte und Kommunen aber auch der Bund mögliche Hebel, um die Achtung von Menschenrechten und Umweltschutz durchzusetzen. Ein Ziel unserer Arbeit sind gerechte Arbeitsbedingungen entlang globaler Lieferketten, zum Beispiel in der Elektronikbranche, der Automobilindustrie und anderen Sektoren (Natursteine, Sportartikel). Wir wollen erreichen, dass sowohl beim Abbau der nötigen Rohstoffe, als auch in der Produktion, welche größtenteils in Niedriglohnländern stattfindet, Menschen- und Umweltstandards eingehalten werden.

Die Bandbreite unserer Arbeit reicht von der Erstellung von Studien und Hintergrundmaterialien, über Netzwerk-, Kampagnen- und Öffentlichkeitsarbeit bis hin zum kritischen Dialog mit Unternehmen und der Beratung der öffentlichen Hand beim Einkauf der oben genannten Produkte. Wir sind aktiv im CorA-Netzwerk für Unternehmsverantwortung und koordinieren das FAIRgabe-Bündnis Berlin. Auch die Entstehung des Lieferkettengesetzes haben wir aktiv in der Kampagne Initiative Lieferkettegesetz unterstützt und setzen uns nun für ein wirksameres Gesetz ein.

Aktuelle Projekte:

Promotorinnenstelle für Faires und zukunftsfähiges Wirtschaften: Im Rahmen der Promotorinnenstelle werden wir Ansätze des fairen und zukunftsfähigen Wirtschaftens vor allem mit Blick auf zwei politische Ansatzpunkte vorantreiben: die Außenwirtschaftsförderung und den öffentlichen Einkauf der Stadt Berlin. Mit beiden Bereichen hat die Stadt mögliche Hebel, um die Achtung von Menschenrechten und Umweltschutz durchzusetzen. Hierfür sollten Vorgaben für faires und global gerechtes Wirtschaften als Förderbedingung in der Außenwirtschaftsförderung verankert werden. Das heißt, dass Berliner Unternehmen, die Kredite oder Zuschüsse für die Erschließung von Märkten im Ausland erhalten verpflichtet werden, bestimmte Standards einzuhalten. Mit unserer Arbeit wollen wir zunächst Multiplikator*innen, Politik und die relevanten Akteur*innen der Wirtschaftsförderung für das Thema sensibilisieren und vernetzen.

Außerdem begleiten wir im Rahmen der FAIRgabe-Bündnis-Arbeit weiterhin die Umsetzung des reformierten Berliner Vergabegesetzes und die Einführung der angekündigten Verwaltungsvorschrift und sozialen Kriterien. Mehr Infos zu fairer Beschaffung in Berlin gibt es hier.

Rohstoffwende jetzt! Für eine faire Beschaffung von E-Mobilitäts- und IKT-Produkten: Sowohl die Produktion von Batterien für die E-Mobilität als auch die Produktion von Computern und sonstigen IKT-Produkten ist entlang der gesamten Wertschöpfungskette von ausbeuterischen Arbeitsbedingungen und Menschenrechtsverletzungen geprägt. Das Projekt sensibilisiert für diese Probleme und zeigt Perspektiven und Ansatzpunkte auf, wie Beschaffungsverantwortliche und Kommunen einen Beitrag für eine nachhaltige und soziale Mobilitätswende und den sozialverträglichen Einkauf von IT-Produkten leisten können. Das Projekt wird gefördert von Engagement Global mit ihrer Servicestelle Kommunen in der Einen Welt(SKEW)im Auftrag des BMZ und der Berliner Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit (LEZ).

Abgeschlossene Projekte:

Vermeidung von Konfliktrohstoffen in IKT-Produkten: Das Projekt nimmt das Thema Konfliktrohstoffe in der IKT-Branche (Informations- und Kommunikationstechnologie) und weitere Menschenrechtsfragen beim Rohstoffabbau und -handel ins Visier und fokussiert dabei auf Regierungsvorgaben und Unternehmensansätze. Mit Veröffentlichungen, Factsheets, Netzwerkarbeit und mehreren Veranstaltungen in Berlin und Hamburg wollen wir differenziert über die aktuellen Entwicklungen informieren und Handlungsoptionen aufzeigen.

Natursteine aus verantwortlichen Lieferketten: Gemeinsam mit der Werkstatt Ökonimie veranstalten wir vom 28. bis 29.05.2020 die erste bundesweite Fachkonferenz für sozial verantwortliche Naturstein-Beschaffung in Stuttgart.

Berlin handel! Fair! Gemeinsam mit der CIR haben wir uns dafür eingesetzt, die öffentliche Beschaffung der Berliner Bezirke und Berlins fairer zu gestalten. Es gab eine Kampagne, Lernvideos zu Beschaffung und vieles mehr!

Electronics Watch – Wir haben eine Monitoring-Organisation für faire Arbeitsbedingungen in der globalen Computerproduktion geschaffen.

