Startseite Kontakt
Veranstaltungen / Aktionen

Menschenrechtsverletzungen entlang globaler Lieferketten der Automobilindustrie

03.05.2023 | Durch den Ausbau von Zukunftstechnologien steigt die Nachfrage nach spezifischen Rohstoffen rasant an. Wie sehen die derzeitigen Prognosen aus? Stellt sich in Deutschland die Branche ihrer Verantwortung?

Mehr erfahren

Online-Seminar: Rohstoffe im Fokus

28.02.2023 | Im Online-Seminar schauen wir darauf, was IT-Hersteller gegen Missstände in ihren Rohstofflieferketten unternehmen und welche Vorgaben durch die Politik nötig sind.

Mehr erfahren



Publikationen

Jahrgang: alle
...  2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 Neues Alle
20.04.2023 >
Bedingungen für den Erfolg der nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (Download Anforderungen an die Erarbeitung der NKWS_final.pdf ca. 958 Kb)
Bedingungen für den Erfolg der nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (Download Anforderungen an die Erarbeitung der NKWS_final.pdf ca. 958 Kb) - Die drastische Reduktion des Ressourcenverbrauchs ist eine zwingende Voraussetzung, um Klimakrise, Artensterben und die Verschmutzung durch Schadstoffe aufzuhalten. Nur durch eine entsprechende Reduktion können menschenrechtliche und umweltbezogene Risiken von Primärrohstoffabbau wirksam minimiert werden. Diese bedrohen unsere Ökosysteme und unsere Gesundheit - hier und weltweit.
16.03.2023 >
E-Mobilität - fit für den Kreislauf? Recycling von Lithium-Ionen-Batterien
E-Mobilität - fit für den Kreislauf? Recycling von Lithium-Ionen-Batterien - In unserem neuen Factsheet führen wir in die gängigsten Recyclingmethoden von Lithium-Ionen-Batterien ein, geben einen Überblick zum Status Quo des Recylings und stellen Handlungsansätze und Empfehlungen vor.
08.02.2023 >
Rohstoffe im Fokus von IT-Beschaffung: Stand der Elektronikbranche beim verantwortungsvollen Rohstoffbezug und Handlungsoptionen für die öffentliche Beschaffung
Rohstoffe im Fokus von IT-Beschaffung: Stand der Elektronikbranche beim verantwortungsvollen Rohstoffbezug und Handlungsoptionen für die öffentliche Beschaffung - In unserer neuen Kurzstudie untersuchen wir den Stand der Elektronikbranche beim verantwortungsvollen Rohstoffbezug und zeigen Handlungsoptionen für die öffentliche Beschaffung auf.
07.02.2023 >
Neue WEED-Broschüre: Rohstoffe im Fokus - Wo steht die Elektronikbranche beim verantwortungsvollen Bezug von Rohstoffen?
Neue WEED-Broschüre: Rohstoffe im Fokus - Wo steht die Elektronikbranche beim verantwortungsvollen Bezug von Rohstoffen? - Wie weit ist die Elektronikbranche bei der Umsetzung von Sorgfaltspflichten? In unserer aktuellen Broschüre untersuchen wir, was IT-Hersteller wie Apple, Samsung und Co. für den verantwortungsvollen Bezug von Rohstoffen tun und zeigen Handlungsoptionen für Unternehmen, Politik, öffentliche Beschaffung und Bürger*innen auf.
21.12.2022 >
Planspiel
Planspiel "Farbige Flüsse: die Umweltprobleme in der Sporttextilindustrie" Anleitung und Material - In einem Planspiel erkunden Schüler*innen am Beispiel von Sporttextilien internationale Lieferketten, Produktionsverlagerung und deren soziale und ökologische Auswirkungen. Sie schlüpfen in die Rolle von Social Media Influencer*innen, die an einen Produktionsstandort in Indien reisen und ihren Followern von ihren Erlebnissen berichten und zum Handeln aufrufen.
09.12.2022 >
NAP-Branchendialog Automobil: Zivilgesellschaft aus Deutschland und Mexiko reagiert kritisch auf Ausstieg von VW aus dem gemeinsamen Beschwerdemechanismus
NAP-Branchendialog Automobil: Zivilgesellschaft aus Deutschland und Mexiko reagiert kritisch auf Ausstieg von VW aus dem gemeinsamen Beschwerdemechanismus - Wesentliche Vorteile des unternehmensübergreifenden Beschwerdemechanismus gegenüber unterneh-mensindividuellen Mechanismen sind nach Ansicht der beteiligten Organisationen:
  • starke Einbeziehung von Rechteinhaber:innen
  • Offenheit für Beschwerden entlang der gesamten Lieferkette
  • Erhöhung des Einflussvermögens der Unternehmen auf vorgelagerte Lieferkettenstufen
  • Transparenz und Unabhängigkeit des Verfahrens
  • zusätzlicher Fokus auf die umfassende Prävention von Menschenrechtsverletzungen
08.12.2022 >
Factsheet - Umsteigen bitte! Kurze Wegbeschreibung in die soziale und nachhaltige Beschaffung von E-Mobilität
Factsheet - Umsteigen bitte! Kurze Wegbeschreibung in die soziale und nachhaltige Beschaffung von E-Mobilität - Wie können Vergabestellen neben klimapolitischen Zielen auch anderen ökologischen und sozialen Kriterien bei der Beschaffung von Elektromobilität gerecht werden? Unser Factsheet Umsteigen bitte vermittelt einen ersten Einstieg in diese wichtige Fragestellung. Es basiert auf unserer länderen Broschüre mit gleichnamigem Titel.
04.11.2022 >
Umsteigen bitte! Wege in eine soziale und nachhaltige öffentliche Beschaffung von E-Mobilität
Umsteigen bitte! Wege in eine soziale und nachhaltige öffentliche Beschaffung von E-Mobilität - Wie können Vergabestellen neben klimapolitischen Zielen auch anderen ökologischen und sozialen Kriterien bei der Beschaffung von Elektromobilität gerecht werden? Die Broschüre gibt erste Antworten, zeigt Ansatzpunkte für eine nachhaltige Beschaffung auf und diskutiert aktuelle Praxisbeispiele.
17.10.2022 >
Forderungspapier für eine Rohstoffwendestrategie
Forderungspapier für eine Rohstoffwendestrategie - Aktuell arbeitet die Bundesregierung an einer Überarbeitung der Rohstoffstrategie. Zusammen mit weiteren zivilgesellschaftlichen Organisationen des AK Rohstoffe haben wir Anforderungen formuliert, damit die neue Rohstoffstratiege eine RohstoffWENDEstrategie wird.
22.09.2022 >
Gemeinsame Stellungnahme  zum Start der 2. Stufe des  NAP-Branchendialog Automobil (Download NGO-Stellungnahme 2. Stufe Autodialog_22-09-2022.pdf ca. 249 Kb)
Gemeinsame Stellungnahme zum Start der 2. Stufe des NAP-Branchendialog Automobil (Download NGO-Stellungnahme 2. Stufe Autodialog_22-09-2022.pdf ca. 249 Kb) - Germanwatch, INKOTA, SÜDWIND, Transparency Deutschland und WEED beteiligen sich seit Anfang 2020 gemeinsam mit weiteren Akteur:innen aus Industrie, Bundesregierung und Gewerkschaften am NAP-Branchendialog Automobil. Nun muss der Fokus der gemeinsamen Arbeit auf der konsequenten Umsetzung liegen, damit die Ergebnisse tatsächlich zu einer Verbesserung der menschenrechtlichen Situation entlang der Lieferketten deutscher Automobilunternehmen beitragen.
24.08.2022 >
WEED Jahresbericht 2021
WEED Jahresbericht 2021 - In unserem Jahresbericht (Rechenschaftsbericht) erfahren Sie alles über die Höhepunkte unserer Arbeit im Jahr 2021.
08.08.2022 >
Poster: Farbige Flüsse vergiftete Felder Umweltprobleme in der Sporttextilindustrie
Poster: Farbige Flüsse vergiftete Felder Umweltprobleme in der Sporttextilindustrie - Wie wirkt sich die Textilindustrie auf die Umwelt und die Menschen in den Produktionsländern aus? Das Poster fasst die Perspektiven verschiedener Akteur*innen aus Indien, einem wichtigen Produktionsland von Sporttextilien, zusammen. Es zeigt auf wie der Einsatz von Chemikalien und toxische Abwasser zur Bedrohung für Menschen und Umwelt werden.
13.06.2022 >
Der Ukrainekrieg und die Rohstoffe: Warum wir jetzt erst recht ein wirksames EU-Lieferkettengesetz brauchen
Der Ukrainekrieg und die Rohstoffe: Warum wir jetzt erst recht ein wirksames EU-Lieferkettengesetz brauchen - Im aktuellen Briefing der Initiative Lieferkettengesetz werden rohstoffpolitische Fragen des Ukrainekriegs thematisiert: Bei der Suche nach Alternativen für Abhängigkeiten von russischem Öl, Gas und metallischen Rohstoffen darf es nicht zur Verlagerung von Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung kommen. Daher sind verbindliche Sorgfaltspflichten für Unternehmen sowie eine absolute Reduktion des Rohstoffverbrauchs umso dringlicher.
30.05.2022 >
Euer Trainingsplan für nachhaltige Sportevents. Auf die Plätze, fertig, FAIR...
Euer Trainingsplan für nachhaltige Sportevents. Auf die Plätze, fertig, FAIR... - Regeln für Sportveranstaltungen in der Organisation und dem Einkauf, um Fairplay & Nachhaltigkeit bei Events zu berücksichtigen.
25.05.2022 >
Farbige Flüsse vergiftete Felder: Die Umweltprobleme in der Sporttextilindustrie
Farbige Flüsse vergiftete Felder: Die Umweltprobleme in der Sporttextilindustrie - Welche Umweltprobleme gibt es in der Sporttextilindustrie? Wie sieht die textile Lieferkette aus und wie wirkt sich die Herstellung unserer Sportkleidung auf die Produktionsländer aus? Die Broschüre gibt Antworten auf diese Fragen und bietet Handlungsmöglichkeiten, um sich für mehr Nachhaltigkeit in der Sportbekleidungsbranche einzusetzen.
11.05.2022 >
Erklärung der Zivilgesellschaft zur vorgeschlagenen EU-Richtlinie über die Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Hinblick auf Nachhaltigkeit
Erklärung der Zivilgesellschaft zur vorgeschlagenen EU-Richtlinie über die Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Hinblick auf Nachhaltigkeit - Weltweite Unterstützung für starke europäische Regelungen: Mehr als 220 Nichtregierungsorganisationen und Gewerkschaften aus der ganzen Welt wenden sich heute am 11. Mai 2022 mit einer gemeinsamen Erklärung an das Europäische Parlament und die EU-Mitgliedstaaten. Wir fordern ein starkes EU-Lieferkettengesetz. Denn nur ein starkes EU-Lieferkettengesetz kann die Bedingungen für Mensch, Umwelt und Klima entlang globaler Wertschöpfungsketten wirksam verbessern!
04.05.2022 >
Rechteinhaber*innen wirksam in Multi-Stakeholder-Initiativen einbeziehen. Wo wir stehen und wo wir hinwollen - Eine Bewertung anhand von vier Beispielen
Rechteinhaber*innen wirksam in Multi-Stakeholder-Initiativen einbeziehen. Wo wir stehen und wo wir hinwollen - Eine Bewertung anhand von vier Beispielen - Das Papier schlüsselt die verschiedenen Dimensionen einer ernsthaften Einbeziehung von Rechteinhaber*innen im Rahmen von MSI auf und bezieht dabei beispielhaft Erfahrungen verschiedener deutscher MSI mit ein. Die formulierten Maßnahmen und Forderungen beruhen auf den Erkenntnissen der zeichnenden NRO aus ihrer Teilnahme an MSI sowie dem Austausch mit Rechteinhaber*innen und deren Vertreter*innen im Rahmen von MSI.
28.03.2022 >
Behördliche Durchsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes: Anforderungen aus zivilgesellschaftlicher Sicht
Behördliche Durchsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes: Anforderungen aus zivilgesellschaftlicher Sicht - Für ein wirksames Lieferkettengesetz braucht es eine starke behördliche Durchsetzung: Hierfür haben die Verbände CorA-Netzwerk für Unternehmensverantwortung, die Initiative Lieferkettengesetz, VENRO und das Forum Menschenrechte gemeinsam Anforderungen aus einer menschenrechtlichen Perspektive formuliert. WEED ist Mitglied im CorA-Netzwerk und der Initiative Lieferkettengesetz.
25.03.2022 >
Gute Gründe für Nachhaltige Beschaffung - 3. Auflage
Gute Gründe für Nachhaltige Beschaffung - 3. Auflage - Nachhaltige Beschaffung - aber warum überhaupt? In dieser Broschüre gehen wir dieser und anderer zentraler Fragen nach und liefern euch Argumente an die Hand, um eure Kolleg*innen, eure Kommune oder andere Akteur*innen mitzunehmen.
14.03.2022 >
Soziale Kriterien einfordern und überprüfen: Ansätze für eine faire öffentliche Beschaffung von IKT-Produkten
Soziale Kriterien einfordern und überprüfen: Ansätze für eine faire öffentliche Beschaffung von IKT-Produkten - Über welche Möglichkeiten verfügen Vergabestellen bei der Beschaffung von IKT-Produkten, um soziale Kriterien effektiv einzufordern und zu überprüfen? Dieser Frage gehen wir in unserer neuen Publikation nach.
17.02.2022 >
Quelle: iStock/jonart777
Bewertung des Koalitionsvertrags der Bundesregierung durch den Arbeitskreis Rohstoffe - Im Arbeitskreis Rohstoffe haben wir uns den Koalitionsvertrag der Bundesregierung genauer unter die Lupe genommen und überprüft, inwiefern unsere Themen und Positionen aufgegriffen wurden. Aus rohstoffpolitischer Perspektive sehen wir einige Lichtblicke aber auch gravierende Leerstellen.
02.02.2022 >
China betreibt
China betreibt "Sportswashing" und das IOC spielt mit - China richtet die Olympischen Winterspiele 2022 in Peking und Zhangjiakou aus. Trotz anhaltender Unterdrückung von ethnischen und religiösen Minderheiten und anderen Menschenrechtsverletzungen, die auch im direkten Zusammenhang mit den Spielen stehen, gibt sich das Internationale Olympische Komitee (IOC) unbeeindruckt. IOC-Präsident Thomas Bach und sein Exekutiv-Komitee ziehen sich mit der Begründung aus der Verantwortung, Politik sei mit dem Olympischen Geist nicht vereinbar.
17.12.2021 >
Sozial-ökologische Beschaffung von IT-Produkten: Handlungsoptionen für gemeinnützige entwicklungspolitische Vereine und Organisationen
Sozial-ökologische Beschaffung von IT-Produkten: Handlungsoptionen für gemeinnützige entwicklungspolitische Vereine und Organisationen - Wie können IT-Produkte nachhaltig beschafft, genutzt und entsorgt werden? In unserer Handreichung geben wir einen Überblick über Handlungsoptionen für gemeinnützige Vereine und Verbraucher*innen inklusive praktischer Tipps und weiterführender Informationen.
12.10.2021 >
Goro-Mine in Neu-Kaledonien. Foto: Barsamuphe (CC BY 3.0)
Für konsequenten Schutz der Menschenrechte und der Umwelt in der EU-Batterieverordnung - 10 Vorschläge für wirksame menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten - Aktuelles Positionspapier des AK Rohstoffe unterstützt von WEED
09.10.2021 >
Vom Lieferkettengesetz zu einem internationalen Level Playing Field
Vom Lieferkettengesetz zu einem internationalen Level Playing Field - Stellungnahme der Treaty Alliance Deutschland zum dritten überarbeiteten Entwurf für ein verbindliches UN-Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechten ("Third Revised Draft")
11.08.2021 >
Können Börsen Sorgfaltspflichten?
Können Börsen Sorgfaltspflichten? - Die Kurzstudie untersucht den Einfluss von Rohstoffbörsen auf soziale und ökologische Standards am Beispiel der London Metal Exchange (LME). Mit ihrer Responsible Sourcing-Strategie hat die LME hierzu einen vielversprechenden Ansatz vorgelegt. Wir untersuchen, inwiefern die Strategie als Vorbild für andere Börsen taugt und wo Schwachstellen liegen.
14.06.2021 >
Hätte, hätte, Lieferkette - E-Fahrräder und der blinde Fleck
Hätte, hätte, Lieferkette - E-Fahrräder und der blinde Fleck - Dieses neue WEED-Factsheet widmet sich der E-Fahrrad-Branche und bietet Handlungsoptionen für Verbraucher*innen.
02.06.2021 >
E-Mobilität auf dem Prüfstand - Sorgfaltspflichten in der E-Fahrrad-Branche
E-Mobilität auf dem Prüfstand - Sorgfaltspflichten in der E-Fahrrad-Branche - Mit der Veröffentlichung "E-Mobilität auf dem Prüfstand - Sorgfaltspflichten in der E-Fahrrad-Branche" zeigt WEED auf, dass die gesamte Branche beim Thema menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten noch über enormes Entwicklungspotenzial verfügt.
02.06.2021 >
E-mobility inspected - due diligence in the e-bike industry
E-mobility inspected - due diligence in the e-bike industry - English abstract of the report E-mobility inspected - due diligence in the e-bike industy.
21.04.2021 > Stellungnahme des AK Rohstoffe zum Gesetzentwurf der Bundesregierung für ein Sorgfaltspflichtengesetz - Zusammen mit weiteren zivilgesellschaftlichen Organisationen des Arbeitskreis Rohstoffe setzen wir uns für ein starkes Sorgfaltspflichtengesetz ein und beziehen Stellung zum aktuellen Gesetzentwurf der Bundesregierung.
12.04.2021 >
Handreichung BNE-Multiplikator*innen
Handreichung BNE-Multiplikator*innen - Kinder und Jugendliche als BNE-Multiplikator*innen an Berliner Schulen Eine Handreichung für den Bildungsbereich Globales Lernen.
03.03.2021 > Stellungnahme zum Gesetzentwurf für ein Lieferkettengesetz - Die Initiative Lieferkettengesetz äußert sich zum Gesetzentwurf "Gesetz über unternehmerische Sorgfaltspflichten in Lieferketten". Sie nimmt Stellung zu inakzeptablen Schwachstellen und Einschränkungen des Entwurfs und erwartet substanzielle Nachbesserungen.
08.02.2021 >
Natursteine aus globalen Lieferketten - so kann ihre Beschaffung nachhaltig gelingen
Natursteine aus globalen Lieferketten - so kann ihre Beschaffung nachhaltig gelingen - Mit dieser Sammlung von Möglichkeiten, Natursteine nachhaltig zu beschaffen, sollen Ihnen Anregungen für Ihre Beschaffungspraxis gegeben werden. Sie enthält unter anderem Artikel von Ankush Kumar und Petra Sorge, Dr. Walter Schmidt, James Herrmann und Philipp Baisch, Lizette Vosman, Katja Gnittke und anderen.
