Startseite Kontakt
Veranstaltungen / Aktionen

Giftiges Gold - Goldbergbau im bolivianischen Amazonasgebiet und die Rolle Europas

26.09.2023 | Bei der Veranstaltung diskutieren wir mit Expert:innen aus Bolivien, der BGR und der deutschen Zivilgesellschaft die Auswirkungen des Goldbergbaus im bolivianischen Amazonasgebiet und politische Handlungsoptionen in Europa.

Mehr erfahren



Sonstige

Jahrgang: alle
...  2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 Neues Alle
11.11.2023 > Save the Date: 10./11.2023 Konferenz Monopolmacht gemeinsam zurückdrängen in Frankfurt am Main - (Meldungen)
30.08.2023 >
Effektive Beschwerdemechanismen im europäischen Lieferkettengesetz - Empfehlungen zur Ausgestaltung der Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD)
Effektive Beschwerdemechanismen im europäischen Lieferkettengesetz - Empfehlungen zur Ausgestaltung der Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) - In den globalen Liefer- und Wertschöpfungsketten vieler Unternehmen kommt es immer wieder zu tödlichen Unfällen, Umweltkatastrophen und schweren Menschenrechtsverletzungen. Daher ist es wichtig, dass Betroffene Zugang zu Abhilfe erhalten, um die Gefahren von Menschenrechtsverletzungen und Umweltverschmutzung zu minimieren und Wiedergutmachung zu ermöglichen. Gemäß den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte (UNLP) haben Staaten die Pflicht, Menschenrechte zu schützen (Säule 1), Unternehmen die Verantwortung, diese Rechte zu achten (Säule 2), und es ist ein Zugang zu gerichtlicher und außergerichtlicher Abhilfe gegen Menschenrechtsverletzungen nötig (Säule 3). Innerhalb der dritten Säule der UNLP werden verschiedene Arten von Abhilfe beschrieben. (Publikationen)
03.05.2023 >
Menschenrechtsverletzungen entlang globaler Lieferketten der Automobilindustrie
Menschenrechtsverletzungen entlang globaler Lieferketten der Automobilindustrie - Durch den Ausbau von Zukunftstechnologien steigt die Nachfrage nach spezifischen Rohstoffen rasant an. Wie sehen die derzeitigen Prognosen aus? Stellt sich in Deutschland die Branche ihrer Verantwortung? (Meldungen)
20.04.2023 >
Bedingungen für den Erfolg der nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (Download Anforderungen an die Erarbeitung der NKWS_final.pdf ca. 958 Kb)
Bedingungen für den Erfolg der nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (Download Anforderungen an die Erarbeitung der NKWS_final.pdf ca. 958 Kb) - Die drastische Reduktion des Ressourcenverbrauchs ist eine zwingende Voraussetzung, um Klimakrise, Artensterben und die Verschmutzung durch Schadstoffe aufzuhalten. Nur durch eine entsprechende Reduktion können menschenrechtliche und umweltbezogene Risiken von Primärrohstoffabbau wirksam minimiert werden. Diese bedrohen unsere Ökosysteme und unsere Gesundheit - hier und weltweit. (Publikationen)
30.03.2023 > Stellenausschreibung Mitarbeiter*in Buchhaltung - Für unsere Geschäftsstelle in Berlin suchen wir ab dem 01.07.2023 eine*n Mitarbeiter*in für die Buchhaltung mit 20 Wochenstunden, zunächst befristet auf 2 Jahre mit der Aussicht auf Entfristung. (WEED aktuell)
09.12.2022 >
NAP-Branchendialog Automobil: Zivilgesellschaft aus Deutschland und Mexiko reagiert kritisch auf Ausstieg von VW aus dem gemeinsamen Beschwerdemechanismus
