Startseite Kontakt
Veranstaltungen / Aktionen

Menschenrechtsverletzungen entlang globaler Lieferketten der Automobilindustrie

03.05.2023 | Durch den Ausbau von Zukunftstechnologien steigt die Nachfrage nach spezifischen Rohstoffen rasant an. Wie sehen die derzeitigen Prognosen aus? Stellt sich in Deutschland die Branche ihrer Verantwortung?

Mehr erfahren

Online-Seminar: Rohstoffe im Fokus

28.02.2023 | Im Online-Seminar schauen wir darauf, was IT-Hersteller gegen Missstände in ihren Rohstofflieferketten unternehmen und welche Vorgaben durch die Politik nötig sind.

Mehr erfahren



Praxisbeispiele sozial verantwortlicher IT-Beschaffung

20.11.2015: Dieser neue WEED Praxis-Leitfaden stellt Beispiele von Vergabestellen aus ganz Europa vor, die soziale Kriterien in ihre IKT-Ausschreibungen integrieren und unterschiedliche Ansätze der Kontrolle verfolgen. Neben konkreten Ausschreibungen mit Mustervorlagen gehören hierzu Beispiele struktureller Maßnahmen und externer Hilfestellungen.

  

Das Vergaberecht eröffnet Beschaffungsverantwortlichen in Europa die Möglichkeit, bei ihren Ausschreibungen für IKT-Produkte (Informations- und Kommunikationstechnologie) eine sozial verantwortliche Produktion einzufordern. Die neue EU-Richtlinie 2014/24/EU, die derzeit in allen EU-Mitgliedstaaten umgesetzt wird, bestätigt dies ausdrücklich. Ob und inwieweit soziale Kriterien bei der öffentlichen Auftragsvergabe Berücksichtigung finden, entscheidet sich maßgeblich in der konkreten Ausgestaltung der gesetzlichen Vorschriften und in der Unterstützung der Beschaffungsverantwortlichen unmittelbar im Verwaltungsalltag. Oft wird vor allem die Kontrolle der Einhaltung solcher Kriterien von öffentlichen EinkäuferInnen als Herausforderung angesehen.

Hierbei soll dieser Praxisleitfaden helfen. Er liefert praktische Ansätze, die öffentliche Auftraggeber dabei unterstützen sollen, soziale Kriterien in IKT-Ausschreibungen zu fordern. Sei es der Fragebogen zur Verlaufskontrolle wie in Stockholm, der Marktdialog in Bremen, der Beitritt zu Electronics Watch, die Bildung eines fachbereichsübergreifenden Arbeitskreises wie in Dortmund oder eines der anderen vorgestellten Praxisbeispiele: Vergabestellen sollten sich ermuntert fühlen, diesen zu folgen oder die Musterausschreibungen in den Anhängen für den eigenen Bereich zu prüfen, anzupassen und selbst erste Schritte zu gehen.

Der Praxisleitfaden ist Ende 2016 in leicht überarbeiteter 2. Auflage erschienen.

Zugehörige Dateien:
Praxisleitfaden-IT-Beschaffung_2-Auflage_web.pdfDownload (2809 kb)