Startseite Kontakt
Veranstaltungen / Aktionen



Publikationen

Jahrgang: alle
...  2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 Neues Alle
04.09.2023 >
Das Dilemma der E-Mobilität - Risiken und Missstände im Rohstoffabbau für Lithium-Ionen-Batterien
Das Dilemma der E-Mobilität - Risiken und Missstände im Rohstoffabbau für Lithium-Ionen-Batterien - Die Nachfrage nach Batterierohstoffen steigt weltweit durch die zunehmende Bedeutung von E-Mobilität; allein 2022 erhöhte sich die Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien für Kraftfahrzeuge um 65 % zum Vorjahr. In diesem Factsheet werden die in Lithium-Ionen-Batterien verwendeten Rohstoffe vorgestellt. Fallbeispiele aus Rohstoffabbauregionen zeigen dabei die Verflechtung der Risiken und Missstände im Rohstoffabbau auf und verdeutlichen die negativen Auswirkungen des Bergbaus auf umliegende Gemeinden und Natur.
30.08.2023 >
Effektive Beschwerdemechanismen im europäischen Lieferkettengesetz - Empfehlungen zur Ausgestaltung der Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD)
Effektive Beschwerdemechanismen im europäischen Lieferkettengesetz - Empfehlungen zur Ausgestaltung der Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) - In den globalen Liefer- und Wertschöpfungsketten vieler Unternehmen kommt es immer wieder zu tödlichen Unfällen, Umweltkatastrophen und schweren Menschenrechtsverletzungen. Daher ist es wichtig, dass Betroffene Zugang zu Abhilfe erhalten, um die Gefahren von Menschenrechtsverletzungen und Umweltverschmutzung zu minimieren und Wiedergutmachung zu ermöglichen. Gemäß den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte (UNLP) haben Staaten die Pflicht, Menschenrechte zu schützen (Säule 1), Unternehmen die Verantwortung, diese Rechte zu achten (Säule 2), und es ist ein Zugang zu gerichtlicher und außergerichtlicher Abhilfe gegen Menschenrechtsverletzungen nötig (Säule 3). Innerhalb der dritten Säule der UNLP werden verschiedene Arten von Abhilfe beschrieben.
29.08.2023 >
Mit einer Rohstoffwende in eine nachhaltige Zukunft?
Mit einer Rohstoffwende in eine nachhaltige Zukunft? - Egal ob im Handy, Fahrrad, Toaster oder Auto, im Alltag begegnen uns metallische Rohstoffe ständig. Aber was genau meinen wir eigentlich wenn wir von Rohstoffen sprechen? Und warum ist der steigende Bedarf an Kobalt, Nickel, Lithium und Co so problematisch?
Das Handout erklärt die Hintergründe des metallischen Rohstoffverbrauchs niedrigschwellig und zeigt verschiedene Möglichkeiten auf, wie jede*r einen Beitrag zur Rohstoffwende leisten kann.
23.06.2023 >
Rechanneling IMF Special Drawing Rights
Rechanneling IMF Special Drawing Rights - Some critical remarks on the achievement of the $100 billion SDR rechanneling goal
16.06.2023 >
WEED Jahresbericht 2022
WEED Jahresbericht 2022 - In unserem Jahresbericht (Rechenschaftsbericht) erfahren Sie alles über die Höhepunkte unserer Arbeit im Jahr 2022.
13.06.2023 >
IWF-Sonderziehungsrechte und ihre Weiterleitung. Eine kritische Bestandsaufnahme
IWF-Sonderziehungsrechte und ihre Weiterleitung. Eine kritische Bestandsaufnahme - Das Briefing liefert eine kritische Bestandsaufnahme der Diskussion um die Weiterleitung von IWF-Sonderziehungsrechten seit ihrer letzten Ausschüttung im August 2021. Es beantwortet die Frage wieviel und über welche Kanäle bisher aus reichen Staaten weitergeleitet wurden.
20.04.2023 >
Bedingungen für den Erfolg der nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (Download Anforderungen an die Erarbeitung der NKWS_final.pdf ca. 958 Kb)
Bedingungen für den Erfolg der nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (Download Anforderungen an die Erarbeitung der NKWS_final.pdf ca. 958 Kb) - Die drastische Reduktion des Ressourcenverbrauchs ist eine zwingende Voraussetzung, um Klimakrise, Artensterben und die Verschmutzung durch Schadstoffe aufzuhalten. Nur durch eine entsprechende Reduktion können menschenrechtliche und umweltbezogene Risiken von Primärrohstoffabbau wirksam minimiert werden. Diese bedrohen unsere Ökosysteme und unsere Gesundheit - hier und weltweit.
