Save the Date: 10./11.2023 Konferenz Monopolmacht gemeinsam zurückdrängen in Frankfurt am Main
11.11.2023 |
Mehr erfahrenGiftiges Gold - Goldbergbau im bolivianischen Amazonasgebiet und die Rolle Europas
26.09.2023 | Bei der Veranstaltung diskutieren wir mit Expert:innen aus Bolivien, der BGR und der deutschen Zivilgesellschaft die Auswirkungen des Goldbergbaus im bolivianischen Amazonasgebiet und politische Handlungsoptionen in Europa.
Nachhaltige Beschaffung in Berlin
Als größte Volkswirtschaft in Europa verfügt Deutschland über einen der größten öffentlichen Beschaffungsmärkte, der ca. 500 Milliarden Euro jährlich umfasst und sich in vielfältiger Weise auf Wirtschaft und Gesellschaft auswirkt. Würde der komplette öffentliche Einkauf nachhaltig ausgerichtet sein, hätte das einen sehr großen Einfluss auf das Angebot und somit auch auf globale und regionale Arbeitsbedingungen oder den Schutz des Klimas.
Viele Produkte, die die öffentliche Hand einkauft, stammen aus Ländern des globalen Südens. Dort werden sie teilweise unter menschenunwürdigen Bedingungen abgebaut oder hergestellt. Bekannte Beispiele hierfür sind Natursteine oder IT. Natursteine werden häufig in Indien abgebaut, dann in China verarbeitet und letztendlich in Deutschland verkauft. Die Arbeitenden im Abbau werden schlecht bezahlten, tragen keine Schutzkleidung und sind teilweise sogar minderjährig.
Als öffentliche Auftraggeberinnen besitzen auch Kommunen, auf die rund 60% des Beschaffungsvolumens fallen, ebenfalls ein großes wirtschaftliches Potenzial, Arbeits- und Menschenrechte in globalen Lieferketten zu verbessern. Berlin kauft jährlich etwa im Wert von rund 5 Mrd. € Waren, Liefer- und Dienstleistungen ein. Für einen erheblichen Teil (schätzungsweise 60 %) des öffentlichen Einkaufs sind die Berliner Bezirke verantwortlich. Wir fordern deshalb schon lange ein verbindliches Landesvergabegesetz, dass für alle öffentlichen Einkäufe soziale und ökologische Kriterien verbindlich macht. Das aktuelle Gesetz ist zwar vergleichsweise weitreichend, dennoch haben wir noch einige Forderungen. Mehr dazu erfahrt ihr auf der Website des FAIRgabe-Bündnis Berlin. WEED hat sich in den letzten Jahren vor allem mit bestimmten Produktgruppen beschäftigt und dazu anhand derer für das Thema sensibilisiert. Das waren und sind IT-Produkte, E-Mobilität, Natursteine und Sportartikel.
Weitere Publikationen und Infos zu Beschaffung in Berlin
LERNVIDEOS
Unsere Videos zu Natursteinen und IT richten sich vor allem an Beschaffungsverantwortliche. Es geht dabei um die Frage, welche Probelem es bei beiden Produktgruppen gibt und welche rechtlichen Spielräume und konkreten Handlungsmöglichkeiten existieren.
Sozial verantwortliche Beschaffung Natursteine Einführungsvideo
Sozial verantwortliche Beschaffung IT-Produkte Einführungsvideo
INTERVIEWS
Hier finden Sie außerdem zwei Interviews aus dem Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg. Bezirksstädträtin Clara Hermann berichtet, warum der Bezirk seinen Einkauf fairer gestalten will und die Koordinatorin für bezirkliche Entwicklungspolitik, Henela Jansen, berichtet von einer Naturstein-Ausschreibung, bei der Steine mit Fairstone-Siegel eingekauft wurden.
Interview mit Clara Herrmann, Stadträtin Friedrichshain-Kreuzberg
Interview mit Helena Jansen, Friedrichshain-Kreuzberg
Interaktives Handuch
Sie möchten Natursteine oder IT nachhaltig ausschreiben? Mit unserem Handbuch "Sozial verantwortliche Beschaffung am Beispiel Natursteine und IT-Produkte" erhalten Sie einen Überblick über die Möglichkeiten, die Sie haben um Kriterien menschenrechtlicher Sorgfaltspflichten in Ihre Ausschreibungen einzubeziehen. Zudem geben wir Ihnen praktische Hilfsmittel an die Hand, die Ihnen die sozial verantwortliche Beschaffung erleichtern. Hier geht es zur Desktop-Version des Handbuchs. Hier zur mobilen Version.