30.12.2020 >
Hintergrund: Risikogeschäft ÖPP - Der Ratgeber der Weltbank zu Verträgen für öffentlich-private Partnerschaften
Hintergrund: Risikogeschäft ÖPP - Der Ratgeber der Weltbank zu Verträgen für öffentlich-private Partnerschaften - Der Text gibt eine Einführung in öffentlich-private Partnerschaften, Deutschlands Rolle und diskutiert sowie kritisiert ausführlich den Weltbank-Ratgeber
25.11.2020 > Stellungnahme aus der Zivilgesellschaft anlässlich des NAP-Branchendialogs Automobil - Im Nationalen Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP) sieht die Bundesregierung vor, mithilfe von "Multi-Stakeholder-Foren" branchenspezifische Handlungsanleitungen und Best-Practice-Beispiele zu menschenrechtlichen und umweltbezogenen Sorgfaltspflichten für deutsche Risikobranchen zu erarbeiten. WEED und weitere unterstützende zivilgesellschaftliche Organisationen erwarten vom Dialogprozess die Entwicklung konkreter Lösungsansätze für bekannte Herausforderungen in der Umsetzung men-schenrechtlicher und umweltbezogener Sorgfaltspflichten.
02.11.2020 >
Forderungspapier Rohstoffwende
Forderungspapier Rohstoffwende - Im aktuellen Forderungsspapier formulieren wir zusammen mit anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen des AK Rohstoffe sieben Kernelemente für eine global gerechte und ökologische Rohstoffwende.
26.10.2020 >
Studie: Platz zum Laufen? - Kapitalmärkte als Entwicklungsfinanzierung
Studie: Platz zum Laufen? - Kapitalmärkte als Entwicklungsfinanzierung - Die Studie beschreibt, wie Entwicklung immer stärker über nationale und internationale Kapitalmärkte finanziert wird, welche Gefahren das birgt und was deshalb getan werden sollte.
21.09.2020 >
Stellungnahme zum 2. Entwurf des UN-Abkommens zu Wirtschaft und Menschenrechten
Stellungnahme zum 2. Entwurf des UN-Abkommens zu Wirtschaft und Menschenrechten - Stellungnahme der Treaty Alliance Deutschland zum zweiten überarbeiteten Entwurf für ein verbindliches UN-Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechten ("Second Revised Draft")
31.08.2020 > Beschaffung von Natursteinen unter Berücksichtigung der Transportentfernung - Gegenstand dieser Stellungnahme von Rechtsanwältin Katja Gnittkeim Auftrag von WEED ist die Frage, ob die Transportentfernung und/ oder Transportemissionen Kriterien in Vergabeverfahren, die die Beschaffung von Natursteinen betreffen, sein können.
13.08.2020 >
Studie
Studie "Natursteine aus verantwortlichen Lieferketten” - Studie zu Natursteinbeschaffung in Berlin, Baden Württemberg und Deutschland sowie zur Beschaffung von Grabsteinen
23.06.2020 >
WEED Jahresbericht 2019
WEED Jahresbericht 2019 - Der WEED Rechenschaftsbericht 2019 ist da!
10.06.2020 >
Infoblatt: Elektroschrott vermeiden
Infoblatt: Elektroschrott vermeiden - Das weed-Infoblatt "Elektroschrott vermeiden" zeigt Handlungsoptionen für Verbraucher/innen auf
21.05.2020 >
Studie: Keine Transparenz trotz Transparenzregister
Studie: Keine Transparenz trotz Transparenzregister - Ein Recherchebericht zu Anoymität im Berliner Immobilienmarkt - von Christoph Trautvetter und WEED-Referent Markus Henn
20.05.2020 >
Studie: Die Illusion der Souveränität - Sonderwirtschaftszonen und Sondersteuern in Afrika
Studie: Die Illusion der Souveränität - Sonderwirtschaftszonen und Sondersteuern in Afrika - Im Auftrag der Rosa-Luxemburg-Stiftung hat WEED-Referent Markus Henn eine Studie zum Stand und den Problemen mit Sondersteuern in Afrika, insbesondere im Zusammenhang mit Sonderwirtschaftszonen, verfasst.
25.03.2020 >
FAIRbesser Berlin - die Anleitung für sozial verantwortliche Beschaffung in der Hauptstadt
FAIRbesser Berlin - die Anleitung für sozial verantwortliche Beschaffung in der Hauptstadt - In dieser neuen Publikation erhaltet ihr einen Überblick über alle Akteure der fairen Beschaffung in Berlin. Wer beschafft was und wie, wer beschafft bereits nachhaltig?
02.03.2020 > Ensuring transparency in the implementation of the European Union’s Regulation on the supply of 3TG minerals (Download Policy Note_Transparency_2-3-2020.pdf ca. 283 Kb) - Stellungnahme von WEED und weiteren europäischen NGOs für mehr Transparenz bei der Umsetzung der EU-Konfliktmineralien-Verordnung
12.02.2020 >
Rechtsgutachten zur Ausgestaltung eines Lieferkettengesetzes
Rechtsgutachten zur Ausgestaltung eines Lieferkettengesetzes - Welche Anforderungen muss ein wirksames Lieferkettengesetz erfüllen? Und wie können diese Anforderungen im deutschen Rechtssystem umgesetzt werden? Die Initiative Lieferkettengesetz legt ein Rechtsgutachten zur Ausgestaltung eines Lieferkettengesetzes vor. Die Initiative Lieferkettengesetz ist ein breites, zivilgesellschaftliches Bündnis aus Menschenrechts-, Entwicklungs- und Umweltorganisationen, Gewerkschaften und Kirchen, das WEED mit gegründet hat.
Anforderungen an ein wirksames Lieferkettengesetz_Initiative Lieferkettengesetz.pdf (526 Kb)
Initiative-Lieferkettengesetz_Rechtsgutachten_final.pdf (1246 Kb)
05.12.2019 >
Handbuch: Sozial verantwortliche Beschaffung am Beispiel von Natursteinen und IT-Produkten
Handbuch: Sozial verantwortliche Beschaffung am Beispiel von Natursteinen und IT-Produkten - Ein Handbuch über Möglichkeiten Kriterien menschenrechtlicher Sorgfaltspflichten in Ausschreibungen einzubeziehen, Nachweismöglichkeiten und ihre Überprüfung, mit Textbausteinen für Ausschreibungen und vielen relevanten Hintergrundinformationen über die Produkte Naturstein und IT sowie die ILO-Kernarbeitsnormen.
04.12.2019 >
(B)All Around The World - Can We Fair It? Spielregeln für die Sportartikelindustrie.
(B)All Around The World - Can We Fair It? Spielregeln für die Sportartikelindustrie. - Hintergrundinformationen zur Herstellung von Sportbällen und Vorstellung von Fairen Alternativen sowie der Kampagne "Berliner Sport - Rund um Fair!
03.12.2019 >
(B)All Around The World - Can We Fair It?
(B)All Around The World - Can We Fair It? - Infoplakat zum Weg eines Fußballs in der globalen Produktionskette.
03.12.2019 >
(B)All Around The World
(B)All Around The World - Unterrichtsmaterial zu Fairen Bällen
03.12.2019 >
FAIRBESSER BERLIN Konferenzdokumentation
FAIRBESSER BERLIN Konferenzdokumentation - Hier findet ihr einen ausführlichen Bericht sowie alle Vorträge unserer Konferenz "Fairbesser Berlin! Sozial verantwortliche Beschaffung umsetzen!"
24.06.2019 >
Stellungnahme zum Durchführungsgesetzentwurf zur Konfliktmineralien-Verordnung
Stellungnahme zum Durchführungsgesetzentwurf zur Konfliktmineralien-Verordnung - Stellungnahme zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie zum Gesetz zur Durchführung der Verordnung (EU) 2017/821 des Europäischen Parlaments und des Rates
21.05.2019 >
Hintergrundpapier: Kapitalverkehrskontrollen
Hintergrundpapier: Kapitalverkehrskontrollen - Kavaljit Singh (Madhyam, Neu-Delhi) beschreibt die Funktionsweise von Kapitalverkehrskontrollen und analysiert ihre historische Anwendung sowie ihre Relevanz im Hinblick auf die Stabilität globaler Finanzmärkte, vor allem im Kontext der Finanzkrisen in jüngster Zeit.
26.03.2019 >
WEED-Infoblatt
WEED-Infoblatt "Öffentliche IT-Beschaffung: Gütezeichen zu sozialen Kriterien" - Einführung zu sozialen IT-Gütezeichen und Tipps für die praktische Anwendung in IT-Ausschreibungen
04.03.2019 >
Newsletter Faire Stadt Berlin
Newsletter Faire Stadt Berlin - Der Newsletter bietet einen Überblick über die vielseitigen Aktivitäten, Veranstaltungen und Entwicklungen im Bereich Fairer Handel und faire Beschaffung in den Berliner Bezirken und dem Land.
01.03.2019 > Stellungnahme: Wir brauchen eine Rohstoffwende (Download Stellungnahme-AK-Rohstoffe_Rohstoffwende_2019.pdf ca. 660 Kb) - Eckpfeiler für eine zukunftsfähige Rohstoffstrategie der Bundesregierung
20.12.2018 >
Am anderen Ende der Lieferkette
Am anderen Ende der Lieferkette - WEED-Studie "Am anderen Ende der Lieferkette" zu Rohstoff-Ansätzen des IT-Sektors
06.12.2018 >
Studie: Geldwäsche bei Immobilien in Deutschland
Studie: Geldwäsche bei Immobilien in Deutschland - Im Auftrag von Transparency International Deutschland hat WEED-Referent Markus Henn die Studie erstellt. Sie zeigt die Dringlichkeit des Problems und dass Maßnahmen nötig sind, es anzugehen, darunter strukturelle Ermittlungen und ein öffentliches Grundbuch.
21.11.2018 >
Musterausschreibung IT-Hardware: Berücksichtigung Konfliktrohstoffe
Musterausschreibung IT-Hardware: Berücksichtigung Konfliktrohstoffe - Musterausschreibung für Ausführungsbedingungen mit Hintergrundinformationen und rechtlichen Anmerkungen
12.11.2018 >
Infoblatt: Konfliktrohstoffe vermeiden
Infoblatt: Konfliktrohstoffe vermeiden - Im Infoblatt "Konfliktrohstoffe in IT-Produkten vermeiden - Handlungsoptionen für Verbraucher/innen" informieren wir über die Problematik der Konfliktrohstoffe in IT-Produkten und nennen Anregungen, wie auch Verbraucher/innen ihre Handlungsoptionen wahrnehmen können.
09.10.2018 >
Stellungnahme zum Entwurf für ein verbindliches UN-Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechten (
Stellungnahme zum Entwurf für ein verbindliches UN-Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechten ("Zero Draft") - Stellungnahme der Treaty Alliance Deutschland
14.08.2018 >
Forderungspapier sozial verantwortliche Beschaffung (Download CorA_Anforderungen-Beschaffung-NAP_2018-03.pdf ca. 1628 Kb)
Forderungspapier sozial verantwortliche Beschaffung (Download CorA_Anforderungen-Beschaffung-NAP_2018-03.pdf ca. 1628 Kb) - Im Nationalen Aktionsplan für Wirtschaft und Menschenrechte für den Zeitraum 2016 bis 2020 hat die Bundesregierung einen Stufenplan angekündigt, wie sie die Einhaltung der menschenrechtliche Sorgfalt bei der öffentlichen Vergabe erreichen will. In dem Positionspapier "Anforderungen an eine sozial verantwortliche Beschaffung" zeigen wir im CorA-Netzwerk auf, welche Schritte der Bundesregierung mindestens nötig sind.
14.06.2018 >
WEED-Jahresbericht 2017
WEED-Jahresbericht 2017 - Der Jahresbericht gibt Rechenschaft über die Aktivitäten und Finanzen des letzten Jahres. Wir danken insbesondere den Mitgliedern und Spendern/innen für Ihre wertvolle Unterstützung!
02.05.2018 >
Studie: Unternehmensteuern in Deutschland Rechtliche Grauzonen und zivil gesellschaftliche Alternativen
Studie: Unternehmensteuern in Deutschland Rechtliche Grauzonen und zivil gesellschaftliche Alternativen - Gemeinsam mit Christoph Trautvetter und Silke Ötsch hat WEED-Referent Markus Henn die neue Studie für die Otto-Brenner-Stiftung gebschrieben.
05.04.2018 >
Infobrief: Automatischer Informationsaustausch über Finanzkonten
Infobrief: Automatischer Informationsaustausch über Finanzkonten - Der Informationsbrief beschreibt Stand und Perspektiven des seit 2017 erstmals praktizierten neuen internationalen Austauschs.
28.03.2018 >
Empfehlungen zur Umsetzung der EU-Konfliktmineralienverordnung
Empfehlungen zur Umsetzung der EU-Konfliktmineralienverordnung - Gemeinsam mit anderen europäischen NGOs hat WEED Empfehlungen zur Umsetzung der EU-Konfliktmineralienverordnung veröffentlicht.
05.03.2018 > Forderungspapier zu ILO-Kernarbeitsnormen im Berliner Vergabegesetz - WEED erarbeitete gemeinsam mit dem Berliner FAIRgabe-Bündnis Kernforderungen für die Berücksichtigung der ILO-Kernarbeitsnormen und weiterer sozialer Kriterien in einem novellierten Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz.
20.12.2017 >
Info Steuergerechtigkeit: Der wachsende Einfluss  von Handelsabkommen  und Investitionsschutz  auf Steuern
Info Steuergerechtigkeit: Der wachsende Einfluss von Handelsabkommen und Investitionsschutz auf Steuern - Welthandelsrecht sowie bilaterale Handels- und Investitionsschutzabkommen nehmen zunehmend Einfluss auf Steuern und Steuerpolitik.
01.12.2017 >
Rückblick auf IT-Fachkonferenz in Mainz
Rückblick auf IT-Fachkonferenz in Mainz - Dokumentation der WEED-Fachkonferenz zu sozial verantwortlicher IT-Beschaffung vom 20./21. Mai 2017 in Mainz
08.10.2017 >
Plakatausstellung
Plakatausstellung "Know your Phone" - Bei der Ausstellung handelt es sich um 8 Module, die in Form von überdimensionalen Smartphones daherkommen. Sie eignen sich für den Aufbau in der Schule, Freizeiteinrichtungen etc. und informiert über den Lebensweg von Smartphones, Tablets und Co. Zielgruppe: 11 bis 18 Jahre.
18.07.2017 >
Kurzstudie: Potential der öffentlichen IT-Beschaffung für soziale Nachhaltigkeit
Kurzstudie: Potential der öffentlichen IT-Beschaffung für soziale Nachhaltigkeit - Kurzstudie zu den Potentialen der öffentlichen IT-Beschaffung in den Bundesländern Rheinland-Pfalz, Saarland und Hessen
16.06.2017 >
Positionspapier: Steuerflucht - Die internationale und europäische Dimension
Positionspapier: Steuerflucht - Die internationale und europäische Dimension - WEED-Referent Markus Henn beschreibt in dem Papier für die Friedrich-Ebert-Stiftung den Stand der Bekämpfung von Steuerhinterziehung und Steuervermeidung.
26.04.2017 >
Unterrichtsmaterial: Bildungsbox & Broschüre
Unterrichtsmaterial: Bildungsbox & Broschüre "Know Your Phone" - Das Material zum Thema Produktion und Entsorgung von IT am Beispiel von Smartphones wurde für die Sekundarstufe 1 entwickelt und soll SchülerInnen über globale wirtschaftliche Zusammenhänge, Rohstoffgewinnung sowie soziale und ökologische Auswirkungen der IT Produktion sensibilisieren, indem es an einen Alltagsgegenstand der SchülerInnen anknüpft.
28.03.2017 >
Unterrichtsmaterial: Faires Spielzeug & Spielzeugproduktion
Unterrichtsmaterial: Faires Spielzeug & Spielzeugproduktion - Das Material zum Thema faires Spielzeug wurde für die Klassenstufen 3, 4 und 5 entwickelt und soll Schüler*innen globale Zusammenhänge unseres Lebensstils sowie unserer Wirtschaftsweise näher bringen und Alternativen aufzeigen.
27.03.2017 >
Unterrichtsmaterial: Steuern und Steuerflucht
Unterrichtsmaterial: Steuern und Steuerflucht - Das Unterichtsmaterial für die Sekundarstufe II soll Schülerinnen und Schülern vermitteln, was Steuersysteme sind, auf welchen Grundlagen Steuern erhoben werden, wie Staaten Steuergelder ausgeben und welche Bedeutung dies für einen funktionierenden Staat, den gesellschaftlichen Zusammenhalt, Gerechtigkeit und eine Demokratie hat.
14.02.2017 >
Internationale Finanzwirtschaft & G20 - Stimmen aus dem Globalen Süden
Internationale Finanzwirtschaft & G20 - Stimmen aus dem Globalen Süden - Der Bericht beruht auf Beiträgen im Rahmen eines internationalen Treffens der Zivilgesellschaft im Dezember 2016 in Berlin und gibt Positionen von Netzwerken und Organisaitonen aus Afrika, Asien und Südamerika wieder.
23.01.2017 > Neues Gutachten zur Vergaberechtsreform auf Bundesebene - Rechtsgutachten von Dr. Christoph Krönke (Ludwig-Maximilians-Universität München) zu "Sozial verantwortlicher Beschaffung nach dem neuen Vergaberecht 2016"
21.12.2016 >
Hintergrundbroschüre zum Thema Spielzeug: SpielRegeln
Hintergrundbroschüre zum Thema Spielzeug: SpielRegeln - Die Broschüre beleuchtet Hintergründe und Arbeitsrechtsverletzungen in der Spielzeugindustrie und benennt gute Gründe für die Forderung sozialer Kriterien beim Spielzeugkauf - auch für öffentliche Einrichtungen wie Schulen und Kindergärten.
12.12.2016 > Praxisbeispiele sozial verantwortlicher IT-Beschaffung -
09.12.2016 >
Neuauflage Gute Gründe für nachhaltige Beschaffung
Neuauflage Gute Gründe für nachhaltige Beschaffung - Warum sollte die öffentliche Hand nachhaltig einkaufen? Dieser und anderer Fragen gehen wir in der im Oktober 2016 aktualisierten Neuauflage der Broschüre nach.
30.09.2016 >
Konferenzbericht: Keine Steuern - Keine Entwicklung
Konferenzbericht: Keine Steuern - Keine Entwicklung - Die Konferenz vom 18. Februar 2016 von Friedrich-Ebert-Stiftung, Netzwerk Steuergerechtigkeit und WEED erörterte Wege zur gerechten Besteuerung multinationaler Unternehmen - wichtige Beiträge und Vorschläge sind in dem Bericht dokumentiert.
18.01.2016 >
Dokumentation: Sozial verantwortliche IT-Beschaffung in der Praxis
Dokumentation: Sozial verantwortliche IT-Beschaffung in der Praxis - Dokumentation der Fachkonferenz "Sozial verantwortliche IT-Beschaffung" in Gelsenkirchen November 2015 sowie ergänzende Hintergründe und Informationsquellen
14.12.2015 >
Newsletter
Newsletter "EU-Finanzreform" Dezember 2015 - Die 31. Ausgabe behandelt Bankenstrukturreformen, die Kapitalmarktunion, Steuervermeidung von Unternehmen, die Finanztransaktionssteuer und Nahrungsmittelspekulation.
20.11.2015 >
Praxisbeispiele sozial verantwortlicher IT-Beschaffung
Praxisbeispiele sozial verantwortlicher IT-Beschaffung - Dieser neue WEED Praxis-Leitfaden stellt Beispiele von Vergabestellen aus ganz Europa vor, die soziale Kriterien in ihre IKT-Ausschreibungen integrieren und unterschiedliche Ansätze der Kontrolle verfolgen. Neben konkreten Ausschreibungen mit Mustervorlagen gehören hierzu Beispiele struktureller Maßnahmen und externer Hilfestellungen.