09.12.2022 >
NAP-Branchendialog Automobil: Zivilgesellschaft aus Deutschland und Mexiko reagiert kritisch auf Ausstieg von VW aus dem gemeinsamen Beschwerdemechanismus
NAP-Branchendialog Automobil: Zivilgesellschaft aus Deutschland und Mexiko reagiert kritisch auf Ausstieg von VW aus dem gemeinsamen Beschwerdemechanismus - Wesentliche Vorteile des unternehmensübergreifenden Beschwerdemechanismus gegenüber unterneh-mensindividuellen Mechanismen sind nach Ansicht der beteiligten Organisationen:
  • starke Einbeziehung von Rechteinhaber:innen
  • Offenheit für Beschwerden entlang der gesamten Lieferkette
  • Erhöhung des Einflussvermögens der Unternehmen auf vorgelagerte Lieferkettenstufen
  • Transparenz und Unabhängigkeit des Verfahrens
  • zusätzlicher Fokus auf die umfassende Prävention von Menschenrechtsverletzungen
04.11.2022 >
Umsteigen bitte! Wege in eine soziale und nachhaltige öffentliche Beschaffung von E-Mobilität
Umsteigen bitte! Wege in eine soziale und nachhaltige öffentliche Beschaffung von E-Mobilität - Wie können Vergabestellen neben klimapolitischen Zielen auch anderen ökologischen und sozialen Kriterien bei der Beschaffung von Elektromobilität gerecht werden? Die Broschüre gibt erste Antworten, zeigt Ansatzpunkte für eine nachhaltige Beschaffung auf und diskutiert aktuelle Praxisbeispiele.
17.10.2022 >
Forderungspapier für eine Rohstoffwendestrategie
Forderungspapier für eine Rohstoffwendestrategie - Aktuell arbeitet die Bundesregierung an einer Überarbeitung der Rohstoffstrategie. Zusammen mit weiteren zivilgesellschaftlichen Organisationen des AK Rohstoffe haben wir Anforderungen formuliert, damit die neue Rohstoffstratiege eine RohstoffWENDEstrategie wird.
22.09.2022 >
Gemeinsame Stellungnahme  zum Start der 2. Stufe des  NAP-Branchendialog Automobil (Download NGO-Stellungnahme 2. Stufe Autodialog_22-09-2022.pdf ca. 249 Kb)
Gemeinsame Stellungnahme zum Start der 2. Stufe des NAP-Branchendialog Automobil (Download NGO-Stellungnahme 2. Stufe Autodialog_22-09-2022.pdf ca. 249 Kb) - Germanwatch, INKOTA, SÜDWIND, Transparency Deutschland und WEED beteiligen sich seit Anfang 2020 gemeinsam mit weiteren Akteur:innen aus Industrie, Bundesregierung und Gewerkschaften am NAP-Branchendialog Automobil. Nun muss der Fokus der gemeinsamen Arbeit auf der konsequenten Umsetzung liegen, damit die Ergebnisse tatsächlich zu einer Verbesserung der menschenrechtlichen Situation entlang der Lieferketten deutscher Automobilunternehmen beitragen.
13.06.2022 >
Der Ukrainekrieg und die Rohstoffe: Warum wir jetzt erst recht ein wirksames EU-Lieferkettengesetz brauchen
Der Ukrainekrieg und die Rohstoffe: Warum wir jetzt erst recht ein wirksames EU-Lieferkettengesetz brauchen - Im aktuellen Briefing der Initiative Lieferkettengesetz werden rohstoffpolitische Fragen des Ukrainekriegs thematisiert: Bei der Suche nach Alternativen für Abhängigkeiten von russischem Öl, Gas und metallischen Rohstoffen darf es nicht zur Verlagerung von Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung kommen. Daher sind verbindliche Sorgfaltspflichten für Unternehmen sowie eine absolute Reduktion des Rohstoffverbrauchs umso dringlicher.
11.05.2022 >
Erklärung der Zivilgesellschaft zur vorgeschlagenen EU-Richtlinie über die Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Hinblick auf Nachhaltigkeit
Erklärung der Zivilgesellschaft zur vorgeschlagenen EU-Richtlinie über die Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Hinblick auf Nachhaltigkeit - Weltweite Unterstützung für starke europäische Regelungen: Mehr als 220 Nichtregierungsorganisationen und Gewerkschaften aus der ganzen Welt wenden sich heute am 11. Mai 2022 mit einer gemeinsamen Erklärung an das Europäische Parlament und die EU-Mitgliedstaaten. Wir fordern ein starkes EU-Lieferkettengesetz. Denn nur ein starkes EU-Lieferkettengesetz kann die Bedingungen für Mensch, Umwelt und Klima entlang globaler Wertschöpfungsketten wirksam verbessern!
