Startseite Kontakt
Veranstaltungen / Aktionen

Begrenzung von Monopolmacht entscheidend für sozial-ökologischen Wandel

05.12.2023 | Anfang November 2023 ging es bei unserer Konferenz [<Monopolmacht gemeinsam zurückdrängen>] im Frankfurter Haus am Dom um das Thema Monopolmacht. Welche Folgen hat die zu groß gewordene Macht von Konzernen auf uns, lokal und global? Wie beeinflusst sie Wirtschaft, Umwelt, Gesellschaft und die Demokratie? Und wie können wir sie zurückdrängen?

Mehr erfahren

Fachdialog: Umsteigen bitte! Faire Beschaffung von E-Fahrzeugen

16.11.2023 | Ein Dialog über Möglichkeiten der öffentlichen Hand, Verkehrs- und Ressourcenwende nachhaltiger zu gestalten.

Mehr erfahren



WEED-Pressemitteilung: IWF/Weltbank-Jahrestagung

02.10.2004: Blockadepolitik des Finanzministers bei Schuldenerleichterung. Neuer WEED-Schuldenreport veröffentlicht.

WEED

Pressemitteilung

Washington/Berlin, 2.10.2004

IWF/Weltbank-Jahrestagung:

  • Blockadepolitik des Finanzministers bei Schuldenerleichterung
  • Neuer WEED-Schuldenreport veröffentlicht

"Bremsen und blockieren", das sei die Linie des Finanzministers bei der Jahrestagung von IWF und Weltbank in Washington, kritisierte Lydia Krüger, Vertreterin der entwicklungspolitischen NGO WEED. "Eichel schmettert jeden Vorstoß ab, die stagnierende Entschuldung der ärmsten Länder wieder flott zu machen und einen Beitrag zu leisten, um die Millenniums-Entwicklungsziele zu erreichen", so Krüger, "Selbst der wahrlich nicht revolutionäre Vorschlag der Briten, 50 Mrd. Dollar durch vorgezogene Zahlung von Entwicklungshilfe für die Armutsbekämpfung zu mobilisieren, wird abgelehnt."

"Jetzt sind neue Initiativen gefragt, wenn sich bei der Armutsbekämpfung etwas nach vorn bewegen soll." erklärte die WEED-Vertreterin. "Die Bundesregierung muss sich hinter die Initiative des französischen Staatspräsidenten Chirac stellen, der kürzlich bei der UN-Vollversammlung internationale Steuern für Armutsbekämpfung vorgeschlagen hatte, darunter die Tobin-Steuer und eine Ökosteuer."

Die Notwendigkeit neuer Initiativen wird auch durch den neuen WEED-Schuldenreport "Die Entwicklungsblockade. Finanzmärkte und Verschuldung. Fakten o Analysen o Alternativen" unterstrichen. Demnach hat die absolute Armut in Subsahara-Afrika, den arabischen Staaten, in Mittel- und Osteuropa sowie in der ehemaligen Sowjetunion wieder zugenommen. Die Verschuldung sei einer der wichtigsten Gründe, dass diese Länder nicht aus der Armut herauskommen. Zusätzlich verursache die systemische Instabilität auf den Finanzmärkten finanzielle Belastungen und verstärke die Asymmetrien zwischen Nord und Süd.

Der jährlich erscheinende WEED-Schuldenreport analysiert die Nord-Süd-Finanzbeziehungen, enthält statistisches Material zur Schuldenentwicklung und behandelt aktuelle Probleme der Finanzmärkte aus entwicklungspolitischer Sicht.

Für Rückfragen:

  • Lydia Krüger, lydia.krüger@weed-online.org
  • Peter Wahl, 0160 8234377

Gremien:
>MitarbeiterInnen