01.11.2015 > Infoblatt: Electronic Industry Citizenship Coalition (EICC) -
17.10.2015 > Bietererklärungen als Instrument zur Einbeziehung von Arbeits- und Sozialstandards in der öffentlichen Beschaffung - Gutachten und Mustererklärungen zur Berücksichtigung von Arbeits- und Sozialstandards durch Bietererklärungen in den Auftragsausführungsbedingungen am Beispiel PC und Arbeitsbekleidung
05.10.2015 >
Bericht: Die Serversklaven
Bericht: Die Serversklaven - Rechtsverletzungen und Zwangspraktika in der Lieferkette von IT-Hardware europäischer Universitäten - neuer Bericht heute veröffentlicht
03.07.2015 >
Newsletter
Newsletter "EU-Finanzreform" Juli 2015 - Die 30. Ausgabe behandelt die Eurokrise, Steuerflucht von Unternehmen, die Bankenstrukturreform und die Finanztransaktionssteuer.
05.06.2015 >
Bericht zur IKT-Branche
Bericht zur IKT-Branche - Der Bericht bietet Einblicke in die globalisierte Informations- und Kommunikationsbranche und in Einflussmöglichkeiten der öffentlichen Beschaffung auf die Arbeitsbedingungen.
01.06.2015 >
Basistext: 38 Argumente gegen TTIP, CETA, TiSA & Co
Basistext: 38 Argumente gegen TTIP, CETA, TiSA & Co - Für einen zukunftsfähigen Welthandel
27.03.2015 >
Newsletter
Newsletter "EU-Finanzreform" März 2015 - Die 29. Ausgabe behandelt Schattenbanken, Griechenlandkrise, Bankenstrukturreform, Reform der Unternehmenssteuer und Kapitalmarktunion.
27.03.2015 >
Briefing-Paper zur neuen EU-Vergaberichtlinie
Briefing-Paper zur neuen EU-Vergaberichtlinie - Briefing-Paper von WEED-Autorin Juliane Kühnrich zur neuen EU-Vergaberichtlinie
09.03.2015 >
Neuauflage: Quo Vadis, Beschaffung?
Neuauflage: Quo Vadis, Beschaffung? - Eine Bestandsaufnahme der sozial verantwortlichen öffentlichen Beschaffung: Reformen, Spielräume, Vorreiter. Komplett überarbeitete Neuauflage
06.02.2015 >
Infoblatt: Bankentrennung und -struktur
Infoblatt: Bankentrennung und -struktur - Die Trennung von Banken oder Bankgeschäften ist eine der letzten großen Reformen auf EU-Ebene, die nach der Finanzkrise in Angriff genommen und noch nicht abgeschlossen wurde.
29.01.2015 >
Infoblatt: Länderspezifische Berichterstattung von Banken
Infoblatt: Länderspezifische Berichterstattung von Banken - Seit kurzem müssen Banken Geschäftsdaten aufgesplittet nach Ländern offenlegen. Dieses Infoblatt gibt eine Übersicht über Hintergründe und Folgen.
29.01.2015 >
Plakat: Die Reise eines Smartphones
Plakat: Die Reise eines Smartphones - Das handgezeichnete Plakat zeigt die Lieferkette eines Smartphones.
29.01.2015 >
Broschüre: Die Handy-Connection
Broschüre: Die Handy-Connection - Begleitbroschüre zum Projekt "Die HANDY-connection"
01.10.2014 > Report: The ICT sector in the spotlight (Download the-ict-sector-in-the-spotlight_723519.pdf ca. 1374 Kb) - Detailed mapping report on the ICT industry examining the complex production system, mappng its key stakeholders and producer countries, and analysing the leverage of public buyers to change the abusive labour conditions in the industry
01.03.2014 >
Success stories in socially responsible public procurement
Success stories in socially responsible public procurement - Best Practices Report on socially responsible public procurement
01.03.2014 >
Vorreiter sozial verantwortlicher öffentlicher Beschaffung
Vorreiter sozial verantwortlicher öffentlicher Beschaffung - Leitfaden zu sozial-verantwortlicher öffentlicher Beschaffung
29.01.2014 >
BasisText: Die Freihandelsfalle
BasisText: Die Freihandelsfalle - Transatlantische Industriepolitik ohne Bürgerbeteiligung - das TTIP
07.11.2013 >
Bericht
Bericht "Schattenfinanzzentrum Deutschland" und neuer Schattenfinanzindex - Deutschland spielt bei globaler Geldwäsche, Kapitalflucht und Steuervermeidung eine heikle Rolle - und hat deshalb auch Platz 8 im Schattenfinanzindex.
05.11.2013 >
IT-ArbeiterInnen in China auf dem Weg zur Arbeit
Bericht und Kurzfilm: IT-ArbeiterInnen zahlen immer noch den Preis für billige Computer - Investigativer Bericht und ein Kurzfilm zu den Arbeitsbedingungen in vier Dell-Zuliefererbetrieben in China
02.05.2013 >
IT workers still pay the price for cheap computers
IT workers still pay the price for cheap computers - Report on Dell suppliers in China published by WEED-partners Danwatch and China Labor Watch
19.02.2013 >
Landkarte des gerechten Handels
Landkarte des gerechten Handels - Das zweiseitige, handgezeichnete Faltblatt vergleicht eine Situation in Stadt und Land unter der jetzigen EU-Handelspolitik mit einer Situation nachhaltigen Wirtschaftens.
16.01.2013 >
Alternativen aus dem globalen Süden zur EU-Rohstoff- und Handelspolitik
Alternativen aus dem globalen Süden zur EU-Rohstoff- und Handelspolitik - Broschüre mit alternativen Vorschlägen und Ansätzen zur Politik der EU in Form von Fallbeispielen aus Indien, Afrika und Lateinamerika.
15.01.2013 >
Unterrichtsmaterial: Was hat Weizen mit Spekulation zu tun?
Unterrichtsmaterial: Was hat Weizen mit Spekulation zu tun? - Preisschwankungen bei Nahrungsmitteln, ihre Wirkung auf die globale Ernährungssituation und die Rolle von Warenterminbörsen.
30.12.2012 >
Teilhabebanken - Vom Nutzen der Bankenvielfalt
Teilhabebanken - Vom Nutzen der Bankenvielfalt - Das Hintergrundpapier untersucht Banken, die anders als Geschäftsbanken auch einen sozialen Auftrag haben und eine größere gesellschaftliche Teilhabe erreichen wollen.
07.12.2012 >
Newsletter
Newsletter "EU-Finanzreform" Dezember 2012 - Die 15. Ausgabe behandelt MiFID bzw. Rohstoffspekulation, Bankenreformen, Schattenbanken, Ratingagenturen und Freihandelsabkommen.
30.11.2012 >
Fragen & Antworten zur Nahrungsmittelspekulation
Fragen & Antworten zur Nahrungsmittelspekulation - Das Papier gibt Antworten auf häufige Fragen zum Thema und Argumente von Spekulationsbefürwortern.
13.11.2012 > WEED-Bericht: Under Pressure (Download under_pressure.pdf ca. 1742 Kb) -
13.11.2012 >
Kurzfilm: Überprüfung sozialer Standards in der öffentlichen Beschaffung
Kurzfilm: Überprüfung sozialer Standards in der öffentlichen Beschaffung - Sozial verantwortliche Beschaffung ist machbar. Das zeigt unser Kurzfilm mit Beschaffungsverantwortlichen aus Bremen, Barcelona, Schweden und den Niederlanden.
06.11.2012 >
Sozial verantwortliche öffentliche Beschaffung
Sozial verantwortliche öffentliche Beschaffung - Unsere Sammlung aktueller Praxisbeispiele zeigt auf, welche konkreten Schritte auf dem Weg zu einer nachhaltigen öffentlichen Beschaffung nötig sind.
06.11.2012 >
Good Practice in Socially Responsible Public Procurement
Good Practice in Socially Responsible Public Procurement - Approaches to verification from across Europe
04.10.2012 >
Newsletter
Newsletter "EU-Finanzreform" Oktober 2012 - Die 14. Ausgabe behandelt Eurokrise, MiFID bzw. Rohstoffspekulation, Bankenreformen und -aufsicht, Finanztransaktionssteuer, und Steuerflucht.
11.07.2012 >
Kurzfilm Stop And Listen: Alternativen in der Handelspolitik
Kurzfilm Stop And Listen: Alternativen in der Handelspolitik - Ein neues Video zeigt alternative Ansätze für eine menschen- und umweltgerechte Handelspolitik.
10.07.2012 >
Southern Alternatives to EU Trade Policy
Southern Alternatives to EU Trade Policy - It is necessary to ensure that benefits of trade accrue to the poorest portions of the population, while also taking the planet into account.
05.07.2012 >
Newsletter
Newsletter "EU-Finanzreform" Juli 2012 - Die 13. Ausgabe ist eine Sonderausgabe anlässlich des EU-Gipfels Ende Juni.
02.07.2012 >
Economic Partnership Agreements  - still pushing the wrong deal for Africa?
Economic Partnership Agreements - still pushing the wrong deal for Africa? - A briefing paper aimed at activists, civil society and Members of the European Parliament which explains the latest developments in EPA negotiations and the contentious issues for African governments.
29.06.2012 >
Rechtsleitfaden zu SRPP-Nachweisverfahren
Rechtsleitfaden zu SRPP-Nachweisverfahren - Unseren neuen Rechtsleitfaden zu Nachweismethoden sozial verantwortlicher Beschaffung gibt es nun auch auf Deutsch.
28.06.2012 >
Durchbruch bei Finanztransaktionssteuer
Durchbruch bei Finanztransaktionssteuer - In diesem Faktenblatt stellt WEED dar, dass - trotz einiger anderslautender Presseberichte - die Einführung der Steuer voranschreitet.
27.06.2012 >
Flyer:
Flyer: "Mit Essen spielt man nicht" - Der Flyer zur Spekulation mit Nahrungsmitteln wurde überarbeitet. Inzwischen unterstützen neun Organisationen die Kampagne.
13.06.2012 >
G20 balance - overestimated and underperforming
G20 balance - overestimated and underperforming - This paper makes a critical assessment of the G20 since the Pittsburgh summit. It comes to the conclusion that the G20 have not met the expectations. There are structural limits to the group's capacities, among others the conflicting geo-political interests of its memers.
13.06.2012 >
The G20 - overestimated and underperforming
The G20 - overestimated and underperforming - Vor dem Gipfel in Mexiko kommt WEED in seiner Analyse zu dem Schluss, dass die G20 überschätzt werden und eine enttäuschende Bilanz vorweisen (eng.).
12.06.2012 >
Rio+20 -
Rio+20 - "Wenn Du merkst, Du reitest ein totes Pferd, steig ab!" - Der Artikel setzt sich kritisch mit der bevorstehenden Konferenz auseinander und analysiert Ursachen für das Scheitern des Multilateralismus in der Umweltpolitik.
01.06.2012 >
Newsletter
Newsletter "EU-Finanzreform" Mai 2012 - Die 12. Ausgabe behandelt Eurokrise, MiFID und Rohstoffspekulation, Bankreformen, Finanztransaktionssteuer und die Wertpapieraufsicht ESMA.
22.05.2012 >
Verifying Social Responsibility in Supply Chains
Verifying Social Responsibility in Supply Chains - New practical and legal guidance for public procurers to ensure social responsibility in supply chains
30.03.2012 >
Newsletter
Newsletter "EU-Finanzreform" März 2012 - Die 11. Ausgabe behandelt Eurokrise, Derivate (EMIR und MiFID), Eigenkapital und Finanztransaktionssteuer.
28.03.2012 >
Newsletter on EU Financial Reforms No 11
Newsletter on EU Financial Reforms No 11 - Issues are the Eurozone crisis, the Financial Transaction Tax, the MiFID reform and food speculation, and capital requirements for banks.
25.03.2012 >
Stellungnahme zur EU-Reform für Finanzinstrumente
Stellungnahme zur EU-Reform für Finanzinstrumente - WEED und Oxfam zur Reform der Märkte für Finanzinstrumente (MiFID), mit besonderem Blick auf Rohstoffe und Nahrungsmittel.
17.03.2012 >
Natürliche Ressourcen: Die Handelspolitik der EU fördert Raubbau an der Natur
Natürliche Ressourcen: Die Handelspolitik der EU fördert Raubbau an der Natur - Dieses Briefing Paper richtet sich besonders an Umweltaktivisten und alle jene, die sich mit Umwelt- und Ressourcenzerstörung bzw. -schutz und Umwelt- und Ressourcenpolitik beschäftigen. Es will ihnen Hintergründe zu Rolle, Maßnahmen und Auswirkungen der Handelspolitik der EU geben.
16.03.2012 >
Finanztransaktionssteuer nach der EU-Finanzministertagung
Finanztransaktionssteuer nach der EU-Finanzministertagung - Weg frei für Finanztransaktionssteuer in der Euro-Zone - WEED analysiert die Optionen zur Einführung der Steuer.
15.03.2012 > Greift die EU bei Ratingagenturen durch? - Kritische Würdigung der Vorschläge der EU-Kommission zur weiteren Regulierung der Ratingagenturen.
28.02.2012 >
Factsheet entkräftet Kritik an Finanztransaktionssteuer
Factsheet entkräftet Kritik an Finanztransaktionssteuer - WEED analysiert die verbreitetsten Vorbehalte gegen die Steuer und widerlegt die Kritik der Gegner.
10.02.2012 >
Newsletter
Newsletter "EU-Finanzreform" Februar 2012 - Die 10. Ausgabe behandelt Eurokrise, Eigenkapital, Ratingagenturen, Finanztransaktionssteuer und MiFID.
07.02.2012 > Französischer Gesetzesentwurf für Finanztransaktionssteuer - Frankreich will die Steuer unilateral auf Teile des französischen Wertpapierhandels einführen. Hier der Entwurf im Wortlaut und ein Faktenblatt.
25.01.2012 >
Study: Farming Money
Study: Farming Money - This study, co-published by WEED and coordinated by Friends of Earth Europa, explores how European banks and private finance profit from food speculation and land grab.
23.01.2012 >
Hintergrundpapier: Die Deutsche Bank - weltweit führend im Rohstoffgeschäft
Hintergrundpapier: Die Deutsche Bank - weltweit führend im Rohstoffgeschäft - Die Bank ist einer der größten Anbieter von Rohstoffanlagen - das Papier von Misereor, Oxfam und WEED liefert eine Übersicht.
20.01.2012 >
Die fehlende Dimension
Die fehlende Dimension - Wie europäische Reformen des Finanzsektors Entwicklungsländer und Nachhaltigkeit ausblenden.
06.01.2012 >
Faktenblatt: Richtlinie und Verordnung über Märkte zu Finanzinstrumenten
Faktenblatt: Richtlinie und Verordnung über Märkte zu Finanzinstrumenten - Die Reform zu Finanzinstrumenten ist unter anderem wichtig gegen die Spekulation mit Rohstoffen.
22.12.2011 >
Factsheet: Markets in Financial Instruments Directive (MiFID) and Regulation (MiFIR) (Download Factsheet_MiFID.pdf ca. 263 Kb)
Factsheet: Markets in Financial Instruments Directive (MiFID) and Regulation (MiFIR) (Download Factsheet_MiFID.pdf ca. 263 Kb) - This factsheet gives an overview on the MiFID and its revision including the proposal for a new Markets in Financial Intruments Regulation (MiFIR).
22.12.2011 >
Factsheet: Food Speculation
Factsheet: Food Speculation - This factsheet gives an overview on the debate about food speculation, and the regulatory discussion.
16.12.2011 >
The EU at the Crossroads
The EU at the Crossroads - In this briefing paper, the different dimensions of the EU crisis and their interaction are analysed and key proposals for emancipatory alternatives suggested.
30.11.2011 > WEED bei Anhörung zur Finanztransaktionssteuer - WEED nimmt für die Kampagne "Steuer gegen Armut" mit einer Stellungnahme teil an der heutigen Anhörung im Bundestag zum Vorschlag der EU-Kommission.
29.11.2011 >
Für eine Handvoll Euro und Daten - Deutschland kapituliert vor dem Schweizer Bankgeheimnis
Für eine Handvoll Euro und Daten - Deutschland kapituliert vor dem Schweizer Bankgeheimnis - Analyse des Deutsch-Schweizer Abkommens zur Zusammenarbeit in den Bereichen Steuern und Finanzmarkt.
31.10.2011 > Discussion Paper: Potential and Limits of the G-20 - The paper analyses governance structure, agenda and efficiency of the G20 and argues that its the potential to solve global problems is more limited than generally assumed.
30.10.2011 >
Newsletter EU/G20-Finanzreform
Newsletter EU/G20-Finanzreform - Die 9. Ausgabe behandelt Eurokrise, Großbanken, Nahrungsmittelspekulation, Finanztransaktionssteuer - mit Fokus auch auf die G20.
15.10.2011 >
Briefing für Abgeordnete: Wie die EU-Handels- und Investitionspolitik im Rohstoffsektor Entwicklung bedroht
Briefing für Abgeordnete: Wie die EU-Handels- und Investitionspolitik im Rohstoffsektor Entwicklung bedroht - Dieses Briefing richtet sich an Abgeordnete des Europäischen Parlaments. Es widmet sich der europäischen Freihandels- und Investitionspolitik, wie sie in der ersten Säule der Rohstoffinitiative der Europäischen Kommission von 2008 beschrieben ist.
30.09.2011 >
Brief an IIF-Vorsitzenden Ackermann zu Rohstoffspekulation
Brief an IIF-Vorsitzenden Ackermann zu Rohstoffspekulation - WEED und 14 andere Organisationen kritisieren den Bericht des Weltbankenverbands IIF an die G20 zu Finanzinvestitionen in Rohstoffe als fehlerhaft.
22.09.2011 > Finanztransaktionssteuer vor Durchbruch: EU-Richtlinie kommt - WEED analysiert den Vorschlag der EU-Kommission für eine Finanztransaktionssteuer und begrüßt ihn als Fortschritt auf dem Weg zur Umsetzung dieser wichtigen Steuer.
16.09.2011 >
Newsletter zur europäischen Finanzmarktregulierung
Newsletter zur europäischen Finanzmarktregulierung - Die Ausgabe behandelt die neuen Eigenkapitalregeln Basel-III für Banken und das EU-Krisenmangement (Englisch).
16.09.2011 > New Issue of Newsletter on EU Financial Reform - The new issue of the newsletter deals with the crisis in the Euro zone and the implementation ot the new Basel-III capital requirements' for banks.
17.08.2011 >
Case Study: Leather Sector in Kenya
Case Study: Leather Sector in Kenya - Developing the Leather Sector in Kenya through Export Taxes: The Benefits of Defying the EU
03.08.2011 >
WEED-Hintergrund
WEED-Hintergrund "Ratingagenturen und Entwicklungsländer" - Der Hintergrund führt in das Thema Ratingagenturen, aktuelle Probleme und Reformen sowie die Relevanz für Entwicklungs- und Schwellenländer ein.
22.07.2011 >
Kurzfilm
Kurzfilm "Nahrungsmittelspekulation" - Ein neuer Film erklärt, wie mit Nahrungsmitteln spekuliert wird, welche Gefahren es birgt und was deshalb geschehen muss.