NAP-Branchendialog Automobil: Zivilgesellschaft aus Deutschland und Mexiko reagiert kritisch auf Ausstieg von VW aus dem gemeinsamen Beschwerdemechanismus - Wesentliche Vorteile des unternehmensübergreifenden Beschwerdemechanismus gegenüber unterneh-mensindividuellen Mechanismen sind nach Ansicht der beteiligten Organisationen:
  • starke Einbeziehung von Rechteinhaber:innen
  • Offenheit für Beschwerden entlang der gesamten Lieferkette
  • Erhöhung des Einflussvermögens der Unternehmen auf vorgelagerte Lieferkettenstufen
  • Transparenz und Unabhängigkeit des Verfahrens
  • zusätzlicher Fokus auf die umfassende Prävention von Menschenrechtsverletzungen
(Publikationen)
08.12.2022 > Kartellrechtsreform: Industrielobby schießt gegen Kartellrechtsverschärfung und verteidigt Monopolmacht - Die Initiative Konzernmacht beschränken, in der auch WEED mitarbeitet, kritisiert die jüngste Stellungnahme von zwölf Wirtschaftsverbänden unter Führung des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), die vor der Kartellrechtsreform warnen (Presse)
22.09.2022 >
Gemeinsame Stellungnahme  zum Start der 2. Stufe des  NAP-Branchendialog Automobil (Download NGO-Stellungnahme 2. Stufe Autodialog_22-09-2022.pdf ca. 249 Kb)
Gemeinsame Stellungnahme zum Start der 2. Stufe des NAP-Branchendialog Automobil (Download NGO-Stellungnahme 2. Stufe Autodialog_22-09-2022.pdf ca. 249 Kb) - Germanwatch, INKOTA, SÜDWIND, Transparency Deutschland und WEED beteiligen sich seit Anfang 2020 gemeinsam mit weiteren Akteur:innen aus Industrie, Bundesregierung und Gewerkschaften am NAP-Branchendialog Automobil. Nun muss der Fokus der gemeinsamen Arbeit auf der konsequenten Umsetzung liegen, damit die Ergebnisse tatsächlich zu einer Verbesserung der menschenrechtlichen Situation entlang der Lieferketten deutscher Automobilunternehmen beitragen. (Publikationen)
24.08.2022 >
WEED Jahresbericht 2021
WEED Jahresbericht 2021 - In unserem Jahresbericht (Rechenschaftsbericht) erfahren Sie alles über die Höhepunkte unserer Arbeit im Jahr 2021. (Publikationen)
04.05.2022 >
Rechteinhaber*innen wirksam in Multi-Stakeholder-Initiativen einbeziehen. Wo wir stehen und wo wir hinwollen - Eine Bewertung anhand von vier Beispielen
Rechteinhaber*innen wirksam in Multi-Stakeholder-Initiativen einbeziehen. Wo wir stehen und wo wir hinwollen - Eine Bewertung anhand von vier Beispielen - Das Papier schlüsselt die verschiedenen Dimensionen einer ernsthaften Einbeziehung von Rechteinhaber*innen im Rahmen von MSI auf und bezieht dabei beispielhaft Erfahrungen verschiedener deutscher MSI mit ein. Die formulierten Maßnahmen und Forderungen beruhen auf den Erkenntnissen der zeichnenden NRO aus ihrer Teilnahme an MSI sowie dem Austausch mit Rechteinhaber*innen und deren Vertreter*innen im Rahmen von MSI. (Publikationen)
21.02.2022 >
Umzug des Vereinssitzes nach Berlin und Aktualisierung der Satzung
Umzug des Vereinssitzes nach Berlin und Aktualisierung der Satzung - Letztes Jahr haben wir beschlossen, den Sitz des Vereins nach Berlin zu verlegen. Da die Arbeit seit über 15 Jahren hautpsächlich in und von Berlin aus stattfindet, war dies längst überfällig. Seit Januar 2022 sind wir nun offiziell in Berlin registriert. Im Rahmen der Registrierung im berliner Vereinsregister haben wir auch unsere Satzung überarbeitet und sie sowohl sprachlich als auch inhaltlich auf aktuellen Stand gebracht. Ihr findet die aktuelle Satzung nun auch hier auf der Website. (Meldungen)
23.08.2021 >
Wir unterstützen den Bündnisaufruf von LobbyControl für mehr Lobbytransparenz!
