Startseite Kontakt
Veranstaltungen / Aktionen

Begrenzung von Monopolmacht entscheidend für sozial-ökologischen Wandel

05.12.2023 | Anfang November 2023 ging es bei unserer Konferenz [<Monopolmacht gemeinsam zurückdrängen>] im Frankfurter Haus am Dom um das Thema Monopolmacht. Welche Folgen hat die zu groß gewordene Macht von Konzernen auf uns, lokal und global? Wie beeinflusst sie Wirtschaft, Umwelt, Gesellschaft und die Demokratie? Und wie können wir sie zurückdrängen?

Mehr erfahren

Fachdialog: Umsteigen bitte! Faire Beschaffung von E-Fahrzeugen

16.11.2023 | Ein Dialog über Möglichkeiten der öffentlichen Hand, Verkehrs- und Ressourcenwende nachhaltiger zu gestalten.

Mehr erfahren



Neue Broschüre: Finanzmärkte und Entwicklung

12.06.2004: Das Internationale Kreditregime, Währungskrisen und Perspektiven für eine Neue Internationale Finanzarchitektur

  
 

Finanzmärkte und Entwicklung

Stabile Finanzmärkte bilden das Fundament einer jeden Volkswirtschaft. In den letzten zehn Jahren wurde dieses Fundament in zahlreichen Ländern schwer erschüttert: Währungs- und Bankenkrisen trieben die Auslandsverschuldung in die Höhe und führten zu massenhafter Armut und Arbeitslosigkeit. Zugleich sind die Rufe nach einer Neuen Internationalen Finanzarchitektur (NIFA) lauter geworden.

Die Broschüre stellt die aktuellen Entwicklungen auf den Finanzmärkten dar, analysiert die Krisenphänomene und leitet daraus Vorschläge für eine Reform der internationalen Finanzbeziehungen ab. Um das Verständnis der wachsenden Instabilität und Krisenanfälligkeit der globalen Finanzmärkte zu verbessern, wird zunächst auf die historische Entwicklung des internationalen Kreditregimes eingegangen. Das zweite Kapitel diskutiert theoretische Fragen der Vorzüge und Nachteile einer Deregulierung der Finanzmärkte, wobei die Position von IWF und Weltbank mit den Argumenten der Kritiker verglichen wird. Fallbeispiele - die Finanzkrisen und Reformen in Lateinamerika und Asien - veranschaulichen die Zusammenhänge und Argumente.

Zum Abschluss werden Defizite der aktuellen Reformbemühungen aufgezeigt, die vor allem auf ein verbessertes Risikomanagement der Gläubiger setzen (z.B. Basel II). Dem stellt die Broschüre sinnvolle und z.T. bereits erprobte Instrumente entgegen: Kapitalimport- und Kapitalexportkontrollen, eine Besteuerung des Devisenhandels (Tobin-Steuer), ein kooperatives Währungssystem sowie ein internationales Insolvenzrecht für Staaten.

Die Publikation enthält neben einem Glossar weiterführende Literaturhinweise und eine Zusammenstellung von Links zu Finanzmärkten und IWF/ Weltbank.

Aus dem Inhalt:

  • Die Entwicklung der Finanzmärkte: Von Bretton Woods zum Global Casino
  • Finanzmärkte und Entwicklung - Theorie und praktische Erfahrungen
  • Lateinamerika und Asien als Spielball der Finanzindustrie
  • Perspektiven für eine Neue Internationale Finanzarchitektur

Autorinnen: Karin Fournier, Lydia Krüger, Nicola Humpert, Ute Straub, Dezember 2003

Sie können die Broschüre als pdf downloaden.

Zugehörige Dateien:
Finanzmärkte und Entwicklung-2003.pdfDownload (1723 kb)

Gremien:
>MitarbeiterInnen