The LANDMARK Project - LANDMARK war ein europäisches Projekt zur Förderung öko-fairer Beschaffung. Städte, Gemeindeverwaltungen und Expertenorganisation erarbeiteten gemeinsam Kontrollmechanismen zur Einhaltung sozialer Kriterien in der Beschaffung.

Weitere WEED-Informationen zu Arbeitsbedingungen in der IT-Produktion findet ihr auf unserer Seite: www.pcglobal.org

Ansprechpartnerinnen:

Tina Haupt, Tel. 030 - 27 59 66 44, tina.haupt@weed-online.org

Dr. Verena Kröss, Tel. 030 - 27 59 66 44, verena.kroess@weed-online.org

Aktuelle Meldungen:

Jahrgang: 2007
2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 ... Neues Alle
10.12.2007 > Presseeinladung: Europaweiter Aktionstag für Menschenrechte bei Discountern - Am Montag, dem Tag der Menschenrechte, rufen WEED, Oxfam und Inkota in Kooperation mit Ver.di an der Wilmersdorfer Strasse / Ecke Schillerstrasse in Berlin zu Aktionen gegen Menschenrechtsverletzungen bei Discountern und in globalen Zulieferketten auf. (Presse)
04.12.2007 >
OTTO-Werbung zu Weihnachten 2007: Hummer-Spaßtouren
WEED kritisiert OTTO Versand: Klima-Talk und 'Hummer'-Geschäfte - Angesichts ökologisch offensichtlich unverantwortlicher Geschäfte wie Spassfahrten mit dem tonnenschweren 'Hummer'-Geländewagen oder Jetflügen kritisiert WEED-Corporate Accountability-Experte Peter Fuchs den OTTO-Versand. Das Agieren solcher vermeintlichen Öko-Unternehmen ist ein Grund mehr für die Teilnahme an politischen Demonstrationen gegen den Klimawandel am 8.12.2007! (Meldungen)
04.12.2007 > Abendveranstaltung: Geiz ist teuer - Chancen einer sozialen, fairen und ökologischen Vergaberechtsreform in Berlin - (Meldungen)
30.11.2007 > Einladung zum Multiplikatoren-Workshop: "Mit Computern nachhaltig ausbilden" - Workshop für LehrerInnen und AusbilderInnen zu Wertschöpfungsketten in der globalen PC-Produktion (Meldungen)
29.11.2007 > Europaweiter Aktionstag für Menschenrechte bei Discountern - Ein Bündnis aus gewerkschaftlichen und kirchlichen Gruppen sowie Entwicklungsorganisationen ruft am 10. Dezember, dem Internationalen Tag der Menschenrechte, zu Aktionen gegen die Menschenrechtsverletzungen der Discounter auf. (Meldungen)
29.11.2007 > Neuerscheinung des Dokumentarfilms "Digitale Handarbeit - Chinas Weltmarktfabrik für Computer" - Der Film "Digitale Handarbeit" wurde von der Filmemacherin Alexandra Weltz im Auftrag von PC global ein Projekt von WEED produziert und kann ab sofort bestellt werden. Die Lieferung erfolgt ab Januar 2008. (Publikationen)
26.11.2007 > ‚Global Europe’ - Die neue Außenwirtschaftsstrategie der EU - WEED-Hintergrund Artikel (Meldungen)
21.11.2007 > Filmpräsentation und Rundreise: DIGITALE HANDARBEIT - Chinas Weltmarktfabrik für Computer - Filmpremiere und Diskussionsveranstaltung in Köln und Augsburg mit Jenny Chan (SACOM, China) (Meldungen)
19.11.2007 > Presseeinladung: Filmpremiere und Diskussion - "Digitale Handarbeit" mit Jenny Chan - PC global ein Projekt von WEED präsentiert den Film "Digitale Handarbeit - Chinas Weltmarktfabrik für Computer" (Presse)
12.10.2007 > Pressemitteilung: Das Recht auf soziale Sicherheit für alle verwirklichen - Internationaler und deutscher Social Watch Report 2007 in Bonn vorgelegt. Nichtregierungsorganisationen kritisieren private Rentenversicherer. (Presse)
21.09.2007 > Neuerscheinung: High-Tech-Sweatshops in China - Arbeitsrechte im internationalen Standortwettbewerb und die Perspektiven von Corporate Social Responsibility (Publikationen)
21.09.2007 > European and Korean social movements and civil society unite against the ‘Global Europe’ strategy and the South Korea-EU FTA - Civil Society Statement on the occasion of the EU-Korea free trade negotiations (Meldungen)
20.09.2007 >
Bildnachweis/Copyright INKOTA/ Peter Steudtner
PM: Geiz ist teuer! NGOs und Gewerkschaften fordern soziale, ökologische und faire Beschaffung - Unter dem Motto "Geiz ist teuer" protestierten heute etwa 100 Menschen für eine soziale, ökologische und faire öffentliche Vergabepraxis. Anlass war eine bundesweite Beschaffungskonferenz im Haus der deutschen Wirtschaft in Berlin. (Presse)
18.09.2007 > Neuerscheinung: Unsichtbare Kosten - Ungleiche Verteilung ökologischer Risiken in der globalen Computerindustrie (Publikationen)