Wir unterstützen den Bündnisaufruf von LobbyControl für mehr Lobbytransparenz! - WEED schließt sich dem Bündnisaufruf von LobbyControl an. Gemeinsam mit über 50 anderen Organisationen fordern wir einen Lobby-Fußabdruck für alle Gesetze, die Reform und Begrenzung der Parteienfinanzierung und die Offenlegung aller Lobbykontakte der deutschen Bundesregierung. (Meldungen)
25.11.2020 > Stellungnahme aus der Zivilgesellschaft anlässlich des NAP-Branchendialogs Automobil - Im Nationalen Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP) sieht die Bundesregierung vor, mithilfe von "Multi-Stakeholder-Foren" branchenspezifische Handlungsanleitungen und Best-Practice-Beispiele zu menschenrechtlichen und umweltbezogenen Sorgfaltspflichten für deutsche Risikobranchen zu erarbeiten. WEED und weitere unterstützende zivilgesellschaftliche Organisationen erwarten vom Dialogprozess die Entwicklung konkreter Lösungsansätze für bekannte Herausforderungen in der Umsetzung men-schenrechtlicher und umweltbezogener Sorgfaltspflichten. (Publikationen)
13.08.2020 >
Studie
Studie "Natursteine aus verantwortlichen Lieferketten” - Studie zu Natursteinbeschaffung in Berlin, Baden Württemberg und Deutschland sowie zur Beschaffung von Grabsteinen (Publikationen)
23.06.2020 >
WEED Jahresbericht 2019
WEED Jahresbericht 2019 - Der WEED Rechenschaftsbericht 2019 ist da! (Publikationen)
02.04.2018 > Schulung: Sozialgerechter öffentlicher Einkauf in der Praxis - Berlin, 9.10.2018: In dieser Schulung an der VAK Berlin erfahren interessierte Beschaffungsverantwortliche, wie sozialgerechter Einkauf praktisch umgesetzt werden kann. (Meldungen)
14.04.2016 >
WeltWeitWissen Kongress: Auszeichnung für
WeltWeitWissen Kongress: Auszeichnung für "Die HANDY-Connection" - Das WEED Projekt "Die HANDY-Connection", in dessen Rahmen wir entwicklungspolitische Detektivtouren mit Schüler/innen zu Produktionsbedingungen von Smartphones und Elektroschrott durchführen, wurde vom Eine Welt Netz NRW ausgezeichnet! (Presse)
25.01.2016 >
Illegitime Finanzströme - Made in Germany?
Illegitime Finanzströme - Made in Germany? - WEED, das Netzwerk Steuergerechtigkeit und die Friedrich-Ebert-Stiftung laden Sie herzlich zu einer Podiumsdiskussion am 17. Februar 2016 ein. (Meldungen)
18.01.2016 >
Europaparlament stimmt über TiSA ab
Europaparlament stimmt über TiSA ab - Heute stimmt der Handelsausschuss über das Dienstleistungsabkommen TiSA ab. WEED, PowerShift und das Forum Umwelt und Entwicklung haben dazu einen offenen Brief mit Empfehlungen verfasst. (Meldungen)
21.12.2015 >
Petition: Sofortige Freilassung chinesischer ArbeitsrechtsaktivistInnen!
Petition: Sofortige Freilassung chinesischer ArbeitsrechtsaktivistInnen! - Mindestens vier ArbeitsrechtsktivistInnen befinden sich nach einer Razzia gegen Arbeitsrechtsorganisationen in Haft. Die chinesische Regierung soll sie freilassen. (Meldungen)
17.11.2015 > NGO statement on TiSA negotiations - NGOs have signed a joint statement calling for a halt of TiSA negotiations. They demand more transparency and accountability. (Meldungen)
29.08.2015 >
Katharina, Markus & Tina am WEED-Infostand
WEED bei Suppe&Mucke / Weltfest in Berlin - Am WEED-Infostand auf dem Weltfest am Boxi konnten Interessierte bei einer leckeren Suppe alles erfahren, was sie schon immer über unsere Arbeit wissen wollten. (Meldungen)
13.06.2015 >
WEED wird 25!
WEED wird 25! - Mitgliederversammlung und Diskussionsveranstaltung zum WEEDs 25. Jubiläum (Meldungen)
24.05.2013 >
Kongress: Umverteilen. Macht. Gerechtigkeit.
