Startseite Kontakt

Publikationen

Jahrgang: 2020
...  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 Neues Alle
30.12.2020 >
Hintergrund: Risikogeschäft ÖPP - Der Ratgeber der Weltbank zu Verträgen für öffentlich-private Partnerschaften
Hintergrund: Risikogeschäft ÖPP - Der Ratgeber der Weltbank zu Verträgen für öffentlich-private Partnerschaften - Der Text gibt eine Einführung in öffentlich-private Partnerschaften, Deutschlands Rolle und diskutiert sowie kritisiert ausführlich den Weltbank-Ratgeber
25.11.2020 > Stellungnahme aus der Zivilgesellschaft anlässlich des NAP-Branchendialogs Automobil - Im Nationalen Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP) sieht die Bundesregierung vor, mithilfe von "Multi-Stakeholder-Foren" branchenspezifische Handlungsanleitungen und Best-Practice-Beispiele zu menschenrechtlichen und umweltbezogenen Sorgfaltspflichten für deutsche Risikobranchen zu erarbeiten. WEED und weitere unterstützende zivilgesellschaftliche Organisationen erwarten vom Dialogprozess die Entwicklung konkreter Lösungsansätze für bekannte Herausforderungen in der Umsetzung men-schenrechtlicher und umweltbezogener Sorgfaltspflichten.
02.11.2020 >
Forderungspapier Rohstoffwende
Forderungspapier Rohstoffwende - Im aktuellen Forderungsspapier formulieren wir zusammen mit anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen des AK Rohstoffe sieben Kernelemente für eine global gerechte und ökologische Rohstoffwende.
26.10.2020 >
Studie: Platz zum Laufen? - Kapitalmärkte als Entwicklungsfinanzierung
Studie: Platz zum Laufen? - Kapitalmärkte als Entwicklungsfinanzierung - Die Studie beschreibt, wie Entwicklung immer stärker über nationale und internationale Kapitalmärkte finanziert wird, welche Gefahren das birgt und was deshalb getan werden sollte.
21.09.2020 >
Stellungnahme zum 2. Entwurf des UN-Abkommens zu Wirtschaft und Menschenrechten
Stellungnahme zum 2. Entwurf des UN-Abkommens zu Wirtschaft und Menschenrechten - Stellungnahme der Treaty Alliance Deutschland zum zweiten überarbeiteten Entwurf für ein verbindliches UN-Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechten ("Second Revised Draft")
31.08.2020 > Beschaffung von Natursteinen unter Berücksichtigung der Transportentfernung - Gegenstand dieser Stellungnahme von Rechtsanwältin Katja Gnittkeim Auftrag von WEED ist die Frage, ob die Transportentfernung und/ oder Transportemissionen Kriterien in Vergabeverfahren, die die Beschaffung von Natursteinen betreffen, sein können.
13.08.2020 >
Studie
Studie "Natursteine aus verantwortlichen Lieferketten” - Studie zu Natursteinbeschaffung in Berlin, Baden Württemberg und Deutschland sowie zur Beschaffung von Grabsteinen
23.06.2020 >
WEED Jahresbericht 2019
WEED Jahresbericht 2019 - Der WEED Rechenschaftsbericht 2019 ist da!
10.06.2020 >
Infoblatt: Elektroschrott vermeiden
Infoblatt: Elektroschrott vermeiden - Das weed-Infoblatt "Elektroschrott vermeiden" zeigt Handlungsoptionen für Verbraucher/innen auf
21.05.2020 >
Studie: Keine Transparenz trotz Transparenzregister
Studie: Keine Transparenz trotz Transparenzregister - Ein Recherchebericht zu Anoymität im Berliner Immobilienmarkt - von Christoph Trautvetter und WEED-Referent Markus Henn
20.05.2020 >
Studie: Die Illusion der Souveränität - Sonderwirtschaftszonen und Sondersteuern in Afrika
Studie: Die Illusion der Souveränität - Sonderwirtschaftszonen und Sondersteuern in Afrika - Im Auftrag der Rosa-Luxemburg-Stiftung hat WEED-Referent Markus Henn eine Studie zum Stand und den Problemen mit Sondersteuern in Afrika, insbesondere im Zusammenhang mit Sonderwirtschaftszonen, verfasst.
25.03.2020 >
FAIRbesser Berlin - die Anleitung für sozial verantwortliche Beschaffung in der Hauptstadt
FAIRbesser Berlin - die Anleitung für sozial verantwortliche Beschaffung in der Hauptstadt - In dieser neuen Publikation erhaltet ihr einen Überblick über alle Akteure der fairen Beschaffung in Berlin. Wer beschafft was und wie, wer beschafft bereits nachhaltig?
02.03.2020 > Ensuring transparency in the implementation of the European Union’s Regulation on the supply of 3TG minerals (Download Policy Note_Transparency_2-3-2020.pdf ca. 283 Kb) - Stellungnahme von WEED und weiteren europäischen NGOs für mehr Transparenz bei der Umsetzung der EU-Konfliktmineralien-Verordnung
12.02.2020 >
Rechtsgutachten zur Ausgestaltung eines Lieferkettengesetzes
Rechtsgutachten zur Ausgestaltung eines Lieferkettengesetzes - Welche Anforderungen muss ein wirksames Lieferkettengesetz erfüllen? Und wie können diese Anforderungen im deutschen Rechtssystem umgesetzt werden? Die Initiative Lieferkettengesetz legt ein Rechtsgutachten zur Ausgestaltung eines Lieferkettengesetzes vor. Die Initiative Lieferkettengesetz ist ein breites, zivilgesellschaftliches Bündnis aus Menschenrechts-, Entwicklungs- und Umweltorganisationen, Gewerkschaften und Kirchen, das WEED mit gegründet hat.
Anforderungen an ein wirksames Lieferkettengesetz_Initiative Lieferkettengesetz.pdf (526 Kb)
Initiative-Lieferkettengesetz_Rechtsgutachten_final.pdf (1246 Kb)