12.09.2007 > Öffentliche Beschaffung & Vergabereform in Berlin - WEED-Kommentar zu Plänen des Berliner Senats - Zusammen mit dem Berliner entwicklungspolitischen Ratschlag (BER) hat WEED in einer Eingabe an den Berliner Senat die Reformüberlegungen zum Berliner Vergaberecht kommentiert und auf eine sozial-ökologische und entwicklungspolitische Vergaberechtsreform gedrängt. (Publikationen)
27.08.2007 > Rechenschaft beruht auf Pflichten - Artikel zu CSR und WEEDs Corporate Accountability-Arbeit - WEED-Mitarbeiter Peter Fuchs und Leonhard Plank fordern in einem Beitrag für die Zeitschrift Entwicklung & Zusammenarbeit eine Abkehr von den in der Unternehmenswelt gängigen, freiwilligen Verhaltenskodizes (CSR-Codes). (Publikationen)
19.06.2007 > Pressemitteilung: WEED demonstriert gemeinsam mit anderen NGOs vor dem informellen WTO-Treffen der G4 in Potsdam - Anlässlich des informellen G4-Ministertreffens im Zuge der WTO-Verhandlungen in Potsdam fordern WEED und weitere NGOs einen endgültigen Stopp der Doha-Runde der Welthandelsorganisation (WTO). (Presse)
08.06.2007 > Pressemitteilung: Scheinheiliges aus Heiligendamm - G8-Erklärung zur Weltwirtschaft und Afrika: Eine harte Agenda gegen Entwicklung und Klimaschutz (Presse)
31.05.2007 > WEED-Factsheets zum G8-Gipfel in Heiligendamm erschienen - Anlässlich des G8 Gipfels hat WEED Factsheets zu ausgewählten Gipfelthemen erstellt. WEED will damit kurz und prägnant über wesentliche Themen des G8-Gipfels informieren und eine kritische Analyse geben. (Meldungen)
30.05.2007 > Podiumsdiskussion: Öffentliche Beschaffungspolitik - Im Rahmen der Podiumsdiskussion werden Uwe Woetzel (ver.di, CorA Netzwerk), Au Loong Yu (Globalization Monitor, China) und Herta Däubler-Gmelin (SPD, angefragt) diskutieren, ob sich öffentliche Beschaffungspolitik als Instrument zur Umsetzung von Arbeitsrechten und Umweltstandards in globalen Zulieferketten eignet? Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der spezifischen Situation in China. (Meldungen)
30.05.2007 > Werkstattgespräch: Grenzen der Freiwilligkeit - Im Werkstattgespräch in Köln werden Au Loong Yu (Globalisation Monitor, China),Sarah Bormann (WEED, PC global),Uwe Kleinert (Werkstatt Ökonomie) und Ingeborg Wick (Südwind)diskutieren, welche Konsequenzen sich aus den Erfahrungen mit freiwilligen Verhaltenskodizes in der Spielzeug- und Bekleidungsindustrie für die Elektronik-industrie ziehen lassen? Besondere Beachtung finden dabei die spezifischen Bedingungen in China. (Meldungen)
25.04.2007 >
Sechste Ausgabe von WEED aktuell ist erschienen
Sechste Ausgabe von WEED aktuell ist erschienen - "WEED aktuell" informiert über den alternativen ECOFIN, die neuesten Entwicklungen rund um den Ilisu Staudamm und vieles mehr (Publikationen)
23.04.2007 > Werkstattgespräch: Umweltgerechtigkeit in der globalen Computerproduktion - PC Global richtet einen Workshop zum Thema Umweltgerechtigkeit in der globalen Computerproduktion in Köln aus. ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis werden ihre Erkenntnisse über ökologische Probleme in der Computer-Branche diskutieren und sich über Handlungsalternativen austauschen. Verfolgt werden soll die gesamte Wertschöpfungskette von der Rohstoffgewinnung über den Produktionsprozess bis zur Verschrottung unter dem Gesichtspunkt der Umweltgerechtigkeit. Soenke Zehle, der für WEED ein Arbeitspapier zu sozial-ökologischen Auswirkungen der Computer-Industrie verfasst, wird den Zwischenstand des Papiers vorstellen.
Das Gespräch findet von 10.30-17.30 Uhr in den Tagungsräumen der Jugendherberge Köln Riehl statt und richtet sich an die Fachöffentlichkeit. Das detaillierte Programm und Angaben zur Anfahrt können bei lotte.arndt@weed-online.org erfragt werden. (Meldungen)
23.02.2007 > WEED drängt mit CorA-Netzwerk auf sozial-ökologische Beschaffungspolitik der öffentlichen Hand - In einem offenen Brief an verschiedene Minister und Bundestagsabgeordnete hat WEED sich gemeinsam mit anderen Organisationen des CorA-Netzwerks für eine Einführung verbindlicher sozialer und ökologischer Kriterien in der öffentlichen Beschaffungspolitik ausgesprochen. (Meldungen)