Kongress: Umverteilen. Macht. Gerechtigkeit. - Am Wochenende vom 24.-26. Mai 2013 in Berlin wurden Fragen rund um das Thema Umverteilen, insbesondere auch in Europa, diskutiert. (Meldungen)
30.11.2012 >
Fragen & Antworten zur Nahrungsmittelspekulation
Fragen & Antworten zur Nahrungsmittelspekulation - Das Papier gibt Antworten auf häufige Fragen zum Thema und Argumente von Spekulationsbefürwortern. (Publikationen)
30.11.2012 >
Vortrag
Vortrag "Ausländische Stiftungen und Steuerflucht" - Dieser Vortrag gibt einen Überblick über die Funktion ausländischer Stiftungen als Instrument zur Steuerflucht, Geldwäsche und Vermögensabschirmung (Meldungen)
23.10.2012 >
Faktenblatt zu Ratingagenturen
Faktenblatt zu Ratingagenturen - WEED beleuchtet Ratingagenturen, ihren Einfluss auf Entwicklungsländer und den Reformprozess der EU (Meldungen)
15.10.2012 >
Foto von Jakob Huber/Campact
Demo gegen Nahrungsmittelspekulation in Berlin - Über 400 Menschen nahmen am Sonntag, dem 14. Oktober, an der Demonstration unter dem Motto "870 leere Töpfe gegen Spekulation mit Nahrungsmitteln" teil. (Meldungen)
23.06.2006 > W&E 06/2006: EU-Entwicklungspolitik: Von Wien nach Helsinki + Lateinamerika-Boom + Globalisierung und Wüstenbildung - Mit der Sommerwende kommt auch die Zeit zu überprüfen, welche entwicklungspolitischen Leistungen die österreichische EU-Präsidentschaft vollbracht und was die finnische Präsidentschaft, die am 1. Juli beginnt, vorhat ... (Publikationen)
16.04.2006 > W&E-Hintergrund April 2006: Multilaterale Umweltentwicklungen - Nach Jahren der umweltpolitischen Stagnation auf multilateraler Ebene gibt es wieder Anlaß zu vorsichtigem Optimismus ... (Publikationen)
24.01.2006 > Pressemitteilung: Europäische Entwicklungspolitik wieder auf Kurs - terre des hommes und WEED begrüßen Vorschläge des Europa-Parlaments (Presse)
01.10.2005 > W&E-Sonderdienst 11/2005: Was brachte der UN-Gipfel? Die unvollendete Agenda des Millennium+5-Jahres - Der Weltgipfel Mitte September brachte keinen Durchbruch zu einem neuen Multilateralismus. Aber seiner Ergebnisse sind besser als zunächst deutlich wurde ... (Publikationen)
10.08.2005 > Minimalkonsens auf niedrigem Niveau - Neue Strategie der EU-Entwicklungspolitik? (Publikationen)
09.06.2005 > Kurzbericht: Die EU zwischen Armutsbekämpfung und Interessenpolitik - Konferenz zur Zukunft der Europäischen Entwicklungspolitik (Publikationen)
01.05.2005 > Ein Entwicklungspolitisches Armutszeugnis - Ein kritischer Kommentar zu den Millenniumsentwicklungszielen (Meldungen)
14.04.2005 > W&E-Sonderdienst 3-4/2005: Menschliche Sicherheit und Globale Öffentliche Güter - In der Auseinandersetzung um die Millenniumsziele kreuzen sich mehrere Diskurse. Der Human-Security-Diskurs muß mit dem Diskurs über öffentliche Güter verknüpft werden, wenn er in eine progressive Richtung weitergetrieben werden soll. Elmar Altvater und Inge Kaul schreiben ... (Publikationen)
11.03.2005 > Pressemitteilung: Zehn Jahre Weltsozialgipfel in Kopenhagen - Deutsche Nichtregierungsorganisationen fordern:

Die Beseitigung von Armut und sozialer Ausgrenzung in Deutschland und weltweit muss Vorrang haben! (Presse)
06.02.2005 > W&E 02/2005: UN-Millenniumsprojekt + ILO-Beschäftigungspolitik + WSF in Porto Alegre - Die Februar-Ausgabe des Informationsbriefs Weltwirtschaft & Entwicklung (W&E 02/2005) ist mit folgenden Themen erschienen: + Moskito-Netze gegen Armut: Der UN-Millenniumsreport + Beschäftigungspolitik als Armutsbekämpfung + Weltsozialforum im Umbruch + Weltweite Aktion gegen Armut (Publikationen)
15.11.2004 > WEED/Attac Pressemitteilung "Gefährliches Signal für ein Europa der Konzerne" - Attac und WEED kritisieren Industrienähe der neuen EU-Kommission (Presse)
15.06.2004 > Privatisierung und Entwicklungspolitik - Chancen und Risiken von Public-Private-Partnerships (Meldungen)