04.05.2022 >
Rechteinhaber*innen wirksam in Multi-Stakeholder-Initiativen einbeziehen. Wo wir stehen und wo wir hinwollen - Eine Bewertung anhand von vier Beispielen
Rechteinhaber*innen wirksam in Multi-Stakeholder-Initiativen einbeziehen. Wo wir stehen und wo wir hinwollen - Eine Bewertung anhand von vier Beispielen - Das Papier schlüsselt die verschiedenen Dimensionen einer ernsthaften Einbeziehung von Rechteinhaber*innen im Rahmen von MSI auf und bezieht dabei beispielhaft Erfahrungen verschiedener deutscher MSI mit ein. Die formulierten Maßnahmen und Forderungen beruhen auf den Erkenntnissen der zeichnenden NRO aus ihrer Teilnahme an MSI sowie dem Austausch mit Rechteinhaber*innen und deren Vertreter*innen im Rahmen von MSI.
28.03.2022 >
Behördliche Durchsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes: Anforderungen aus zivilgesellschaftlicher Sicht
Behördliche Durchsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes: Anforderungen aus zivilgesellschaftlicher Sicht - Für ein wirksames Lieferkettengesetz braucht es eine starke behördliche Durchsetzung: Hierfür haben die Verbände CorA-Netzwerk für Unternehmensverantwortung, die Initiative Lieferkettengesetz, VENRO und das Forum Menschenrechte gemeinsam Anforderungen aus einer menschenrechtlichen Perspektive formuliert. WEED ist Mitglied im CorA-Netzwerk und der Initiative Lieferkettengesetz.
02.02.2022 >
China betreibt
China betreibt "Sportswashing" und das IOC spielt mit - China richtet die Olympischen Winterspiele 2022 in Peking und Zhangjiakou aus. Trotz anhaltender Unterdrückung von ethnischen und religiösen Minderheiten und anderen Menschenrechtsverletzungen, die auch im direkten Zusammenhang mit den Spielen stehen, gibt sich das Internationale Olympische Komitee (IOC) unbeeindruckt. IOC-Präsident Thomas Bach und sein Exekutiv-Komitee ziehen sich mit der Begründung aus der Verantwortung, Politik sei mit dem Olympischen Geist nicht vereinbar.
12.10.2021 >
Goro-Mine in Neu-Kaledonien. Foto: Barsamuphe (CC BY 3.0)
Für konsequenten Schutz der Menschenrechte und der Umwelt in der EU-Batterieverordnung - 10 Vorschläge für wirksame menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten - Aktuelles Positionspapier des AK Rohstoffe unterstützt von WEED
11.08.2021 >
Können Börsen Sorgfaltspflichten?
Können Börsen Sorgfaltspflichten? - Die Kurzstudie untersucht den Einfluss von Rohstoffbörsen auf soziale und ökologische Standards am Beispiel der London Metal Exchange (LME). Mit ihrer Responsible Sourcing-Strategie hat die LME hierzu einen vielversprechenden Ansatz vorgelegt. Wir untersuchen, inwiefern die Strategie als Vorbild für andere Börsen taugt und wo Schwachstellen liegen.
14.06.2021 >
Hätte, hätte, Lieferkette - E-Fahrräder und der blinde Fleck
Hätte, hätte, Lieferkette - E-Fahrräder und der blinde Fleck - Dieses neue WEED-Factsheet widmet sich der E-Fahrrad-Branche und bietet Handlungsoptionen für Verbraucher*innen.
03.03.2021 > Stellungnahme zum Gesetzentwurf für ein Lieferkettengesetz - Die Initiative Lieferkettengesetz äußert sich zum Gesetzentwurf "Gesetz über unternehmerische Sorgfaltspflichten in Lieferketten". Sie nimmt Stellung zu inakzeptablen Schwachstellen und Einschränkungen des Entwurfs und erwartet substanzielle Nachbesserungen.
02.11.2020 >
Forderungspapier Rohstoffwende
Forderungspapier Rohstoffwende - Im aktuellen Forderungsspapier formulieren wir zusammen mit anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen des AK Rohstoffe sieben Kernelemente für eine global gerechte und ökologische Rohstoffwende.
31.08.2020 > Beschaffung von Natursteinen unter Berücksichtigung der Transportentfernung - Gegenstand dieser Stellungnahme von Rechtsanwältin Katja Gnittkeim Auftrag von WEED ist die Frage, ob die Transportentfernung und/ oder Transportemissionen Kriterien in Vergabeverfahren, die die Beschaffung von Natursteinen betreffen, sein können.