20.07.2011 >
Newsletter zur europäischen Finanzmarktregulierung
Newsletter zur europäischen Finanzmarktregulierung - Themen sind u.a. die Krise der Eurozone, Ratingagenturen, Economic Governance, Derivate und Finanztransaktionssteuer.
20.07.2011 > New Issue of Newsletter EU Financial Reform - The new issue of the newsletter deals with the crisis in the Euro zone, the role of credit rating agencies, the new approach to European Economic governance and the regulation of derivatives. Also in the new issue the state of the art of the process on the Financial Transaction Tax and as usual a calendar of events.
12.07.2011 >
Unfairer Wettlauf um Rohstoffe - Briefing Paper
Unfairer Wettlauf um Rohstoffe - Briefing Paper - Die EU-Handels- und Rohstoffpolitik zugunsten europäischer Wirtschaftsunternehmen geht auf Kosten armer Länder.
29.06.2011 > Regulierung systemisch wichtiger Banken unzureichend - Als unzureichend bewertet WEED den Vorschlag des Baseler Komitees, großen Banken zusätzliches Eigenkapital von bis zu 2,5% aufzuerlegen. Auch sind die Fristen zu lang und wichtige Bereiche fehlen.
27.06.2011 >
Stellungnahme
Stellungnahme "Spekulation mit agrarischen Rohstoffen verhindern" - WEED nimmt im Bundestag bei einer Anhörung Stellung und spricht sich für Grenzen oder Verbote für Finanzspekulation mit Nahrungsmitteln aus.
01.06.2011 > Paper on the ECB by Marica Frangakis - This paper by Marica Frangakis (Poulatzas Institute Athens) gives an overview on the basics of the European Central Bank, its history, structure and mandate. It makes a critical assessment of the role of the ECB in the financial crisis and the crisis of the Euro-zone. It served as input for the WEED expert meeting on the ECB in April 2010
27.05.2011 > WEED-Report on the role of the European Central Bank in the crisis - The European Central Bank is one of the major players in the financial crisis and the crisis of the Euro-zone. However, civil society does not deal with the issue by now. The WEED report makes a critical assessment of the mandate and the structure of the ECB, analyses its role in the financial crisis and the crisis of the Euro-zone and discusses reform proposals.
27.05.2011 >
Bericht zur Rolle der Europäischen Zentralbank in der Krise
Bericht zur Rolle der Europäischen Zentralbank in der Krise - Die EZB ist einer der wichtigsten Spieler in der Finanz- und Eurokrise. Der Report analysiert kritisch Struktur, Mandat und Rolle im Krisenmanagement (eng.).
04.05.2011 >
Newsletter: EU Financial Reforms Nr. 6
Newsletter: EU Financial Reforms Nr. 6 - The sixth issue covers commodity markets, the G20, agreements on the Euro crisis, bank reforms and a Calendar of Events.
27.04.2011 >
Ein globales Finanzsystem im Dienst nachhaltiger Entwicklung
Ein globales Finanzsystem im Dienst nachhaltiger Entwicklung - Welchen Einfluss haben europäische und globale Finanzreformen auf Entwicklungsländer?
17.03.2011 >
Migration in a Digital Age
Migration in a Digital Age - Migrant workers in the Malaysian electronics industry: case studies on Jabil Circuit and Flextronics.
17.03.2011 >
Brochure: Assessing the development impact of financial reforms
Brochure: Assessing the development impact of financial reforms - The new brochure evaluates the impact of EU and global financial reforms on sustainable development
08.03.2011 >
Geschäftsinteressen vor Menschenrechte - Das EU-Peru-Freihandelsabkommen
Geschäftsinteressen vor Menschenrechte - Das EU-Peru-Freihandelsabkommen - Briefingpaper: Was bringt das Abkommen? Und wem?
08.03.2011 >
Business Interests Before Human Rights
Business Interests Before Human Rights - Briefing paper: The EU Free Trade Agreement with Peru: Who benefits?
07.03.2011 >
Financial Crisis & Development - Lesson Materials for Secondary Education
Financial Crisis & Development - Lesson Materials for Secondary Education - The material supports teachers who want address the link between financial crisis and development. It contains background information on the issue and working tools for students, incl. tests. The material has been developed by professionals for educational tools. It is based on the "Cross-Curricular Framework for Global Development Education" released by the German ministry for development.
07.03.2011 >
Neue Unterrichtsmaterialien zur Finanzkrise
Neue Unterrichtsmaterialien zur Finanzkrise - "Am Rande des Zusammenbruchs? Finanzkrise - Ursachen, Folgen und Handlungsmöglichkeiten " ist für die Sekundarstufe II konzipiert.
17.02.2011 >
Seminarkonzept:  Welthandel - Arbeitsbedingungen
Seminarkonzept: Welthandel - Arbeitsbedingungen - Seminarkonzept und dazugehörige Arbeitsmaterialien zum Thema "Welthandel und Arbeitsbedingungen" von WEED und ver.di
15.02.2011 >
Ändert die internationale Investitionspolitik  der EU - jetzt ist die Zeit!
Ändert die internationale Investitionspolitik der EU - jetzt ist die Zeit! - Es gibt ein Zeitfenster, in dem eine Abkehr von der herkömmlichen Investitionspolitik und ein Vorrang öffentlicher Interessen vor Konzernprofiten möglich ist: jetzt!
15.02.2011 >
Newsletter: EU Financial Reforms - Nr. 5
Newsletter: EU Financial Reforms - Nr. 5 - Der gemeinsam mit SOMO (Amsterdam) herausgegebene Newsletter hat u.a folgende Themen: Nahrungsmittelspekulation, europäischer Wettbewerbspakt, Rating Agenturen, FTT und Termikalender.
11.02.2011 >
"Quo vadis, Beschaffung? Nachweise-Kontrolle-Umsetzung" - Werkmappe zum aktuellen Stand öko-sozialer Beschaffung erschienen.
10.02.2011 >
Geschäftsinteressen vor Menschenrechte - Das EU-Kolumbien-Freihandelsabkommen
Geschäftsinteressen vor Menschenrechte - Das EU-Kolumbien-Freihandelsabkommen - Briefingpaper: Was bringt das Abkommen? Und wem?
06.02.2011 >
Factsheets on EU's trade policy
Factsheets on EU's trade policy - 5 short briefings on EU's trade and investment policy: Protectionism; Trade and financial services; Trade and Decent Work; Global Europe Strategy; Need for democratisation.
21.12.2010 >
Die neue Jagd nach Ressourcen: Wie die EU-Handels- und Rohstoffpolitik Entwicklung bedroht
Die neue Jagd nach Ressourcen: Wie die EU-Handels- und Rohstoffpolitik Entwicklung bedroht - Die EU versucht ihre Rohstoffinteressen über Freihandelsabkommen durchzusetzen. Entwicklungsländer sollen Handelsbarrieren abbauen und neuen Investitionsregeln zustimmen. Das hat Folgen.
14.12.2010 > FTT zum Durchbruch verhelfen: WEED Stellungnahme für Bundestag - Anhörung des Ausschusses für Wirtschaftliche Zusammenarbeit des Bundestages zu innovativer Entwicklungsfinanzierung: WEED empfiehlt Konzentration der Anstrengungen auf FTT.
01.12.2010 >
Arbeitsmigration von Frauen im Kontext der Globalisierung
Arbeitsmigration von Frauen im Kontext der Globalisierung - Der Bericht bietet eine Einführung in die wichtige aktuelle politische Analyse über den Einfluss der Globalisierung auf Arbeit, Mobilität und Empowerment von Frauen.
12.11.2010 >
Kurzfilm zu Finanzlobby und Reformverwässerung
Kurzfilm zu Finanzlobby und Reformverwässerung - Der Film "Unter Freunden" nimmt die Absichten der Finanzlobby sowie den Schulterschluss zwischen Lobbyisten und Politikern aufs Korn.
11.11.2010 > Factsheet on Basle III - New WEED-Factsheet on the reform of capital requirements - Basle III. A step in the right direction, but falling short of what is needed
10.11.2010 >
Neuerscheinung: Dokumentarfilm
Neuerscheinung: Dokumentarfilm "Blue Elephants" -
MOMENTAN VERGRIFFEN!
01.11.2010 >
Unterrichtsmaterial
Unterrichtsmaterial "Finanzkrise und Entwicklungsländer" - Das Material basiert auf dem "Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung" und ist für die Oberstufe.
27.10.2010 >
Broschüre
Broschüre "Under Pressure - Working Conditions and Economic Development in ICT Production in Central and Eastern Europe" - WEED-Broschüre "Under Pressure" ist als Druck- und Online-Version erhältlich (engl., 60 S.)
25.10.2010 >
Fighting Fire with Buckets. A Guide to EU Regulation of Finance
Fighting Fire with Buckets. A Guide to EU Regulation of Finance - The paper analyses the EU attempts to reform the financial sector. The different EU projects are presented and critically assessed. The structural problems of financial regulation at EU level are discussed. (40 pages)
25.10.2010 > Paper zu EU Finanzreformen: Fighting Fire with Buckets - Der Text analysiert die Bemühungen der EU um eine Reform der Finanzmärkte. Die Reformprojekte werden dargestellt und kritisch bewertet (engl.; 40 S.).
13.09.2010 >
Women's labour migration in the context of globalisation
Women's labour migration in the context of globalisation - The report offers an introduction to important contemporary political analysis on the influence of globalisation on women`s work, mobility and empowerment.
03.09.2010 > Factsheet: European Commission wants to block financial transaction tax - WEED disproves the arguments againts the FTT. The German Federal Government should promote the FTT at the ECOFIN-meeting on the 7th of September.
03.09.2010 > Factsheet: EU-Kommission will Finanztransaktionssteuer blockieren - WEED widerlegt die Argumente gegen die FTS. Die Bundesregierung soll sich bei der ECOFIN-Tagung am 7. September für die FTS einsetzen.
26.08.2010 >
Neue Bildungs-CD: Der Weg eines Computers
Neue Bildungs-CD: Der Weg eines Computers - Von der globalen Produktion bis zur Verschrottung. Materialien für die Bildungsarbeit
10.06.2010 > WEED Hintergrund: WTO+ und Menschenrechte light - Das EU-Freihandelsabkommen mit Kolumbien - Wo liegen Risiken und Nebenwirkungen des Abkommens? Weshalb unterzeichnet die EU es trotzdem? Kann noch etwas gegen die Ratifizierung getan werden? Der WEED-Hintergrund gibt Antworten.
01.06.2010 >
Broschüre: Nur ein Kollateralschaden? - Die Finanzkrise und die Entwicklungsländer
Broschüre: Nur ein Kollateralschaden? - Die Finanzkrise und die Entwicklungsländer - Die Broschüre beschreibt die Folgen der Krise und macht Vorschläge für Reformen.
01.06.2010 > Brochure: Simply collateral damage? The financial crisis and the developing countries - This brochure deals with the consequences of the crisis in developing countries and makes proposals for reforms in the world financial system.
18.05.2010 >
Broschüre: The Stress Test for Global Financial Governance (engl.)
Broschüre: The Stress Test for Global Financial Governance (engl.) -
15.02.2010 >
Gute Arbeit unter Druck - EU-Freihandelspolitik und Arbeitsbedingungen
Gute Arbeit unter Druck - EU-Freihandelspolitik und Arbeitsbedingungen - "Freihandel" wirkt. Doch wie? WEED & ver.di zeigen die Folgen der deutschen und europäischen 'Freihandels'-Politik für Arbeitsbedingungen weltweit auf.
19.01.2010 > No Choice but to Fight! - In diesem Buch werden die seit Jahren andauernden Kämpfe der Arbeiter/innen bei Gold Peak, einem der größten Hersteller von Batterien, dokumentiert.
17.12.2009 > Message to Copenhagen: Finance Climate Protection by a Financial Transaction Tax (FTT) - In Copenhagen the financing of climate protection arises as one of the biggest obstacles to the success of the summit. A FTT could provide the financial resources.
16.12.2009 >
Arbeitsplätze - verraten und verkauft
Arbeitsplätze - verraten und verkauft - Neues WEED/War on Want-Arbeitspapier zur Empirie des Zusammenhangs von Freihandel und Beschäftigung.
04.12.2009 > Neu erschienen: Social Watch Deutschland Report 2009 - Globale Krisen. Soziale Auswirkungen - politische Konsequenzen - Als im Spätjahr 2008 die Auseinandersetzung mit der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise die Schlagzeilen der Medien beherrschte,
27.11.2009 > EED-WEED-Briefing: Global Europe - EED/WEED-Briefing paper on the EU's "Global Europe" Trade agenda
27.11.2009 > Aktuelle Briefings zu handelspolitischen Themen - Inhalte: Protektionismus, Handel und Finanzdienstleistungen, Handel und "Decent Work", der Global Europe-Strategie und der notwendigen Demokratisierung der Handels- und Investitionspolitik
28.10.2009 > Die Finanzstransaktionssteuer, Wie sie funktioniert, was sie bringt. - Das neue WEED Factsheet zur aktuellen politischen Dynamik der Finanztransaktionssteuer (FTT), ihrer technischen Machbarkeit und mögliche Erzielung und Verwendung der Einnahmen.
07.07.2009 > Banken für die Reichen - WEED-Hintergrund: Das Beispiel des geplanten EU-Indien-Freihandelsabkommens zeigt die Interessen der europäischen Finanzlobby an weiteren Liberalisierungen auf.
30.06.2009 > Politische Stabilität trotz Krise - Dieser Frage geht Weed-Mitarbeiter Peter Wahl in einem Artikel nach.
30.06.2009 > Global Governance in der Krise - In diesem Beitrag untersucht Weed-Mitarbeiter Peter Wahl die Rolle der formellen und informellen internationalen Institutionen (IWF, G20 etc.) bei der Bearbeitung der Krise, und beleuchtet das nationalstaatliche Krisenmanagement.
30.06.2009 > Towards a new Bretton Woods? - NEW! This text is a synopsis which analyzes the positions and proposals of international organizations, civil society and the private sector with regard to the financial crisis.
24.06.2009 >
Aus der Krise nichts gelernt? Liberalisierung von Finanzdienstleistungen in neuen EU-Handelsabkommen
Aus der Krise nichts gelernt? Liberalisierung von Finanzdienstleistungen in neuen EU-Handelsabkommen - Das neue Arbeitspapier "Aus der Krise nichts gelernt?" legt folgenden Widerspruch offen: Einerseits sind sich Experten und Staatschefs einig, dass es einer Re-Regulierung der Finanzmärkte bedarf. Andererseits drängt die EU in neuen Handelsabkommen auch bei den Finanzdienstleistungen auf weitere Liberalisierungen.
03.06.2009 > Buy IT Fair (Download Buy-IT-Fair_EN.pdf ca. 1212 Kb) - Guideline for sustainable procurement of computers
10.04.2009 >
Neuerscheinung: Wohin Europäische Entwicklungspolitik?
Neuerscheinung: Wohin Europäische Entwicklungspolitik? - Armutsbekämpfung zwischen Anspruch und Realität - Eine Bestandsaufnahme der Reform der europäischen Entwicklungspolitik
08.04.2009 > Neuerscheinung: Buy IT fair - Leitfaden zur sozial-ökologischen Beschaffung von Computern - Der Leitfaden "Buy IT fair" herausgegeben von WEED, ver.di und dem Netzwerk ICLEI - Local Governments for Sustainability, zeigt nun auf, wie öffentliche Ausschreibungen unter Beachtung von Arbeitsrechten und Umweltstandards getätigt werden können.
19.03.2009 >
Entwaffnet die Märkte! Neuer Attac-BasisText von Peter Wahl
Entwaffnet die Märkte! Neuer Attac-BasisText von Peter Wahl - "Entwaffnet die Märkte!" war der erste Slogan der vor dem Hintergrund der Finanzkrise in Südostasien 1998 gegründeten Bewegung Attac. Er ist so aktuell wie nie zuvor: Die Zeit ist reif - für eine Demokratische Kontrolle der Finanzmärkte.
22.02.2009 > Auswirkungen der Finanzkrise auf Entwicklungsländer - - Stellungnahme von WEED-Mitarbeiter Peter Wahl vor dem Ausschuss für Wirtschaftliche Zusammenarbeit des Bundestages am 11.2.2009
21.02.2009 > Food speculation - Main factor for price bubble in 2008. - More ...
18.01.2009 > Neuerscheinung: "Klimagerechtigkeit in Berlin?! Der Konflikt um das Kohlekraftwerk Klingenberg" - Der Konzern Vattenfall plant ein neues Kohlekraftwerk im Bezirk Lichtenberg
16.01.2009 > Global Europe konkret, Nr. 6, Dezember 2008 / Januar 2009 - WEED Newsletter zur neuen EU-Handels- und Investitionspolitik
15.01.2009 >
Neuerscheinung: Die Fesseln des EU-Indien-Freihandelsabkommens. Die indische Wirtschaft im Visier der Europäischen Union.
Neuerscheinung: Die Fesseln des EU-Indien-Freihandelsabkommens. Die indische Wirtschaft im Visier der Europäischen Union. - Seit Juni 2007 verhandeln die EU und Indien über ein neues Freihandelsabkommen. Dieser Prozess ist Teil der so genannten ‚Global Europe‘-Strategie der EU, in der diese sich im Interesse europäischer Konzerne um eine ganze Reihe neuer bilateraler Freihandelsverträge
05.01.2009 >
Neuerscheinung: Europas Angriff auf die Chinesische Mauer
Neuerscheinung: Europas Angriff auf die Chinesische Mauer - Die wirtschaftspolitische China-Agenda der EU.Seit 2007 verhandeln die EU und China über ein neues Partnerschafts- und Kooperationsabkommen. Ausgangspunkt ist das
21.12.2008 > Arbeitspapier: Coherence for Development? Development check of the financing activities of the European Investment Bank - Arbeitspapier zur Konferenz "Coherent for development?" vom 31.10.2008 in Berlin von WEED und "Counter Balance - Die Europäische Investitionsbank herausfordern!"
19.12.2008 > Neue Publikation: Vattenfalls gesammelte Märchen - Oder wie ein Energiekonzern mit seiner Klimakampagne die Welt verkohlt - Neuer WEED-Hintergrund von Marie Halbach, Berlin 12/2008
16.12.2008 > Neue Studie: The Dark Side of Cyberspace - Neue Studie enthüllt Arbeitsrechtsverletzungen bei Zulieferern von Dell, Fujitsu Siemens Computers und Lenovo
Als pdf downloadbar oder als gedruckte Broschüre online hier zu bestellen
08.10.2008 >
Hintergrundinformation: poverty, climate and energy: the case against oil aid
Hintergrundinformation: poverty, climate and energy: the case against oil aid - Bericht zu den Hintergründen und Auswirkungen der steigenden Förderung fossiler Energieträger durch Multilaterale Entwicklungsbanken und Exportkreditagenturen - friends of the earth international; oil change international; world economy, ecology and development; jubilee south-ampdd
07.10.2008 > Global Europe konkret, Newsletter, Nr 5, Oktober 2008 - WEED Newsletter zur neuen EU-Handels- und Investitionspolitik
29.09.2008 > Neu: "WEED Hintergrund" zu den Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen zwischen der EU und den ASEAN-Staaten - Die Wirtschaftsinteressen der EU in bezug auf das sudostasiatische Staatenbündnis ASEAN sind eindeutig. Doch Freihandelsverhandlungen sind schleppend. Über Verhandlungsstand, Hintergründe und Gefahren berichtet Michael Reckordt.