04.06.2004 > "Europa von Unten" - Open-Space-Konferenz - Konferenz zum Austausch, Vernetzung und Neugründung von Arbeitszusammenhängen zu EU-politischen Themen (Meldungen)
15.03.2004 > PRESSEMITTEILUNG: Verantwortlich nur dem Markt? - NGOs kritisieren fehlende Transparenz und Rechenschaftspflicht der Europäischen Investitionsbank (EIB) (Presse)
22.02.2004 > EU-Entwicklungspolitik - Unter dem Kuratel der Sicherheitspolitik? - Artikel aus dem Informationsbrief Weltwirtschaft & Entwicklung (02/04) (Publikationen)
20.02.2004 > W&E 02/2004: Die NGOs im Fadenkreuz +++ EU-Entwicklungspolitik +++ Fairer Kaffee und Globalisierung - Konservative Think-Tanks, Hardliner aus der Wirtschaft und Ideologen der Marktfreiheit machen mobil, um das öffentliche Vertrauen in die NGOs zu unterminieren. (Publikationen)
22.10.2003 > Stillstand oder Fortschritt? - Eine kritische Bewertung nach einem Jahr Verhandlungen zwischen der EU und den AKP-Staaten über neue Freihandelsabkommen (Publikationen)
10.06.2003 > Regionalisierung unter neoliberalem Vorzeichen? Die polit-ökonomische Geographie der EU-Handelspolitik - Fortsetzung... (Meldungen)
01.12.2002 > Aus Erfahrung klug? Die Auswirkungen von Handelsliberalisierungspolitiken auf Länder und Regionen im Süden - Eine Sammlung von Fallstudien (Publikationen)
01.11.2002 > Stiefkind der Debatte - Europäischer Konvent und Entwicklungspolitik - Artikel aus dem Informationsbrief Weltwirtschaft & Entwicklung (11-12/02) (Publikationen)
01.10.2002 > Peinliche Glaubwürdigkeitslücke - Neue Wirtschaftsabkommen zwischen EU und AKP - Artikel aus dem Informationsbrief Weltwirtschaft & Entwicklung (10/02) (Publikationen)
30.09.2002 > Multilateralismus zwischen Blockadepolitik und Partnerschaftsrhetorik: Der Gipfel von Johannesburg - Eine Bilanz - weed Arbeitspapier von Jens Martens und Wolfgang Sterk (Publikationen)
01.08.2002 > Globale öffentliche Güter - Zukunftskonzept für die internationale Zusammenarbeit? - Arbeitspapier, herausgegeben von der Heinrich-Böll-Stiftung und WEED (August 2002) (Publikationen)
01.04.2002 > Deutsche Afrika-Debatte: Stillstand oder Aufbruch? - Artikel aus dem Informationsbrief Weltwirtschaft & Entwicklung (03-04/02) (Publikationen)
01.02.2002 > Entwicklungsbehörde "EuropeAid" - Neue Bürokratie oder neue Politik? - Artikel aus dem Informationsbrief Weltwirtschaft & Entwicklung (01/02) (Publikationen)
01.07.2001 > Alles außer Waffen, Zucker, Bananen und Reis - Die Initiative auf zoll- und quotenfreien Zugang der ärmsten Länder zum europäischen Markt in der Kritik (Publikationen)
01.02.2001 > Wiedervorlage ungewiß: 3. Aktionsprogramm für die ärmsten Länder (LDCs) - Artikel aus dem Sonderdienst des Informationsbrief Weltwirtschaft & Entwicklung (02/01) (Publikationen)
23.11.2000 > Fair and Free? Handel zwischen ungleichen Partnern - Wirtschaftspartnerschafts- abkommen der EU mit den AKP-Staaten versus alternative Handelsabkommen Diskussionstag am 23. November 2000 (Publikationen)
01.06.2000 > Die "Konvention von Cotonou" - Das neue "Partnerschaftsabkommen" zwischen den AKP-Staaten und der EU - Bewertung und Empfehlungen (Publikationen)
01.02.2000 > Lomé ist tot - es lebe Fidschi! - Kommentar zum Abschluß der EU-AKP-Verhandlungen - Artikel aus dem Informationsbrief Weltwirtschaft & Entwicklung (02/00) (Publikationen)
01.07.1999 > W&E Sonderdienst Serie EU-Europa und die Dritte Welt - Sonderdienst-Serie des Infobrief Weltwirtschaft & Entwicklung mit 4 Ausgaben (Publikationen)
25.04.1999 > Aspekte eines zukunftsfähigen Kooperationsabkommens zwischen der EU und den AKP-Staaten - Schlußfolgerungen und Empfehlungen der internationalen Konferenz "Abschied von Lomé?" (Königswinter, 23.-25. April 1999) (Publikationen)
01.04.1999 > Global Player EU - Die Nord-Süd-Politik der Europäischen Union - Analyse - Kritik - Reformansätze (Publikationen)