Arbeit im Berliner FAIRgabe-Bündnis
WEED koordiniert seit 2007 die Arbeit des Berliner FAIRgabe-Bündnis. Es besteht aus entwicklungs- und umweltpolitischen Nichtregierungsorganisationen, Verbänden und Gewerkschaften. Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, dass Aufträge der öffentlichen Hand in Berlin unter Berücksichtigung ökologischer, sozialer und fairer Kriterien vergeben werden. Das Bündnis wurde 2007 ins Leben gerufen und betreibt seitdem Lobby-, Kampagnen- und Öffentlichkeitsarbeit, um die Verantwortlichen in Politik und Verwaltung an die Verantwortung der öffentlichen Hand zu erinnern. www.fairgabe.berlin
Kampagne FAIRBESSER BERLIN
Den Berliner/innen wurde mit Plakat- und Unterschriftenaktionen verdeutlicht, welche Marktmacht die öffentliche Hand eigentlich hat und wie groß die Hebelwirkung bei einer Umstellung auf fairen Einkauf wäre. Mit einem Kinospot brachten wir das Thema auch auf die Leinwand. Alle gesammelten Unterschriften übergaben wir Ende 2019 an die stellvertretende Bürgermeisterin Ramona Pop.
Unterstützung bei Ausschreibungen nach sozialen Kriterien.
WEED unterstützte im Rahmen des Projektes die Bezirke Friedrichshain-Kreuzberg und Neukölln bei Ausschreibungen für Natursteine. Die CIR erreichte, dass soziale Kriterien für 3 Produkte in die Ausschreibung für das Berliner Schulessen aufgenommen werden.
Newsletter Faire Stadt Berlin
WEED hat zusammen mit dem Fachpromotor für kommunale Entwicklunsgspoltik in Berlin, Michael Jopp, den Newsletter Faire Stadt Berlin entwickelt. Er bietet einen Überblick über die vielseitigen Aktivitäten, Veranstaltungen und Entwicklungen im Bereich Fairer Handel und faire Beschaffung in den Berliner Bezirken und dem Land. Er erscheint 2-3x im Jahr. HIER geht's zu aktuellen Ausgabe.
ANSPRECHPARTNERIN
Tina Haupt, Tel. 030 - 27 59 66 44, tina.haupt@weed-online.org
Aktuelle Meldungen:
Jahrgang: 2021 2020 2021 2022 2023 Neues Alle |
17.12.2021 | > | Sozial-ökologische Beschaffung von IT-Produkten: Handlungsoptionen für gemeinnützige entwicklungspolitische Vereine und Organisationen - Wie können IT-Produkte nachhaltig beschafft, genutzt und entsorgt werden? In unserer Handreichung geben wir einen Überblick über Handlungsoptionen für gemeinnützige Vereine und Verbraucher*innen inklusive praktischer Tipps und weiterführender Informationen. (Publikationen) |
06.08.2021 | > | WEED Jahresbericht 2020 (Rechenschaftsbericht) - Der WEED Jahresbericht 2020 ist da! Lest hier, was wir in 2020 alles erreicht haben, wohin wir mit unserem Büro umgezogen sind und wer neu in unserem Team ist! (Meldungen) |
14.06.2021 | > | Hätte, hätte, Lieferkette - E-Fahrräder und der blinde Fleck - Dieses neue WEED-Factsheet widmet sich der E-Fahrrad-Branche und bietet Handlungsoptionen für Verbraucher*innen. (Publikationen) |
21.04.2021 | > | Stellungnahme des AK Rohstoffe zum Gesetzentwurf der Bundesregierung für ein Sorgfaltspflichtengesetz - Zusammen mit weiteren zivilgesellschaftlichen Organisationen des Arbeitskreis Rohstoffe setzen wir uns für ein starkes Sorgfaltspflichtengesetz ein und beziehen Stellung zum aktuellen Gesetzentwurf der Bundesregierung. (Publikationen) |
12.02.2021 | > | Einigung zu Lieferkettengesetz - Nachbesserungen auf bundes- und EU-Ebene dringend nötig - Die Bundesregierung hat sich auf ein abgeschwächtes Lieferkettengesetz geeinigt, womit zumindest ein erster Schritt in Richtung besserer Schutz der Menschenrechte getan wurde. (WEED aktuell) |
08.02.2021 | > | Natursteine aus globalen Lieferketten - so kann ihre Beschaffung nachhaltig gelingen - Mit dieser Sammlung von Möglichkeiten, Natursteine nachhaltig zu beschaffen, sollen Ihnen Anregungen für Ihre Beschaffungspraxis gegeben werden. Sie enthält unter anderem Artikel von Ankush Kumar und Petra Sorge, Dr. Walter Schmidt, James Herrmann und Philipp Baisch, Lizette Vosman, Katja Gnittke und anderen. (Publikationen) |
08.02.2021 | > | Nachhaltiger Textileinkauf: Bundesregierung verfehlt ihr eigenes Ziel - Ein Bündnis aus zwölf Nichtregierungsorganisationen kritisiert, dass die Bundesregierung keine verbindlichen Schritte geht, um die Textilbeschaffung der Bundesverwaltung fair und nachhaltig zu gestalten. Die Bundesministerien verfehlten klar ihr eigenes Ziel, bis 2020 die Hälfte der Textilien nach sozialen und ökologischen Kriterien zu beschaffen. (Presse) |