29.09.2008 > Neu: "WEED Hintergrund" zu den Verhandlungen über ein Assoziationsabkommen zwischen der EU und Zentralamerika - Seit Oktober 2007 verhandeln die beiden Regionen über ein Assoziationsabkommen, dessen Kern ein Freihandelsvertrag ist. Über die Hintergründe, den aktuellen Stand und über die potentiellen Gefahren berichtet Manuel Melzer.
16.09.2008 > "Schluss mit schmutzig": neuer Artikel über die Grenzen von Corporate Social Responsibility - Gerechtigkeit, soziale Teilhabe und ökologische Nachhaltigkeit kommen in Unternehmenskalkulationen nicht vor. Die Autoren Peter Fuchs und Markus Krajewski von WEED fordern ein Umdenken und zeigen Alternativen auf.
08.09.2008 > Superstars In the Emperor's New Clothes - Hedge Funds & Private Equity Funds. What is at Stake? - This Briefing Paper analyzes the functioning of Hedge Funds and Private Equity Funds and their macro economic impact with special focus on developing countries.
10.07.2008 > Global Europe konkret, Newsletter, Nr 4, Juli 2008 - WEED Newsletter zur neuen EU-Handels- und Investitionspolitik
01.07.2008 > "WEED Hintergrund" zu EuGH-Urteilen u. FAIRgabe - FAIRgabe, das eine sozial und ökologisch verantwortungsvolle öffentliche Auftragsvergabe erreichen will, erlitt durch ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) einen schweren Rückschlag. Ein WEED Hintergrund beleuchtet das Urteil und zeigt Handlungsmöglichkeiten auf.
21.04.2008 >
Achte Ausgabe von WEED aktuell - "WEED aktuell" informiert unter anderem über die Finanzkrise, das neue Projekt "Global Europe" und die "FAIRgabe"-Reform bei Öffentlichen Aufträgen.
19.04.2008 >
Neuer AttacBasistext zu WTO - IWF - Weltbank erschienen
Neuer AttacBasistext zu WTO - IWF - Weltbank erschienen - Die hoch aktuelle, umfassende und spannende Analyse zur Krise der wichtigsten internationalen Finanz- und Wirtschaftsinstitutionen ist unter Beteiligung von WEED entstanden.
11.04.2008 >
Schönfärberei statt Klimaschutz
Schönfärberei statt Klimaschutz - Neues WEED Fact Sheet: Weltbank finanziert trotz progressiver Klimarhetorik verstärkt fossile und nicht-nachhaltige Energien.
04.04.2008 > Global Europe konkret, Newsletter, Nr 3, März 2008 - WEED Newsletter zur neuen EU-Handels- und Investitionspolitik
30.03.2008 > Neuerscheinung: Wege aus der Dumpingfalle - Der Preiskampf auf dem Computermarkt und die Potentiale des sozial-ökologischen öffentlichen Einkaufs
28.03.2008 > Neuerscheinung: System Error. Die Schattenseiten der globalen Computerproduktion - Die Broschüre "System Error" bietet einen Überblick über die Schattenseiten der Branche und diskutiert Ansätze für Veränderungen.
22.01.2008 >
Neue Broschüre: FAIRgabe in Berlin?
Neue Broschüre: FAIRgabe in Berlin? - In einer neuen Broschüre beleuchtet WEED-Autor Florian Butollo die sozialen und ökologischen Probleme einer 'Geiz ist geil'-Einkaufspolitik der Öffentlichen Hand in Berlin. Er fordert eine faire, ökologische und soziale öffentliche Auftragsvergabe in der Bundeshauptstadt - und anderswo!
15.01.2008 >
WEED-Hintergrund: Der peruanische Regenwald - Erdgas-Bonanza für die Weltbank?
WEED-Hintergrund: Der peruanische Regenwald - Erdgas-Bonanza für die Weltbank? - Die Weltbank wird in Kürze über die direkte finanzielle Förderung von internationalen Öl- und Gaskonzernen entscheiden, die eines der umstrittensten fossilen "Entwicklungsprojekte" in Südamerika ausbauen. Es geht um den Export von Erdgas aus Peru nach Mexiko und in die USA.
01.01.2008 > Musterausschreibung Desktop-PC -
21.12.2007 > Global Europe konkret Newsletter: Nr. 2, Dezember 2007 - WEED Newsletter zur neuen EU-Handels- und Investitionspolitik
21.12.2007 >
Tagungsdokumentation: David gegen Goliath?
Tagungsdokumentation: David gegen Goliath? - Die entwicklungspolitische Kohärenz zukünftiger Freihandelsabkommen zwischen Afrika und der EU
15.12.2007 > Greenwashing - Although the World Bank and related institutions pay lip service to progressive climate policy, in practice, they continue to promote centralised, unsustainable infrastructures. All summed up, the World Bank is standing in the way of adequate policymaking.
29.11.2007 > Neuerscheinung des Dokumentarfilms "Digitale Handarbeit - Chinas Weltmarktfabrik für Computer" - Der Film "Digitale Handarbeit" wurde von der Filmemacherin Alexandra Weltz im Auftrag von PC global ein Projekt von WEED produziert und kann ab sofort bestellt werden. Die Lieferung erfolgt ab Januar 2008.
20.11.2007 >
Siebte Ausgabe von
Siebte Ausgabe von "Weed aktuell" erschienen! - "Weed aktuell" informiert dieses Mal unter anderem über die deutsche Klimapolitik, die EPA-Verhandlungen und blickt zurück auf einen erfolgreichen G8 Alternativgipfel
17.10.2007 > WEED-Hintergrund zur IWF Stimmrechtsreform erschienen. - Im Vorfeld der IWF-Weltbank Jahrestagung 2007 informiert WEED über den aktuellen Stand der Stimmrechtsdebatte beim IWF und fordert die deutsche Bundesregierung auf, sich für die Einführung einer doppelten Mehrheit einzusetzen.
15.10.2007 > Neuerscheinung: Global Europe konkret - Eine entwicklungspolitische Einschätzung der neuen EU-Außenhandelsoffensive
12.10.2007 > Neuerscheinung: Social Watch Report Deutschland 2007 - Würde und Menschenrechte bewahren - Das Recht auf soziale Sicherheit für alle verwirklichen
21.09.2007 > Neuerscheinung: High-Tech-Sweatshops in China - Arbeitsrechte im internationalen Standortwettbewerb und die Perspektiven von Corporate Social Responsibility
18.09.2007 > Neuerscheinung: Unsichtbare Kosten - Ungleiche Verteilung ökologischer Risiken in der globalen Computerindustrie
12.09.2007 > Öffentliche Beschaffung & Vergabereform in Berlin - WEED-Kommentar zu Plänen des Berliner Senats - Zusammen mit dem Berliner entwicklungspolitischen Ratschlag (BER) hat WEED in einer Eingabe an den Berliner Senat die Reformüberlegungen zum Berliner Vergaberecht kommentiert und auf eine sozial-ökologische und entwicklungspolitische Vergaberechtsreform gedrängt.
27.08.2007 > Rechenschaft beruht auf Pflichten - Artikel zu CSR und WEEDs Corporate Accountability-Arbeit - WEED-Mitarbeiter Peter Fuchs und Leonhard Plank fordern in einem Beitrag für die Zeitschrift Entwicklung & Zusammenarbeit eine Abkehr von den in der Unternehmenswelt gängigen, freiwilligen Verhaltenskodizes (CSR-Codes).
20.08.2007 > Neuerscheinung: Global Structural Policy for Africa's Development? - Taking a Hard Look at the EU Africa Strategy - Englischsprachige Dokumentation einer Tagung zur EU-Afrika-Strategie
30.06.2007 > Sicherheitsrisiko Weltbank - Wie die Energie- und Rohstoffpolitik der Weltbank Konflikte schürt - Der globale Wettbewerb um Rohstoffe und Energie nimmt zu - und davon bleibt auch die Entwicklungspolitik nicht unberührt. So wird auch die Weltbank von den USA und der EU wieder zunehmend genutzt, um ihre eigene Energie- und Rohstoffzufuhr abzusichern.
15.06.2007 > Strom für Alle? - Eine kritische Bilanz der marktbasierten Stromsektorreformen in Entwicklungsländern und der Rolle der Weltbank. WEED-Hintergrund 06/2007.
07.06.2007 > Studie: War and Occupation in Iraq - Gemeinsame Studie von Global Policy Forum, WEED und anderen NGOs zur Bilanz internationaler Rechtsverstösse durch die USA und ihre Alliierten im Irak seit Beginn des Krieges
15.05.2007 > Neues Buch zur Weltbank erschienen - Das vom Forum Umwelt und Entwicklung herausgegebene Buch (Vorsicht - Weltbank: Armut, Klimawandel, Menschenrechtsverletzungen, VSA-Verlag) nimmt eine umfangreiche, aktuelle und kritische Analyse der Weltbankpolitik vor.
30.04.2007 > Neue Broschüre: Schuldenreport 2007 - Karten neu gemischt? Umbrüche und aktuelle Tendenzen der Nord-Süd und Süd-Süd-Finanzbeziehungen
25.04.2007 >
Sechste Ausgabe von WEED aktuell ist erschienen
Sechste Ausgabe von WEED aktuell ist erschienen - "WEED aktuell" informiert über den alternativen ECOFIN, die neuesten Entwicklungen rund um den Ilisu Staudamm und vieles mehr
25.04.2007 > Konfliktlösung oder Konfliktverschärfung? - Regionale und bilaterale handelspolitische Initiativen der EU und der USA in Westafrika - Ein Überblick und Bewertung der zugrunde liegenden ökonomischen und geopolitischen Interessen
26.03.2007 > Neuerscheinung: Investitionspolitik für zukunftsfähige Entwicklung - Der Vorschlag eines `Model International Agreement on Investment for Sustainable Development´ des IISD.
31.01.2007 > Materialsammlung: Endspurt der Welthandelsrunde - Herausforderungen und Perspektiven für Entwicklungsländer - 31.01.2007: Eine Sammlung von Materialien und Dokumenten zur gegenwärtigen Situation der Internationalen Handelspolitik mit einem Schwerpunkt auf den gegenwärtigen Stand bei den multilateralen Verhandlungen im Rahmen der WTO und den bilateralen Verhandlungen.
10.01.2007 > Präsentation: Handel und Entwicklung - Mustervortrag zu "Entwicklungspolitische Kohärenz des Welthandelssystems am Beispiel afrikanischer Staaten - Die EU Entwicklungspolitik
31.12.2006 > World Economy & Development In Brief - Please find here the current issue of World Economy & Development In Brief (WDEV) and new website articles
12.12.2006 > Neue Publikation: Strategie ohne Bindestrich? - Eine kritische Bestandsaufnahme der neuen EU Afrikapolitik
08.12.2006 > W&E 12/2006: Die neuen Smarties der Weltbank - In der neuen Ausgabe schreiben Christa Wichterich über die Gender-Strategie der Weltbank, Rainer Falk über Soziale Gerechtigkeit in der Globalisierung und Herbert Schui über Leben und Werk Milton Friedmans.
01.12.2006 > Neuerscheinung: Keine Tränen für Doha - Die Anti-Entwicklungsrunde der WTO vor dem Aus? Zeit für Alternativen
27.11.2006 > Neuerscheinung: Internationale Besteuerung - AutorInnen: Silke Ötsch / Peter Wahl, AttacBasisTexte 19, VSA-Verlag 2006, 94 Seiten
21.11.2006 >
Die fünfte Ausgabe von
Die fünfte Ausgabe von "WEED aktuell" ist erschienen! -
13.11.2006 > W&E 11/2006: Die deutsche G8-Agenda für Heiligendamm - Neben einer Kritik der deutschen G8-Agenda für 2007 enthält die Ausgabe eine kritische Würdigung des neuen Human Development Reports und des diesjährigen Friedensnobelpreisträgers Yunus.
25.10.2006 > W&E-Hintergrund Okt 2006: Vierteljahresberichte zur Weltwirtschaft - Zwei Megathemen beherrschen die internationale wirtschaftspolitische Debatte in diesem Herbst: die globalen Ungleichgewichte und die Frage, ob die Globalisierung zum Prokrustesbett geworden ist ...
16.10.2006 > Social Watch Report Deutschland 2006 - Kein Geld für die Armen? Ursachen - Analysen - Alternativen
11.10.2006 > Neues WEED-Arbeitspapier: Finanzdienstleistungsunternehmen und Nachhaltigkeit - Nachhaltigkeitsinitiativen in der globalisierten Finanzindustrie - Eine Analyse ihrer Wirksamkeit aus entwicklungspolitischer Perspektive
10.10.2006 > W&E 10/2006: Neue Klimapolitik? + Neue Geber oder Free Rider? + Pro-aktive BMZ-Strategie - Für einen neuen Aufbruch in der globalen Klimapolitik brauchen wir mehr als die Fortsetzung der Kyoto-Strategie: Kyoto Plus ist angesagt. Von Barbara Unmüßig und Jörg Haas ...
13.09.2006 > W&E 09/2006: Genf-Singapur-Heiligendamm: Wenn die Globalisierer kalte Füße kriegen - Wie die Globalisierer die Globalisierung untergraben + Zur Post-Doha-Agenda
04.09.2006 > Neuerscheinung: G8: PR-Show oder Weltregierung? Weltwirtschaftsgipfel und Globalisierung - Autor: Peter Wahl, AttacBasisTexte 21, VSA-Verlag 2006, 96 Seiten
25.07.2006 > W&E 07-08/2006: Doha-Krise + Fairer Handel + TRIPS + ILO-Konzept "Decent Work" + UNCTAD - In diesem Sommer entscheidet sich das weitere Schicksal der Doha-Runde. Der neue Informationsbrief erscheint mit einem Schwerpunkt zur Handelspolitik ...
10.07.2006 > W&E-Hintergrund Jul-Aug 2006: Baustellen der Globalisierung - Auf dem Weg nach Heiligendamm - Die erste Ausgabe einer neuen W&E-Hintergrundserie befaßt sich mit den Blockaden der Demokratisierung der internationalen Beziehungen und mit der notwendigen Reform des G8-Gipfels ...
28.06.2006 > Fact sheet NAMA - Die NAMA-Verhandlungen in der WTO: Stand der Dinge nach Hongkong
23.06.2006 > W&E 06/2006: EU-Entwicklungspolitik: Von Wien nach Helsinki + Lateinamerika-Boom + Globalisierung und Wüstenbildung - Mit der Sommerwende kommt auch die Zeit zu überprüfen, welche entwicklungspolitischen Leistungen die österreichische EU-Präsidentschaft vollbracht und was die finnische Präsidentschaft, die am 1. Juli beginnt, vorhat ...
21.06.2006 > WEED aktuell vierte Ausgabe - die vierte Ausgabe von "WEED aktuell" ist erschienen.
17.06.2006 > WEED Konferenzdokumentation: Globalisierung von Finanzdienstleistungen - Politische Kämpfe, Erfahrungen, Alternativen
17.06.2006 > WEED-Neuerscheinung: Zum Scheitern verurteilt - Der Ilisu-Staudamm im Südosten der Türkei
13.06.2006 > Verbindliche Regeln für Multis - Corporate Accountability. Zwischenbilanz und Perspektiven - Eine Dokumentation von WEED, terre des hommes, Global Policy Forum und DGB Bildungswerk.
29.05.2006 > W&E im Mai 2006: Manipulierte ODA-Zahlen + Vierteljahresbericht zur Weltwirtschaft + Stand der Doha-Runde - Im Mai sind neben der regulären Ausgabe zwei W&E-Hintergrund-Ausgaben erschienen ...
17.05.2006 > WTO Fact Sheets - Eine Reihe von Fact Sheets anlässlich der 6. Ministerkonferenz der Welthandelsorganisation (WTO) in Hongkong (13.-18.12.2005) können hier herunter geladen werden.
15.05.2006 > Kurzauswertung der Carnegie Studie ”Winners and Losers: Impact of the Doha Round on Developing Countries" - Kurzauswertung der Carnegie Endowment for International Peace Studie von Sandra Polaski ”Winners and Losers: Impact of the Doha Round on Developing Countries”
28.04.2006 > World Economy & Development In Brief Is Out - The first issue (Apr-May 2006) of the new English information service "World Economy & Development In Brief" contents ...
28.04.2006 > Englische Schwesterausgabe von W&E: World Economy & Development In Brief - Die erste reguläre Ausgabe von World Economy & Development In Brief ist erschienen ...
17.04.2006 > WEED-Hintergrund: Die Energiepolitik der Weltbank - Eine entwicklungs- und klimapolitische Katastrophe - Trotz aller Rhetorik versagt die Weltbank in ihrer angeblichen Rolle als klima- und energiepolitische Vorreiterin. Ein Umsteuern ist dringend erforderlich.
16.04.2006 > W&E-Hintergrund April 2006: Multilaterale Umweltentwicklungen - Nach Jahren der umweltpolitischen Stagnation auf multilateraler Ebene gibt es wieder Anlaß zu vorsichtigem Optimismus ...
16.04.2006 > W&E 04/2006: Rolle rückwärts im BMZ + Nachruf auf Hans Singer + Neue öffentliche Finanzen + Osteuropa-EZ - Während die Ministerin den Akzent auf Armutsbekämpfung legt, feiern im BMZ alte neoliberale Wachstumsansätze fröhliche Urständ' ...
15.04.2006 > Neue Publikation: European Coordination at the World Bank and International Monetary Fund - A Question of Harmony? - Zusammen mit neun weiteren NGOs hat WEED eine Studie zur EU-Koordinierung bei IWF und Weltbank in Auftrag gegeben.
03.04.2006 > Dritte Ausgabe von WEED aktuell ist online - Neues über Hong Kong, Paris und Internationale Finanzmärkte
30.03.2006 > Weltweiter Aufruf zum Stopp von EPAs - Erklärung der internationalen StopEPA-Kampagne anläßlich einer Konferenz vom 27.-30. März 2006 in Harare
19.02.2006 > English WEED Ilisu Update Feb. 2006 - New Ilisu Update: The construction of the contentious Ilisu dam in Southeast Turkey is being pushed ahead!
14.02.2006 > Ilisu-Update - WEED Ilisu-update Februar 2006.
Neues WEED Ilisu-update: Der umstrittene Bau des Ilisu-Staudamms im Südosten der Türkei wird weiter vorangetrieben!
14.02.2006 > W&E 02-03/2006: Post-Hongkong + DAC-Kritik + EPAs + Neuer Imperialismus + WSF-Bericht + Wachstumswahn + Worldwatch Report - Während Seattle in der NGO-Gemeinde als Wasserscheide einer neuen globalen Bewegung galt und Cancún Anlaß zu ausgelassener Feierlaune war, machte sich im Nachgang zu Hongkong eher Frustration breit. Das Kalkül, die WTO entgleisen zu lassen, ging nicht auf...
