Startseite Kontakt
Veranstaltungen / Aktionen

Fachdialog: Umsteigen bitte! Faire Beschaffung von E-Fahrzeugen

16.11.2023 | Ein Dialog über Möglichkeiten der öffentlichen Hand, Verkehrs- und Ressourcenwende nachhaltiger zu gestalten.

Mehr erfahren

Konferenz: Monopolmacht gemeinsam zurückdrängen in Frankfurt am Main

11.11.2023 | Konferenz in Frankfurt am Main am 10. und 11.11.2023

Mehr erfahren



Neues Arbeitspapier: GATS lokal

18.05.2004: Privatisierung in der Kommune und die Rolle des GATS

  

Die weltweite Privatisierungsoffensive macht auch vor der Daseinsvorsorge keinen Halt. Ob Strom- und Wasserversorgung oder Müllverbrennung - der kommunale Einfluss auf öffentliche Dienstleistungen wird zunehmend zurückgedrängt. Das neue Weed-Arbeitspapier geht den Ursachen dieses Privatisierungswahns auf den Grund und dokumentiert die fatalen Auswirkungen für die Kommune. Am Beispiel des Dienstleistungsabkommen GATS macht es deutlich, dass der Ausverkauf der öffentlichen Daseinsvorsorge ein globales Projekt ist. Wie der Widerstand dagegen aussieht und wie er in Zukunft noch wirksamer gestaltet werden kann, dafür gibt das Papier wichtige Anregungen.

Aus dem Inhalt:
-Daseinsvorsorge und die Aufgaben der Kommune
-Ursachen der Privatisierung
-Beispiele für Privatisierungen: von der Müllverbrennung in Köln zu den Berliner Wasserbetrieben
- Folgen von Privatisierung und Kommerzialisierung in der Kommune
- Die Auswirkungen des GATS auf die Kommune
- Widerstand gegen lokale Privatisierungsprojekte sowie CBL und SLB
- Der Blick ins europäische Ausland: GATS-freie Zonen
- Alternativen zu Privatisierung und Kommerzialisierung

AutorInnen: Christina Deckwirth, Dominik Fette und Werner Rügemer

Sie können das Arbeitspapier unten kostenlos downloaden.

Zugehörige Dateien:
GATS_lokal.pdfDownload (747 kb)