Startseite Kontakt
Veranstaltungen / Aktionen

Fachdialog: Umsteigen bitte! Faire Beschaffung von E-Fahrzeugen

16.11.2023 | Ein Dialog über Möglichkeiten der öffentlichen Hand, Verkehrs- und Ressourcenwende nachhaltiger zu gestalten.

Mehr erfahren

Konferenz: Monopolmacht gemeinsam zurückdrängen in Frankfurt am Main

11.11.2023 | Konferenz in Frankfurt am Main am 10. und 11.11.2023

Mehr erfahren



Neues Arbeitspapier: Sprudelnde Gewinne?

31.03.2004: Transnationale Konzerne im Wassersektor und die Rolle des GATS

  

von Christina Deckwirth

Während über eine Milliarde Menschen keinen angemessenen Zugang zu Trinkwasser haben, geht es Transnationalen Konzernen auf dem globalen Wassermarkt vor allem um eines: Sprudelnde Gewinne. Das neue WEED-Arbeitspapier wirft einen Blick auf Akteure und Interessen im Geschäft mit dem "blauen Gold" und geht dem Zusammenspiel von Politik und Wassermultis auf den Grund. Besondere Berücksichtigung findet das Dienstleistungsabkommen GATS, mit dessen Hilfe die weltweite Liberalisierungs- und Privatisierungswelle im Wassersektor vorangetrieben wird. Anhand erfolgreicher Modelle öffentlicher Wasserversorgung aus Nord und Süd zeigt das Arbeitspapier aber auch, dass der Weg in die Privatisierung nicht alternativlos - und eine Wasserversorgung, die Wasser als Menschenrecht anerkennt, möglich ist.

Aus dem Inhalt:

  • "Wachstumssektor Wassermarkt"?
  • Global Players im Profil: Veolia, Suez, RWE
  • Politik im Dienste der Konzerne
  • Die internationale Wasserlobby
  • GATS und Wasser
  • Akteure und ihre Interessen und Strategien im
  • GATS-Prozess
  • Nach dem Scheitern von Cancún: Wie geht es weiter
  • mit dem GATS?
  • Alternativen und Widerstand zur Privatisierung in
  • Deutschland

Autorin: Christina Deckwirth
52 S.,

Das Arbeitspapier ist als PDF downloadbar.

Zugehörige Dateien:
Sprudelnde Gewinne.pdfDownload (899 kb)

Gremien:
>MitarbeiterInnen