08.02.2006 > In Whose Interest? - The European Investment Bank (EIB) in the South
03.02.2006 > New publication: Making EPAs work for the Poor - Economic Partnership Agreements (EPAs) and Political Alternatives
02.02.2006 > Neuerscheinung: Sie riefen Dienstleistungen und es kamen Migranten - Die Regelung der Arbeitsmigration im Rahmen des GATS
20.01.2006 > W&E-Hintergrund Januar 2006: Was geschah in Hongkong? Ergebnisse der 6. WTO-Konferenz - In der kommenden Woche werden die Doha-Verhandlungen in Genf und Davos wieder aufgenommen. Der neue W&E-Hintergrund liefert die Analyse, wie weit die WTO-Mitglieder in Hongkong gekommen sind und welche Perspektive vor ihnen steht ...
12.01.2006 > Neuerscheinung: Investitionssicherheit - auf wessen Kosten? - Entwicklungspolitische Folgen von Investitionspolitik in und jenseits der WTO
10.01.2006 > W&E 01/2006: Österreichs EU-Präsidentschaft + Argentinien/Brasilien und der IWF + Globalisierung oder Imperialismus + Beschäftigungskrise in Afrika + Weltbank - Der Beginn der österreichischen EU-Präsidentschaft ist eine gute Gelegenheit zum Rückblick auf die entwicklungspolitischen Leistungen Londons und für einen Blick auf die Nord-Süd-Agenda Wiens ...
22.12.2005 > Die neue Geographie des Welthandels zwischen Bilateralisums und Multilateralismus - Neue Publikationsreihe vom EED und WEED zur EU-Handelspolitik auf bilateraler, regionaler und multilateraler Ebene
20.12.2005 > W&E 12/2005: Entwicklungspolitik unter Schwarz-Rot + Nach dem Klimagipfel + BIT + Vogelgrippe + WSIS - Der Mißbrauch der Entwicklungshilfe für klassische Außenwirtschaftsförderung wird in Zukunft wieder eine sehr konkrete Herausforderung werden...
16.12.2005 > Agrobusiness - Macht - Handelspolitik - Neuerscheinung von WEED in Zusammenarbeit mit der Aktionsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL)
08.12.2005 > Neuerscheinung: Die Konzernagenda in der EU-Handelspolitik - Zur Rolle europäischer Konzerne und ihrer Lobbygruppen in der WTO-Politik der Europäischen Handelspolitik
25.11.2005 > W&E-Sonderdienst 12/2005: Für ein entwicklungsverträgliches WTO-Abkommen - Während die einen die Erwartungen an Hongkong herunter schrauben, verstärken andere den politischen Druck für ein entwicklungsgerechtes WTO-Abkommen. Der neue Sonderdienst bietet eine umfassende Alternative zur aktuellen Verhandlungsstrategie der Industrieländer ...
23.11.2005 > Der Ilisu-Staudamm: Kein Erfolgsprojekt - Zum Hintergrund und aktuellen Stand des größten Staudammprojekts im Südosten der Türkei.
22.11.2005 > Informations-Kit: Sprungbrett oder Stolperstein? - Fact Sheets zur Lage der westafrikanischen Entwicklungsländer im Spannungsfeld zwischen multilateraler und bilateraler Handelspolitik
20.11.2005 > Zweite Ausgabe von "Weed Aktuell" online - Der neue Newsletter "Weed aktuell" informiert über Vorstandstätigkeit, Mitarbeiter, aktuelle Themen in der Weed-Arbeit.
16.11.2005 > W&E 11/2005: Weltwirtschaft auf Expansionskurs + Szenarien für Hongkong + WTO-Aufnahmeprüfung + RWE: Rückzug aus Wassergeschäft + Wüstenkonvention - Vor dem Hintergrund eines expansiven Wachstums des Welthandels hat die Diskussion um Szenarien jenseits von Hongkong begonnen ...
10.11.2005 > Materialsammlung: Internationale Handelspolitik zwischen Multi- und Bilateralismus - Eine Sammlung von Materialien, Dokumenten und Links zur gegenwärtigen Situation der Internationalen Handelspolitik zwischen Multilateralismus und Bilateralismus
10.11.2005 > Civilian Perspective or Security Strategy? - European Development Policy Confronting New Challenges in Foreign and Security Policy.
04.11.2005 > Das NAMA-DRAMA: Wie die WTO-Verhandlungen über Industriegüter Umwelt und Entwicklung bedrohen - Neuerscheinung vom Evangelischen Entwicklungsdienst e.V. (EED), Forum Umwelt und Entwicklung, Greenpeace e.V. und WEED
26.10.2005 > Expansion ohne Grenzen? - Der Handel mit Finanzdienstleistungen
24.10.2005 > W&E 10/2005: Staudamm-Richtlinien + IWF-Reform? + G8-Schuldenerlaß + UNCTAD-Herbstberichte - Heftige Kontroversen haben die Empfehlungen der Weltstaumdamm-Kommission in den fünf Jahren seit ihrer Verabschiedung ausgelöst. Doch mehr und mehr Institutionen unterstützen sie ...
21.10.2005 > Social Watch Report Deutschland 2005 - Handeln statt Versprechen - Soziale Gerechtigkeit und Armutsbekämpfung
19.10.2005 > Dick im Geschäft: Handelspolitik im Dienste des Agrobusiness - Eine Analyse der Macht des Agrobusiness und eine grundsätzliche Kritik der WTO-Agrarverhandlungen stellt WEED in einer neuen Broschüre von Pia Eberhardt vor.
01.10.2005 > W&E 09/2005: Die Wiederentdeckung der Ungleichheit + OECD-Kodex + IKT und der Süden - Gleich drei entwicklungspolitische Berichte thematisieren in diesem Herbst die wachsende globale Ungleichheit ...
01.10.2005 > W&E-Sonderdienst 11/2005: Was brachte der UN-Gipfel? Die unvollendete Agenda des Millennium+5-Jahres - Der Weltgipfel Mitte September brachte keinen Durchbruch zu einem neuen Multilateralismus. Aber seiner Ergebnisse sind besser als zunächst deutlich wurde ...
30.09.2005 > WEED Hintergrund: Back to Big Business - Die Weltbank und die Umsetzung des Infrastrukturaktionsplans - Die Weltbank verweist schon seit langem auf auf die Wichtigkeit von Infrastruktur für die Bekämpfung von Armut. Sie selbst jedoch unterminiert mit ihrer Wachstumsfixiertheit und ihrer Hochrisikostrategie soziale und ökologische Ziele.
29.09.2005 > Dokumentation: EU-AKP-Freihandelsabkommen - Sprungbrett oder Stolperstein zur Armutsbekämpfung? - Die EU beschleunigt derzeit die Verhandlungen mit den AKP-Staaten über den Abschluss umfassender "Wirtschaftspartnerschaftsabkommen" (engl. EPAs). Experten streiten über die Motive: klassische Marktöffnungsstrategie oder Chance auf Armutsbekämpfung und Entwicklung?
14.09.2005 > WEED Ilisu-update September 2005 - Während die türkische Regierung und die beteiligten Unternehmen weiterhin eine effektive öffentliche Kontrolle des ökologisch und sozial katastrophalen Staudammprojekts verhindern, soll der Baustellenort schon im Oktober/November an die beteiligten Unternehmen übergeben werden.
11.09.2005 > Prüfsteine für den Millennium+5-Gipfel - Vorabversion der SocialWatch Deutschland - Prüfsteine für den UN-MDG-Gipfel
05.09.2005 > Neuerscheinung: Kurzschluss - Privatisierung der Energieversorgung im Süden und die Rolle von Weltbank, Transnationalen Konzernen und GATS
18.08.2005 > W&E 08/2005: Schub oder Showdown auf dem Weltgipfel? +++ Dunkle Wolken über Hongkong +++ Brüsseler Konsensus in der Entwicklungspolitik? - Je näher der Millennium+5-Gipfel im September rückt, desto größer werden die Befürchtungen, das Großereignis könnte zu einem Showdown auf Kosten der Dritten Welt werden ...
10.08.2005 > Minimalkonsens auf niedrigem Niveau - Neue Strategie der EU-Entwicklungspolitik?
07.08.2005 > Neuer W&E-Sonderdienst in der Serie "Countdown 2015": UN-Reform und Global Governance (W&E-SD 8/2005) - Der Millennium+5-Gipfel im September bietet auch die Chance, innovative Reformen der Global Governance-Architektur auf den Weg zu bringen. Zwei Beispiele von Kemal Dervis und Thomas Fues ...
08.07.2005 > Erste Ausgabe von "Weed Aktuell" online - Pünktlich zur Mitgliederversammlung informiert der neue Newsletter "Weed aktuell" über Vorstandstätigkeit, Mitarbeiter, aktuelle Themen in der Weed-Arbeit.
04.07.2005 > W&E-Sonderdienst 7/2005: Hintergrundanalysen zum G8-Gipfel in Gleneagles - Und sie bewegt sich doch! Die Millenniumskampagne hat eine beispiellose Debatte um die Finanzierung von Entwicklungspolitik ausgelöst...
28.06.2005 > W&E 06-07/2005: Kehrtwende bei der Weltbank? + Gender-Ökonomie + Handel und Umwelt + Global Compact Deutschland - Kehrt die Weltbank unter Wolfowitz zur reinen Wachsttumsorientierung zurück? Ihr neuester Evaluierungsbericht gibt dafür noch keine Anhaltspunkte ...
23.06.2005 > EPAs im Kreuzfeuer der Kritik - Kontroverse über neue EU-AKP-Freihandelsabkommen
09.06.2005 > Kurzbericht: Die EU zwischen Armutsbekämpfung und Interessenpolitik - Konferenz zur Zukunft der Europäischen Entwicklungspolitik
07.06.2005 > W&E-Special Issue/Sonderdienst 5-6/2005: Femme Globale (I): Genderperspectives in the 21st Century - Exactly ten years ago the United Nations World Conference on Women adopted the Beijing Platform for Action. In this Special Issue Barbara Unmüßig, Charlotte Bunch, Christa Wichterich and Gitti Hentschel analyse the situation ten years after ...
07.06.2005 > New WEED-Paper: International Taxation - Regulating Globalisation - Financing Development, by Peter Wahl
07.06.2005 > Neuerscheinung: Internationale Steuern - Globalisierung regulieren - Entwicklung finanzieren
11.05.2005 > W&E 05/2005: Die EU, Deutschland und die MDGs + Zwischen Frühjahrstagung und G8 + Nachruf auf André Gunder Frank - "Mit Deutschland steht und fällt der Millenniumsgipfel," erklärte die Beauftragte des UN-Generalsekretärs, Eveline Herfkens, gegenüber W&E. Warum Deutschland endlich seine Versprechen erfüllen muß und der aktuelle Nord-Süd-Aktivismus nicht ausreicht, lesen Sie in der neuen Ausgabe des Informationsbriefs Weltwirtschaft und Entwicklung.
05.05.2005 > Neuerscheinung: Öffentliche Dienstleistungen unter Privatisierungsdruck - WEED-Studie zu den Folgen von Privatisierung und Liberalisierung öffentlicher Dienstleistungen in Europa
22.04.2005 > Grenzenlos billig? Globalisierung und Discountierung im Einzelhandel - Neue Publikation von ver.di und WEED
21.04.2005 > WEED-Powerpoint-Präsentation zu IWF und Weltbank - WEED-Powerpoint-Präsentation zu IWF und Weltbank zum kostenlosen Download oder bestellbar als CD für 5 Euro zzgl. Versand.
20.04.2005 > Konferenzdokumentation: Globalisierung und Steuergerechtigkeit - Schritte gegen Steuerflucht und Steuerwettlauf nach unten
19.04.2005 > Zwischenstaatliche Instrumente zur Stärkung der Unternehmensverantwortlichkeit - WEED-Arbeitspapier zur Verantwortung transnationaler Konzerne im Völkerrecht.
14.04.2005 > W&E-Sonderdienst 3-4/2005: Menschliche Sicherheit und Globale Öffentliche Güter - In der Auseinandersetzung um die Millenniumsziele kreuzen sich mehrere Diskurse. Der Human-Security-Diskurs muß mit dem Diskurs über öffentliche Güter verknüpft werden, wenn er in eine progressive Richtung weitergetrieben werden soll. Elmar Altvater und Inge Kaul schreiben ...
07.04.2005 > W&E 04/2005: Der Annan-Report + G8-Themen Afrika und Klimapolitik + Clean Development + Peking plus 10 - In seiner neuen Ausgabe berichtet der Informationsbrief Weltwirtschaft & Entwicklung u.a. über den Report des Generalsekretärs der UNO zum Millennium+5-Gipfel, die Vorbereitungen für den G8-Gipfel in Schottland und die 10-Jahresbilanz zur Pekinger Weltfrauenkonferenz.
06.04.2005 > Neue Studie: Freie Fahrt für Freien Handel? - Die EU-Handelspolitik zwischen Bilateralismus und Multilateralismus
08.03.2005 > W&E 03/2005: Lula-Gruppe + Argentinien-Deal + Wolfensohn-Nachfolge + Kommunale EZ + Economic Hit Man - Seit kurzem ist Deutschland Mitglied der sog. Lula-Gruppe, die neue Wege der Entwicklungsfinanzierung identifizieren soll. Über das letzte Treffen der Gruppe, zu der neben Brasilien und Deutschland noch Chile, Frankreich und Spanien gehört, berichtet der Informationsbrief Weltwirtschaft & Entwicklung in seiner neuen Ausgabe.
06.03.2005 > W&E-Sonderdienst 2/2005: Die EU-Staaten und ihre entwicklungspolitischen Versprechen - Die Helden und die Schurken - Wenn die Europäische Union und ihre Mitgliedsstaaten den armen Ländern wirksam bei der Verwirklichung der entwicklungspolitischen Millenniumsziele helfen wollen, müssen sie zu einschneidenden Veränderungen bereit sein ...
06.02.2005 > W&E 02/2005: UN-Millenniumsprojekt + ILO-Beschäftigungspolitik + WSF in Porto Alegre - Die Februar-Ausgabe des Informationsbriefs Weltwirtschaft & Entwicklung (W&E 02/2005) ist mit folgenden Themen erschienen: + Moskito-Netze gegen Armut: Der UN-Millenniumsreport + Beschäftigungspolitik als Armutsbekämpfung + Weltsozialforum im Umbruch + Weltweite Aktion gegen Armut
28.01.2005 > Textilhandel: Freihandel statt Quoten - Jahrzehntelang bestimmten Importquoten den internationalen Textilhandel. Doch seit dem 1. Januar diesen Jahres fällt der Bereich Textilien und Bekleidung ebenso wie andere Güter unter das Freihandelsabkommen GATT. Dieser Text stellt die Hintergründe für die Integration des Textilhandels unter das Regime der WTO vor und hinterfragt die Positionen der Hauptakteure.
23.01.2005 > W&E 01/2005: Tsunami + Luxemburger EU-Präsidentschaft + Private Waldpolitik + Internationale Kulturkonvention - Die neue Ausgabe des Informationsbriefs Weltwirtschaft & Entwicklung (W&E 01/2005) benennt die nord-süd-politischen Herausforderungen drei Wochen nach dem Tsunami, gibt einen entwicklungspolitischen Ausblick auf die EU-Präsidentschaft Luxemburgs, setzt die Durchleuchtung privater Waldschutzprojekte fort und beschreibt den Diskussionsstand um eine Konvention für Kulturelle Vielfalt.
14.01.2005 > W&E-Sonderdienst 1/2005: Wie den globalen Steuersenkungswettlauf stoppen? - Soeben ist der neue Sonderdienst des Informationsbriefs Weltwirtschaft & Entwicklung (W&E-SD 1/2005) erschienen. Er hat den Schwerpunkt: Steuervermeidung als Konzernstrategie: Wie der globale Steuersenkungswettlauf gestoppt werden kann
23.12.2004 > Neue Publikation zur Wasserpolitik der Weltbank - König Kunde? Die neue Wasserpolitik der Weltbank und ihre Umsetzung in Indien und Sri Lanka, von Uwe Hoering und Ann Kathrin Schneider, hrsg. von Brot für die Welt und WEED, 48 Seiten, deutsche Kurzversion sowie englische Kurz- und Langversion zum kostenlosen Download
22.12.2004 > New Publication on the World Bank's Water Policy - King Customer? The World Bank's "new" Water Policy and its Implementation in India and Sri Lanka, Uwe Hoering and Ann Kathrin Schneider, edited by Bread for the World and WEED, 39 pages, full version and summary can be downloaded free of charge
20.12.2004 > Neuerscheinung: Armutsminderung durch den Privatsektor? - Analysen, Berichte, Kontroversen. Österreichische Forschungsstiftung für Entwicklungshilfe (ÖFSE) (Hrsg.), ÖFSE-Edition 12, 100 Seiten
13.12.2004 > W&E 12/2004: Weltwirtschaft am Jahreswechsel - Zur Lage der Weltwirtschaft am Jahreswechsel +++ Waldpolitik +++ Biopiraterie +++ Identität vs. Globalisierung
09.12.2004 > Neue Studie: Öffentliche Dienstleistungen unter Privatisierungsdruck - Studie zu den Folgen von Privatisierung und Liberalisierung in Europa, von Barbara Dickhaus und Kristina Dietz, Kooperationsprojekt von Rosa-Luxemburg-Stiftung und WEED, 119 Seiten, pdf-Datei zum kostenlosen Download
06.12.2004 > Neuer W&E-Sonderdienst: MDG-Fahrplan für 2005 - Millenniumsziele: Fahrplan für das Entscheidungsjahr 2005 +++ Countdown 2015 +++ Die Ziele +++ Der Zeitplan +++ Der Millennium+5-Gipfel +++ Aktionsperspektive der NGOs
22.11.2004 > Zivilgesellschaftliche Kritik des Weltentwicklungsberichts erschienen - Der Weltentwicklungsbericht des Jahres 2005 "Ein besseres Investitionsklima für alle" hat sieben Autoren aus drei Ländern (Deutschland, Bangladesch, Brasilien) zu einer Studie veranlasst, in der die investorenfreundliche Ideologie der Weltbank einer Kritik unterzogen und die Wirkung ausländischer Direktinvestitionen auf Wirtschaft und Entwicklung untersucht wird.
12.11.2004 > W&E 11/2004 erschienen - Vorschau auf das G20-Treffen in Berlin +++ Die Ölpreis-Hausse und Afrika +++ Trügerische Kyoto-Euphorie +++ Attac-Debatte über Alternative Wirtschaftsordnung +++ Habitat-Bericht: Was heißt hier Urban Culture?
11.11.2004 > Mustervortrag: Bilaterale Handelsabkommen - Chance oder Risiko für Entwicklungsländer? - Mustervortrag zur EU-Handelspolitik im Spannungsfeld von Multilateralismus und Bilateralismus
11.11.2004 > Materialsammlung zum Thema: Internationale Handelspolitik zwischen Multi- und Bilateralismus - Eine Sammlung von Materialien, Dokumenten und Links zur gegenwärtigen Situation der Internationalen Handelspolitik im Spannungsfeld von multi- und bilateralen Verhandlungsstrategien
10.11.2004 > Neues Arbeitspapier: Konzernbesteuerung - Globalisierung, Steuervermeidung und Steuersenkungswettlauf
05.11.2004 > W&E-Sonderdienst 4/2004: Der Offshoring-Boom - Aus dem Inhalt: * Outsourcing und Offshoring von Dienstleistungen: Die neue Globalisierungswelle * Outsourcing-Agenda in den USA: Die große allgemeine Verunsicherung
22.10.2004 > Neues Arbeitspapier: Bilaterale Investitionsabkommen und Investitionsgarantien - Konzept, Kritik und Perspektiven, von Heike Drillisch und Nicola Sekler, 36 Seiten
20.10.2004 > Neues Arbeitspapier des Seattle-2-Brussels-Network erschienen - Das europäische AktivistInnen-Netzwerk Seattle 2 Brussels hat eine Broschüre über aktuelle Tendenzen der Welthandelspolitik veröffentlicht.
06.10.2004 > Im Informationsbrief Weltwirtschaft & Entwicklung (W&E) 10/2004 lesen Sie: - Schuldenerlaß: Der vertagte Durchbruch +++ Weltbank: Abschied von der Strukturanpassung? +++ Trend zu Großprojekten +++ Welttextilabkommen +++ Kaffeekodex für alle?
05.10.2004 > Watch out beyond the WTO: The EU’s aggressive multi-level trade agenda - Englischsprachiger Artikel zur aggressiven Mehrebene-Strategie der EU in multilateralen und bilateralen Verhandlungen mit Entwicklungsländern
04.10.2004 > Neue Broschüre: Schuldenreport 2004 - Die Entwicklungsblockade. Finanzmärkte und Verschuldung. Fakten - Analysen - Alternativen
30.09.2004 > The World Bank's New Water Policy and Its Implementation in India and Sri Lanka - Does the World Bank Group really have a new water policy? The basic principles of the newly released Water Resources Sector Strategy and the Infrastructure Action Plan are still the same as in the early 1990`s: commercialisation, decentralisation, water as an economic good and cost-recovery by users, the withdrawal of the state as service provider and opening up of the sector to private capital.
08.09.2004 > W&E 09/2004: Stimmrechtsreform bei IWF und Weltbank +++ Von der Asien- zur Chinakrise? +++ NGO-Strategie in Sachen Handel - In Monterrey und Johannesburg haben sich die UN-Mitglieder darauf verständigt, die Vertretung der Entwicklungsländer bei IWF und Weltbank zu verbessern. Doch bis heute fehlt bei den wichtigsten Mitgliedsländern USA, EU und Japan jede Spur von Kompromißbereitschaft.
08.09.2004 > W&E-Sonderdienst 3/2004: Multis und Global Governance: Freiwillige Partnerschaft oder Rechtsverbindlichkeit? - W&E beleuchtet in einer neuen Serie die wichtigsten Aspekte der neuen Multi-Debatte - von Corporate Social Responsability bis Outsourcing und Offshoring. Wir beginnen mit einer Zwischenbilanz der zahlreichen Initiativen zur Regulierung der TNCs inner- und außerhalb der Vereinten Nationen von Hartwig Hummel.
31.08.2004 > Investment guarantees - Investment guarantees: Concept, critics and alternatives - englischsprachiges WEED-Arbeitpapier, von Heike Drillisch und Nicola Sekler, Berlin/Bonn Juni 2004, (22 S., kostenlose pdf-Datei zum Download)
16.08.2004 > Neue Broschüre: Social Watch Report Deutschland 2004 - In Angst und Not - Bedrohungen menschlicher Sicherheit
06.08.2004 > W&E 08/2004: WTO-Rahmenabkommen als neue Fassade +++ EU-Zuckerpolitik illegal +++ US-Defizit - Das in in der Nacht zum 1. August beschlossene Rahmenabkommen zur Wiederbelebung der Doha-Runde ist die wieder aufgerichtete Fassade, hinter der jetzt konkret und en detail weiter verhandelt werden muß.
21.07.2004 > W&E 07/2004: 15 Jahre W&E + UNCTAD XI + Stiglitz + Lula/Kirchner vs. IWF + Börse und EZ - W&E 07/2004: 15 Jahre W&E +++ UNCTAD XI +++ Stiglitz-Report +++ Lula/Kirchner vs. IWF +++ Börse und EZ +++ Der Geist von Sao Paulo
13.07.2004 > Derivate: Das unbekannte Wesen - von Isabel Lipke, 55 Seiten
30.06.2004 > CD: Globalisierte Finanzmärkte - hrsg. von Attac AG Finanzmärkte und share e.V. in Kooperation mit BLUE21 und WEED, zu beziehen über Attac www.financial-markets-for-development.de/cd
29.06.2004 > W&E 06/2004: Klimaschutz +++ Gender und Weltbank +++ G8 +++ Editorial - Klimaschutz +++ Gender und Weltbank +++ G8 in Sea Island +++ Editorial
29.06.2004 > W&E-Sonderdienst 2/2004: Das Schuldner-Rating der Weltbank - Das Schulder-Rating der Weltbank
14.06.2004 > MAKING FINANCIAL MARKETS WORK FOR DEVELOPMENT - Options for Reducing Instability & Financing Development
12.06.2004 > Neue Broschüre: Finanzmärkte und Entwicklung - Das Internationale Kreditregime, Währungskrisen und Perspektiven für eine Neue Internationale Finanzarchitektur
01.06.2004 > Öffentliche Mittel für das Wohl der Öffentlichkeit: Die Unterstützung von Menschen und Umwelt durch die Europäische Investitionsbank - Kernforderungen der Nicht-Regierungsorganisationen an die Europäische Investmentbank (EIB)
18.05.2004 > Neues Arbeitspapier: GATS lokal - Privatisierung in der Kommune und die Rolle des GATS
18.05.2004 > W&E 05/2004: Die globale Wasser-Kontroverse + Menschenrechtsnormen für Multis + Gigantismus in Zentralamerika - W&E 05/2004: Die globale Wasser-Kontroverse + UN-Normen für Multis + Gigantismus in Zentralamerika
23.04.2004 > Warum die EU-Position in den Verhandlungen über neue AKP-Handelsabkommen der Entwicklung abträglich ist - Hintergrund-Informationen zu den EU-AKP-Verhandlungen über neue Handelsabkommen im Rahmen des Cotonou-Abkommens
23.04.2004 > Why the EU Approach to Regional Trade Negotiations With Developing Countries is Bad for Development - Briefing Paper on the EPA negotiations between EU and ACP countries within the framework of the Cotonou Agreement
20.04.2004 > W&E 03-04/2004 mit Beiträgen zur Standortdebatte Folge X +++ Soziale Dimension der Globalisierung +++ Neue Link-Diskussion beim IWF? +++ Fünf Jahre HIPC +++ Agrobiodiversität - Weil in Europa die Konjunktur vor sich hindümpelt und in den USA das Schlagwort von der "Jobless Recovery" die Runde macht, haben sich (wieder einmal) Teile der öffentlichen Meinung dies- und jenseits Atlantiks darauf verlegt, die Internationalisierung von Produktion und Dienstleistungen für die Arbeitsmarktprobleme im Norden verantwortlich zu machen.
20.04.2004 > W&E Sonderdienst 1/04 erschienen: * Rohstoffausbeutung und nachaltige Entwicklung: Die Weltbank im extraktiven Sektor - Aktuell zur Frühjahrstagung von IWF und Weltbank ist der W&E-Sonderdienst Nr. 1/2004 erschienen.
15.04.2004 > Human Security and Transnational Corporations - The Entanglement of Transnational Corporations in Wars, Human Rights Violations and Tax Evasion
31.03.2004 > New ACP-EU Trade Arrangements: New Barriers to Eradicating Poverty? - Study by GAWU, DHS, CIECA, ADEID, GRAPAD and EUROSTEP
31.03.2004 > Neues Arbeitspapier: Sprudelnde Gewinne? - Transnationale Konzerne im Wassersektor und die Rolle des GATS
22.02.2004 > EU-Entwicklungspolitik - Unter dem Kuratel der Sicherheitspolitik? - Artikel aus dem Informationsbrief Weltwirtschaft & Entwicklung (02/04)
20.02.2004 > W&E 02/2004: Die NGOs im Fadenkreuz +++ EU-Entwicklungspolitik +++ Fairer Kaffee und Globalisierung - Konservative Think-Tanks, Hardliner aus der Wirtschaft und Ideologen der Marktfreiheit machen mobil, um das öffentliche Vertrauen in die NGOs zu unterminieren.
22.01.2004 > W&E 01/2004: Klimapolitik im Jahre 2004 +++ Post-Cancún +++ Weltbank und NGOs im Hader - Klimapolitik läßt sich sinnvoll nur noch als Mehrebenensystem charakterisieren.
16.12.2003 > W&E 11-12/2003: Alternativen der EU-Wirtschaftspolitik + Europäisches Sozialforum + FTAA à la carte + GATS + Mainstreaming statt Kohärenz - Als die EU-Politiker kurz vor dem Scheitern des Verfassungsgipfels Mitte Dezember noch ein neues Wachstums- und Infrastrukturprogramm auf den Weg brachten, erhielten sie Beifall von ungewohnter Seite...
15.12.2003 > W&E-Sonderdienst Nr. 7/2003: Die WTO nach Cancún + G21 + LDCs - Handelspolitik zwischen Globalismus und Regionalismus (VI): Die Zukunft der WTO nach Cancún +++ G21 im Fadenkreuz +++ LDCs im WTO-Prozeß
13.11.2003 > Das Konzept der Schuldentragfähigkeit - Das Konzept der Schuldentragfähigkeit gewinnt immer mehr an Bedeutung. Bisher fand die Definition hauptsächlich im Rahmen der HIPC Initiative Verwendung. Nach dem Beschluss der G8 Finanzminister in Evian vom Frühjahr 2003 soll Schuldentragfähigkeit nach der Definition von IWF und Weltbank in Zukunft auch als Ziel für Schuldenreduktionen des Pariser Clubs gelten. Auch bei einem Insolvenzverfahren für Staaten wäre die Definition von Schuldentragfähigkeit entscheidend für die Berechnung der Höhe von Schuldenerlassen.
13.11.2003 > Between poverty reduction and macroeconomic stability - PRS - Structural adjustment under a new name?
03.11.2003 > "Zauberformel PPP" - "Entwicklungspartnerschaften" mit der Privatwirtschaft - Ausmaß - Risiken - Konsequenzen
23.10.2003 > W&E 10/2003: Weltkonjunktur im Schneckentempo +++ Kirchner und der IWF +++ Zauberformel PPP - Der aktuelle Zyklus ist hochgradig untypisch. Die Erholung der Weltwirtschaft verläuft langsamer als jemals zuvor...
22.10.2003 > Stillstand oder Fortschritt? - Eine kritische Bewertung nach einem Jahr Verhandlungen zwischen der EU und den AKP-Staaten über neue Freihandelsabkommen
19.10.2003 > The EU Draft Constitution & proposed changes with regard to the Common Commercial Policy - Kurze englischsprachige Information zu vorgeschlagenen Veränderungen der handelspolitischen Kompetenzaufteilung in der EU im Rahmen des gegenwärtigen EU-Verfassungsdiskussion
15.10.2003 > Rollenspiel WTO - Das Rollenspiel bietet die Möglichkeit, die Positionen der wichtigsten Akteure sowie den Verhandlungsablauf in der WTO nachzuvollziehen.
15.10.2003 > Mustervortrag Investitionsverhandlungen in der WTO - Ein Internationales Investitionsabkommen im Rahmen der WTO? Positionen und Hintergründe aus entwicklungspolitischer Sicht.
10.10.2003 > Panacea PPP - Public Private Partnerships in German Development Co-operation - Executive Summary of a WEED working paper
02.10.2003 > W&E-Sonderdienst Nr. 6/2003: Cancún als Wendepunkt? Dämpfer für die Arroganz der Mächtigen - Alle politischen Lager haben ihre Kassandrarufer. Während die Anhänger des Ultraliberalismus das Ende des "freien Welthandels" prophezeiten, beschwor so mancher Kritiker die WTO als neoliberale Dampfwalze. Die Welt nach Cancún sieht anders aus ...
19.09.2003 > W&E Infobrief Ausgabe 9/2003: Auslandinvestitionen +++ Kohärenz für wen? +++ Globalisierung und Hegemonie -
12.09.2003 >
Anti-WTO-Protest in Cancun, 13.9.03
Die Investitionsverhandlungen in der WTO - Machtpolitik - Interessen - Akteure - Paper von Alexis Passadakis, freier Mitarbeiter von WEED
10.09.2003 > W&E-Sonderdienst Nr. 5/2003 -
09.09.2003 > Finanzdienstleistungen in der WTO: Lizenz zum Kassieren? - Eine zivilgesellschaftliche Kritik der Liberalisierung von Finanzdienstleistungen im Rahmen der GATS-Verhandlungen
Autorinnen: Isabel Lipke, Myriam Vander Stichele
44 Seiten, September 2003
05.09.2003 > Financial Services in the WTO: A License to Cash In? - Working Paper by Isabel Lipke and Myriam Vander Stichele
03.09.2003 > Öffentliche Aufgaben unter Liberalisierungsdruck - Paper von Thomas Fritz & Peter Fuchs, aus der Reihe Global Issue der Heinrich-Böll-Stiftung, erschienen in englisch, deutsch und spanisch
03.09.2003 > Mythen in Cancún - Artikel von Pia Eberhardt erschienen in der Ausgabe 09/2003 der "Blätter für deutsche und internationale Politik"
02.09.2003 > Investitionsverhandlungen in der WTO als Agenda des Nordens: "Hört auf unsere Worte, vergesst unsere Taten!" - von Ha-Joon Chang (Universität Cambridge) und Duncan Green (CAFOD); Herausgeber: WEED & Germanwatch, Bonn/Berlin 2003
01.09.2003 > Die Regeln der Reichen - Handels- und Investitionspolitischer Report 2003 - Herausgegeben von WEED
25.08.2003 > BMZ-Studie: Tobin Steuer ist machbar - Erfolg für Globalisierungskritiker - Spahn Steuer - Diverses
23.08.2003 > WEED-Studie: Finanzmärkte und Entwicklung - Gemeinschaftsstudie mehrerer Autoren, 172 Seiten, Dezember 2002
11.08.2003 > Wessen Entwicklungsagenda? Eine Analyse der GATS-Forderungen der Europäischen Union - Hrsg. von WEED, der Aktion "Brot für die Welt" und dem Evangelischen Entwicklungsdienst (EED)
25.07.2003 > Evian Terms? No Terms! - Flexibilisierung im Pariser Club
15.07.2003 > Die Grenzen der Freiwilligkeit - Handlungsmöglichkeiten und Erfahrungen von NGOs und Gewerkschaften bei der Anwendung freiwilliger Selbstverpflichtungen der Wirtschaft
07.07.2003 > Auf dem Weg nach Cancun - Keine Spur von Entwicklungsrunde in den Welthandelsgesprächen - Kurz und knapp alles Wichtige zu den Fragen: Worum geht es in der laufenden Welthandelsrunde? Welche Themen bestimmen die WTO-Debatte im Vorfeld der 5. WTO-Ministerkonferenz von Cancún? Welche Akteure vertreten welche Positionen?
01.07.2003 > In welcher Währung wird das Öl bezahlt? Vor einem neuen Währungskrieg? - Die Währungsgeschichte seit der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts läßt sich in drei große Etappen einteilen: Der Hegemonie des US-Dollars als einziger Weltwährung während des Fixkurssystems von Bretton Woods bis 1973 folgt die Konkurrenz vieler Währungen im System flexibler Kurse von etwa 1973 bis 1999. Um die Jahrhundertwende wird der Euro etabliert. Dies war ein entscheidender Schritt vom multipolaren zu einem bipolaren Währungssystem. Inzwischen geht es nicht mehr nur um die Vorherrschaft als Handels-, Anlage- und Reservewährung, sondern auch darum, in welcher Währung die Ölrechnung ausgestellt wird. Von Elmar Altvater.
01.07.2003 > W & E Infobrief Ausgabe 7-8/2003 -
01.07.2003 > Social Watch Report Deutschland 2003 - Die Armen und der Markt
10.06.2003 > Regionalisierung unter neoliberalem Vorzeichen? Die polit-ökonomische Geographie der EU-Handelspolitik - Sonderdienst des Informationsbrief Weltwirtschaft & Entwicklung (3/03)
02.06.2003 > Rhetorik und Realität: Die Ankündigungen der G-8 und was daraus geworden ist - G-8-Gipfel in Evian 2003
01.06.2003 > Die neue Dominanz der USA: Imperiale Regulation statt Global Governance? - Seit dem 11. September 2001 ist ein Begriff aus den Amtsstuben der Regierungen - und ganz besonders aus dem Weißen Haus - schlagartig und fast völlig verschwunden: Global Governance. Indem die Vereinigten Staaten die diplomatische Agenda auf strategische und militärische Fragen umorientiert haben, wurde zweifellos auch die Regulationsweise des globalen Kapitalismus modifiziert. Von Mick Dunford, Jean-Christophe Graz, Ronen Palan und Kees van der Pijl.
01.06.2003 > W&E Infobrief Ausgabe 6/2003 -
21.05.2003 > HIPC Aktuell - Hintergrundinformation - Stand: Mai 2003
16.05.2003 > Did the G8 drop the debt - Neuer Report über Schulden und G8 in englischer Sprache
01.05.2003 > Finanzflüsse zwischen Nord und Süd: Der Süden erneut als Nettokapitalexporteur - In den letzten Jahren hat das Muster der Finanzbeziehungen zwischen Nord und Süd einen grundlegenden Wandel erfahren. Seit ihrem Höhenflug Mitte der 1990er Jahre haben die verschuldungsrelevanten Finanzflüsse von Nord nach Süd kontinuierlich abgenommen. Auf den internationalen Kredit- und Bondmärkten fand sich die Dritte Welt 2001 und 2002 erneut in der Position des Nettokapitalexporteurs wieder. Die neue Konstellation in den Kapitalbeziehungen zwischen Nord und Süd analysiert Rainer Falk.
01.05.2003 > W&E Infobrief Ausgabe 5/2003 -
01.05.2003 > Ein MAI in der WTO? Die WTO und Investitionsregeln - Artikel von Peter Fuchs aus dem WTO-Dossier der Zeitschrift "ila", Nr. 265/Mai 2003; PDF-Datei zum Herunterladen (17 KB)
01.05.2003 > Wer soll das bezahlen? Was illegitime Schulden sind und wie sie gestrichen werden können - Info-Faltblatt (2-seitig) von Erlassjahr.de.
12.04.2003 > Der SDRM geht - die Probleme bleiben - Kommentar von Jürgen Kaiser (erlassjahr.de)
01.04.2003 > Auslandsinvestitionen und Unternehmensverantwortung zwischen ökonomischer Liberalisierung und sozial-ökologischer Regulierung - Perspektiven und Strategien von NGOs und Gewerkschaften
01.04.2003 > Den Armen eine Stimme geben? Die IFIs verteidigen ihr Demokratiedefizit - Beitrag von Ann-Kathrin Schneider in W&E 03-04/2003
21.03.2003 > Ein multilaterales Investitionsabkommen in der WTO? - Tagungsbericht zu einer NGO-Konferenz über die drohenden Investitionsverhandlungen in der WTO, Genf, 18.-21. März 2003 von Jan Ceyssens
01.03.2003 > W&E Infobrief Ausgabe 3-4/2003 -
01.03.2003 > Sechs Monate vor Cancún: Wohlfeile Reden statt Entwicklungsrunde - Artikel von Peter Fuchs aus dem Informationsbrief Weltwirtschaft & Entwicklung (3-4/03)
25.02.2003 > Negotiations on new ACP-EU trade - NGO-Brief an Pascal Lamy aus Anlass des 4. Treffens der EU-AKP Handelsminister in St. Lucia
25.02.2003 > Die letzte Grenze. GATS: Die Dienstleistungsverhandlungen in der WTO. Sachstand, Probleme, Alternativen - Eine kritische Einführung von Thomas Fritz
19.02.2003 > Zur Diskussion um ein Faires und transparentes Schiedsverfahren (FTAP) - Internationale Szene - Diskussion in Deutschland - Kampagnen/NRO-Vernetzung
01.02.2003 > W&E Infobrief Ausgabe 2/2003 - Internationale Entwicklungsfinanzierung: Ein Millenniumfonds für die Millenniumziele? +++ Neue Konditionalitätsleitlinien beim IWF: Unverzichtbar oder unbrauchbar? +++ Drittes Weltsozialforum in Porto Alegre: Motivationsschub für die Bewegung
01.02.2003 > Drittes Weltsozialforum in Porto Alegre: Motivationsschub für die Bewegung - In der Berichterstattung über das jüngste Weltsozialforum (WSF) betonten die einen die gewachsene politische Reife der weltweiten Bewegung für globale Gerechtigkeit. Andere hoben hervor, daß eher plakative Großveranstaltungen die Qualität des Diskurses über Alternativen zur neoliberalen Globalisierung beeinträchtigen. Ingrid Spiller hält den zuweilen schon begonnenen Abgesang auf das Forum für verfrüht und betont in ihrem Bericht für W&E die Motivationskraft, die von Porto Alegre ausgeht.
01.02.2003 > Die schuldenerzeugende Wirkung von Handel: Zur Rolle der Exportkreditversicherungen aus der Schuldenkrise - Beitrag von Heike Drillisch im Schuldenreport 2003, 5 Seiten, 272 KB
01.02.2003 > Neue Konditionalitätsleitlinien beim IWF: Unverzichtbar oder unbrauchbar? - Beitrag von Vivian Collingwood in W&E 02/2003
21.01.2003 > Fact-Sheets zur Außenwirtschaftsförderung - pdf-Dateien zum Download
01.01.2003 > BMZ und NGOs: Gleichlaufende Agenden - Zu Beginn der neuen Legislaturperiode haben sich die deutschen Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) mit Agenden positioniert, die viele Ähnlichkeiten aufweisen. Schon der neue Koalitionsvertrag las sich wie ein Forderungskatalog der NGO-Community - ein stark verwässerter zwar, aber die deklarierte Reiserichtung ist dieselbe. Die aktuelle Konstellation analysiert Rainer Falk.
01.01.2003 > W&E Infobrief Ausgabe 1/2003 - BMZ und NGOs: Gleichlaufende Agenden +++ Entwicklungshilfe à la Bush: Kauft amerikanisch! +++ Gegen die Zerstörung von Vielfalt: Viele andere Asien sind möglich
01.01.2003 > Augenzeugenbericht des Journalisten Yi Ming - Human Rights Dammed Off at Three Gorges: veröffentlicht vom International Rivers Network in Zusammenarbeit mit weed, urgewald, Erklärung von Bern, Halifax Initiative.
15.12.2002 > Finanzmärkte und Entwicklung - Eine kritische Auseinandersetzung mit der Rolle der internationalen Finanzmärkte in Entwicklungsländern, WEED-Studie, von Stefan Beck/ Dieter Boris/ Christian Kellermann/ Kai Mosebach/ Daniela Setton, Bonn Dezember 2002, (174 S., kostenlose pdf-Datei zum Download)
01.12.2002 > Aus Erfahrung klug? Die Auswirkungen von Handelsliberalisierungspolitiken auf Länder und Regionen im Süden - Eine Sammlung von Fallstudien
01.12.2002 > Lessons Learned? The Impact of Trade Liberalisation Policies on Countries and Regions in the South - A Collection of Evidence
01.12.2002 > Die Welt als Ware? Zum Stand der internationalen Handelspolitik zwischen "Doha" und "Cancún" - Artikel von Peter Fuchs, erschienen im Inkota-Rundbrief Nr. 122 (Dez. 2002)
01.12.2002 > Die Weltbank in der Wolfensohn-Epoche: Armutsbekämpfung zwischen Rhetorik und Reformversagen - W&E-Sonderdienst Nr. 7/2002 (Dez. 2002); 4 Seiten
01.11.2002 > Stiefkind der Debatte - Europäischer Konvent und Entwicklungspolitik - Artikel aus dem Informationsbrief Weltwirtschaft & Entwicklung (11-12/02)
30.10.2002 > Die Politik der internationalen Finanzorganisationen - Strukturanpassung contra nachhaltige Entwicklung, Artikel von Ann-Kathrin Schneider
11.10.2002 > Das gebrochene Versprechen von Kananaskis -Mangels ausreichender Finanzierung droht die HIPC-Initiative zur Farce zu verkommen - Beitrag zum Stand der HIPC-Initiative von Bodo Ellmers
02.10.2002 > Auf dem Weg nach Cancun: Streit um Investitions- und Wettbewerbregeln - Artikel von Peter Fuchs und Thomas Fritz aus dem Informationsbrief Weltwirtschaft & Entwicklung 11-12/2002
01.10.2002 > Peinliche Glaubwürdigkeitslücke - Neue Wirtschaftsabkommen zwischen EU und AKP - Artikel aus dem Informationsbrief Weltwirtschaft & Entwicklung (10/02)
30.09.2002 > Multilateralismus zwischen Blockadepolitik und Partnerschaftsrhetorik: Der Gipfel von Johannesburg - Eine Bilanz - weed Arbeitspapier von Jens Martens und Wolfgang Sterk
01.09.2002 > Land unter im Garten Eden - Vertreibung, eine Verschärfung des Wasserkonflikts in Nahost und die Vernichtung ungeahnter Kulturschätze sind Begleiterscheinungen des Projekts. Trotzdem sollen Bürgschaften der Bundesregierung es deutschen Unternehmen ermöglichen, sich an dem Projekt zu beteiligen.
01.09.2002 > Ein Schritt vor, zwei Schritte zurück? - Die endlose Reform der Strukturanpassung - Beitrag von Ann-Kathrin Schneider in W&E-Ausgabe 09/2002
01.09.2002 > Hintergrundinformationen zur Frühjahrstagung 2002 von IWF und Weltbank - von Ann Kathrin Schneider
06.08.2002 > Studie: Iraq Sanctions - Humanitarian Implications and Options for the Future - Gemeinsame Studie von WEED und anderen NGOs aus Anlass des 12. Jahrestages der Sanktionen gegen den Irak.
01.08.2002 > Globale öffentliche Güter - Zukunftskonzept für die internationale Zusammenarbeit? - Arbeitspapier, herausgegeben von der Heinrich-Böll-Stiftung und WEED (August 2002)
01.07.2002 > Social Watch Report Deutschland 2002 - Soziale Entwicklung in den Zeiten der Globalisierung
21.06.2002 > Der G7/8-Gipfel von Kananaskis und die hoch verschuldeten HIPC-Länder - Bilanz der HIPC-Initiative ist äußerst ernüchternd
02.06.2002 > PDF-Dateien zum Herunterladen: Reform des IWF - Verschiedene Publikationen zum Herunterladen zur Reform/ Abschaffung des IWF
01.06.2002 > The Cotonou Agreement - New Perspektive for European Trade Policy? - Documentation
International Conference in Preparation of the Negotiations between the EU and ACP Countries on Regional Trade and Economic Co-operation Agreements
02.05.2002 > WEED-Arbeitspapier: Armutsstrategiepapiere (PRSP) - Neuanfang in der Strukturanpassungspolitik von IWF und Weltbank? Autorin: Miriam Walther
01.04.2002 > Deutsche Afrika-Debatte: Stillstand oder Aufbruch? - Artikel aus dem Informationsbrief Weltwirtschaft & Entwicklung (03-04/02)
28.02.2002 > Über die Kampagne für eine Reform der Hermes-Bürgschaften - Dateien zum Herunterladen: Spiegel-Bericht zur Hermes-Politik der rot-grünen Bundesregierung und Kampagnen-Rundbriefe
01.02.2002 > Impacts of trade and investment liberalisation in ACP countries - Preparation for the negotiations between the EU and ACP countries on Economic Partnership Agreements (EPAs)
Workshop organised by terre des hommes and WEED, in co-operation with the Heinrich-Böll-Foundation
01.02.2002 > Entwicklungsbehörde "EuropeAid" - Neue Bürokratie oder neue Politik? - Artikel aus dem Informationsbrief Weltwirtschaft & Entwicklung (01/02)
01.02.2002 > WEED-Studie: Armutsstrategiepapiere (PRSP) - Neuanfang in der Strukturanpassungspolitik von IWF und Weltbank? - Langfassung der Studie zum Herunterladen im pdf-Format
01.01.2002 > Strukturanpassungspolitik - Die zerstörerische Bilanz der Strukturanpassung - Weltweite Armutsproduktion statt globale Armutsbekämpfung - WEED veröffentlicht SAPRIN-Ergebnisse
10.12.2001 > Privatisierung im Wassersektor: Entwicklungshilfe für transnationale Konzerne - Lösung der globalen Wasserkrise? - von Uwe Hoering
01.12.2001 > Währungspolitik, Stabilisierung und Liquiditätsvorsorge: Die Kernaufgaben des Internationalen Währungsfonds - Beitrag von Rainer Falk in W&E 11-12/2001
16.11.2001 > Nach der WTO-Ministerkonferenz von Doha: Entwicklungsrunde für den Norden - Artikel von Peter Fuchs aus dem Informationsbrief Weltwirtschaft & Entwicklung 11-12/2001
15.11.2001 > GATS und Demokratie: Das WTO-Abkommen zum internationalen Dienstleistungshandel (GATS) und seine Gefahren für die Demokratie - Hrsg. von Weed und dem Seattle to Brussels-Netzwerk
01.11.2001 > Rev. Moon and the United Nations: A challenge for the NGO community - Background Paper by Harold Paine and Birgit Gratzer
10.10.2001 > Dienstleistungen im Fadenkreuz neoliberaler Globalisierung: Die GATS Verhandlungen in der WTO - von Peter Wahl
01.10.2001 > Social Watch Report Deutschland 2001 - herausgegeben von Diakonisches Werk der EKD, Evangelischer Entwicklungsdienst, Friedrich-Ebert-Stiftung, Heinrich-Böll-Stiftung, terre des hommes, DGB-Bildungswerk, Werkstatt Ökonomie, WEED und Deutsches NRO-Forum Weltsozialgipfel
15.09.2001 > Kapital braucht Kontrolle - Die Internationalen Finanzmärkte: Funktionsweise - Hintergründe - Alternativen, 3. aktualisierte Auflage, September 2001
10.07.2001 > GATS and Democracy - A Joint Publication of the Seattle to Brussels Network
01.07.2001 > Alles außer Waffen, Zucker, Bananen und Reis - Die Initiative auf zoll- und quotenfreien Zugang der ärmsten Länder zum europäischen Markt in der Kritik
01.07.2001 > WEED-Arbeitspapier: Die Reform des Internationalen Währungsfonds (IWF) - Zwischenbilanz und Perspektiven der internationalen Debatte. Autor: Rainer Falk
07.05.2001 > Stand der Hermes-Reform - Stellungnahme von WEED und urgewald zu den "Leitlinien für die Berücksichtigung von ökologischen, sozialen und entwicklungspolitischen Gesichtspunkten bei der Übernahme von Ausfuhrgewährleistungen des Bundes" (7.5.2001)
03.05.2001 > New World Conferences: New prospects for global environment and development financing? - Prospects for breaking new ground in financing. Article by Barbara Unmüßig
30.04.2001 > Die HIPC-Schuldeninitiative nach zwei Jahren - die Euphorie ist verflogen - Frühjahrstagung IWF und Weltbank
04.04.2001 > Die Privatisierung der Weltpolitik - Entstaatlichung und Kommerzialisierung im Globalisierungsprozess - Reihe EINE Welt - Texte der Stiftung Entwicklung und Frieden, Bd. 11
14.03.2001 > WEED-Hintergrundpapier: Hermesbürgschaften und der Ilisu-Staudamm in der Südosttürkei - Mit internationaler Beteiligung plant die türkische Regierung ihr derzeit größtes Wasserkraftwerk: den Ilisu-Staudamm in Südostanatolien. Als Folge sind zunehmende Spannungen mit den Nachbarstaaten sowie schwere Nachteile für den Großteil der ansässigen Bevölkerung zu befürchten. Der Bundesregierung liegt seit längerem ein Antrag auf Gewährung einer Hermes-Bürgschaft für das Projekt vor. Die Entscheidung stellt einen deutlichen Gradmesser sowohl für die Pläne der rot-grünen Regierung, endlich eine Hermes-Reform unter ökologischen und sozialen Gesichtspunkten durchzuführen, als auch für ihr politisches Gesamtkonzept für den Nahen Osten dar.
01.02.2001 > Devisenumsatzsteuer - ein Konzept mit Zukunft - Möglichkeiten und Grenzen der Stabilisierung der Finanzmärkte durch eine Tobin-Steuer - Autoren: Peter Wahl, Peter Waldow
01.02.2001 > Wiedervorlage ungewiß: 3. Aktionsprogramm für die ärmsten Länder (LDCs) - Artikel aus dem Sonderdienst des Informationsbrief Weltwirtschaft & Entwicklung (02/01)
10.12.2000 > GATS und e-commerce: Die Dienstleistungsverhandlungen der WTO - Hrsg. vom Forum Umwelt & Entwicklung
04.12.2000 > Unternehmen in der Pflicht - Internationale Ansätze zur (Selbst-) Regulierung der Wirtschaft Arbeitspapier zum Prozess "Finanzierung für Entwicklung" der Vereinten Nationen
01.12.2000 > Kopenhagen + 5: Neuer Aufbruch zur sozialen Gestaltung der Weltwirtschaft? - Forderungen - Resultate - Perspektiven
23.11.2000 > Fair and Free? Handel zwischen ungleichen Partnern - Wirtschaftspartnerschafts- abkommen der EU mit den AKP-Staaten versus alternative Handelsabkommen Diskussionstag am 23. November 2000
01.09.2000 > Strukturanpassung, Armutsbekämpfung und Grundbildung in Sambia und Uganda - Studie von WEED und Kindernothilfe. Kurzfassung (24 Seiten, pdf- Datei)
01.09.2000 > IWF und Weltbank nach Prag: Abschaffen, beschränken oder reformieren? - Artikel von Sarah Anderson in Ausgabe 09/2000 des Informationsbriefs W&E.
01.09.2000 > Der Internationale Währungsfonds in Osteuropa - Strukturanpassungspolitik als Systemtransformation: Konturen und Konsequenzen am Beispiel Ungarns - (W&E-Sonderdienst, Nr. 05/2000)
01.06.2000 > GATS and e-commerce: The Service Negotiations in the WTO - Edited by the German NGO Forum Environment & Development
01.06.2000 > Die "Konvention von Cotonou" - Das neue "Partnerschaftsabkommen" zwischen den AKP-Staaten und der EU - Bewertung und Empfehlungen
15.05.2000 > Background Paper on the ACP-EU Negotiations on the Future of the Lomé Convention - 3. Edition
23.03.2000 > Der IWF: falsche Diagnose - falsche Medizin - Studie von Oxfam zur IWF-Reform. Autor: Kevin Watkins. Mit einem Vorwort von Barbara Unmüßig
01.02.2000 > Lomé ist tot - es lebe Fidschi! - Kommentar zum Abschluß der EU-AKP-Verhandlungen - Artikel aus dem Informationsbrief Weltwirtschaft & Entwicklung (02/00)
12.12.1999 > Kurz-Info: Hermesbürgschaft für neue Atomkraftwerke? - Die Atomreaktoren K2/R4 in der Ukraine
14.11.1999 > EU 'Global Player' - The North-South Policy of the European Union
11.10.1999 > Kurz-Info: Hermesbürgschaften für Wasserkraftwerk in Krisenregion? - Wieder einmal liegt der Bundesregierung ein Antrag auf die Vergabe von Hermesbürgschaften für einen umstrittenen Großstaudamm vor: den Ilisu-Staudamm in Südostanatolien. Er stellt das derzeit größte Wasserkraftwerksprojekt der Türkei dar. Ein internationales Konsortium, darunter die Firma Sulzer aus Ravensburg, will die Bauarbeiten ausführen. Die staatliche Bürgschaft soll dabei das finanzielle und politische Risiko absichern. Die Vertreibung von über 20.000 Kurdinnen und Kurden und neue Konflikte um Wasser in Nahost wären Folgen des Staudamms. Außenminister Fischer hält das Projekt trotzdem für förderungswürdig.
01.07.1999 > W&E Sonderdienst Serie EU-Europa und die Dritte Welt - Sonderdienst-Serie des Infobrief Weltwirtschaft & Entwicklung mit 4 Ausgaben
01.07.1999 > Farewell to Lomé? The Impact of Neo-Liberal EU Policies on the ACP Countries - Englische Dokumentation einer internationalen Tagung von WEED, terre des hommes und der Koordination Südliches Afrika im April 1999
25.04.1999 > Aspects of a Future Cooperation Agreement between the EU and the ACP States - Conclusions and Recommendations from the International Conference "Farewell to Lomé?" (Königswinter/ Germany, April 23-25, 1999)
25.04.1999 > Aspekte eines zukunftsfähigen Kooperationsabkommens zwischen der EU und den AKP-Staaten - Schlußfolgerungen und Empfehlungen der internationalen Konferenz "Abschied von Lomé?" (Königswinter, 23.-25. April 1999)
01.04.1999 > Global Player EU - Die Nord-Süd-Politik der Europäischen Union - Analyse - Kritik - Reformansätze
23.01.1999 > Afrika im Abseits - Die Rolle ausländischer Investitionen in der künftigen EU-AKP-Kooperation -
28.11.1998 > NGO Access at the UN - Article on the website of the Global Policy Forum. By James A. Paul, Executive Director
01.09.1998 > Erste Schritte zu einer Politik der globalen Zukunftsgestaltung - Ansatzpunkte für einen Politikwechsel Deutschlands in den Vereinten Nationen
15.05.1998 > Vorbild USA für die Hermes-Reform? -
29.04.1998 > CALL OF NATIONAL AND INTERNATIONAL NON-GOVERNMENTAL ORGANIZATIONS FOR THE REFORM OF EXPORT CREDIT AND INVESTMENT INSURANCE AGENCIES -
01.01.1998 > Deutsche UNO-Politik nach einem Jahr Kofi Annan - Stellungnahme der Projektgruppe UNO von WEED
20.08.1997 > Hermes-wohin? - Die Broschüre im Rahmen der Kampagne für eine Hermes-Reform
15.08.1997 > UN-williges Deutschland - Der WEED-Report zur deutschen UNO-Politik
28.07.1997 > Annans "stille Revolution": - ein Kommentar zum Reformbericht des UNO-Generalsekretärs von Jens Martens
23.05.1997 > Über die Kampagne für eine Reform der Hermes-Bürgschaften - Hintergründe und Positionen
15.05.1997 > Über die Kampagne für eine Reform der Hermes-Bürgschaften - Kampagnenaufruf: Für eine Reform der Hermesbürgschaften
15.05.1997 > Über die Kampagne für eine Reform der Hermes-Bürgschaften - Liste der UnterzeichnerInnen des Kampagnenaufrufs
15.05.1997 > Über die Kampagne für eine Reform der Hermes-Bürgschaften - Einführung