21.05.2020 >
Studie: Keine Transparenz trotz Transparenzregister
Studie: Keine Transparenz trotz Transparenzregister - Ein Recherchebericht zu Anoymität im Berliner Immobilienmarkt - von Christoph Trautvetter und WEED-Referent Markus Henn
20.05.2020 >
Studie: Die Illusion der Souveränität - Sonderwirtschaftszonen und Sondersteuern in Afrika
Studie: Die Illusion der Souveränität - Sonderwirtschaftszonen und Sondersteuern in Afrika - Im Auftrag der Rosa-Luxemburg-Stiftung hat WEED-Referent Markus Henn eine Studie zum Stand und den Problemen mit Sondersteuern in Afrika, insbesondere im Zusammenhang mit Sonderwirtschaftszonen, verfasst.
02.03.2020 > Ensuring transparency in the implementation of the European Union’s Regulation on the supply of 3TG minerals (Download Policy Note_Transparency_2-3-2020.pdf ca. 283 Kb) - Stellungnahme von WEED und weiteren europäischen NGOs für mehr Transparenz bei der Umsetzung der EU-Konfliktmineralien-Verordnung
12.02.2020 >
Rechtsgutachten zur Ausgestaltung eines Lieferkettengesetzes
Rechtsgutachten zur Ausgestaltung eines Lieferkettengesetzes - Welche Anforderungen muss ein wirksames Lieferkettengesetz erfüllen? Und wie können diese Anforderungen im deutschen Rechtssystem umgesetzt werden? Die Initiative Lieferkettengesetz legt ein Rechtsgutachten zur Ausgestaltung eines Lieferkettengesetzes vor. Die Initiative Lieferkettengesetz ist ein breites, zivilgesellschaftliches Bündnis aus Menschenrechts-, Entwicklungs- und Umweltorganisationen, Gewerkschaften und Kirchen, das WEED mit gegründet hat.
Anforderungen an ein wirksames Lieferkettengesetz_Initiative Lieferkettengesetz.pdf (526 Kb)
Initiative-Lieferkettengesetz_Rechtsgutachten_final.pdf (1246 Kb)
03.12.2019 >
(B)All Around The World - Can We Fair It?
(B)All Around The World - Can We Fair It? - Infoplakat zum Weg eines Fußballs in der globalen Produktionskette.
03.12.2019 >
FAIRBESSER BERLIN Konferenzdokumentation
FAIRBESSER BERLIN Konferenzdokumentation - Hier findet ihr einen ausführlichen Bericht sowie alle Vorträge unserer Konferenz "Fairbesser Berlin! Sozial verantwortliche Beschaffung umsetzen!"
24.06.2019 >
Stellungnahme zum Durchführungsgesetzentwurf zur Konfliktmineralien-Verordnung
Stellungnahme zum Durchführungsgesetzentwurf zur Konfliktmineralien-Verordnung - Stellungnahme zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie zum Gesetz zur Durchführung der Verordnung (EU) 2017/821 des Europäischen Parlaments und des Rates
26.03.2019 >
WEED-Infoblatt
WEED-Infoblatt "Öffentliche IT-Beschaffung: Gütezeichen zu sozialen Kriterien" - Einführung zu sozialen IT-Gütezeichen und Tipps für die praktische Anwendung in IT-Ausschreibungen
04.03.2019 >
Newsletter Faire Stadt Berlin
Newsletter Faire Stadt Berlin - Der Newsletter bietet einen Überblick über die vielseitigen Aktivitäten, Veranstaltungen und Entwicklungen im Bereich Fairer Handel und faire Beschaffung in den Berliner Bezirken und dem Land.
01.03.2019 > Stellungnahme: Wir brauchen eine Rohstoffwende (Download Stellungnahme-AK-Rohstoffe_Rohstoffwende_2019.pdf ca. 660 Kb) - Eckpfeiler für eine zukunftsfähige Rohstoffstrategie der Bundesregierung
06.12.2018 >
Studie: Geldwäsche bei Immobilien in Deutschland
Studie: Geldwäsche bei Immobilien in Deutschland - Im Auftrag von Transparency International Deutschland hat WEED-Referent Markus Henn die Studie erstellt. Sie zeigt die Dringlichkeit des Problems und dass Maßnahmen nötig sind, es anzugehen, darunter strukturelle Ermittlungen und ein öffentliches Grundbuch.
21.11.2018 >
Musterausschreibung IT-Hardware: Berücksichtigung Konfliktrohstoffe
Musterausschreibung IT-Hardware: Berücksichtigung Konfliktrohstoffe - Musterausschreibung für Ausführungsbedingungen mit Hintergrundinformationen und rechtlichen Anmerkungen
12.11.2018 >
Infoblatt: Konfliktrohstoffe vermeiden
Infoblatt: Konfliktrohstoffe vermeiden - Im Infoblatt "Konfliktrohstoffe in IT-Produkten vermeiden - Handlungsoptionen für Verbraucher/innen" informieren wir über die Problematik der Konfliktrohstoffe in IT-Produkten und nennen Anregungen, wie auch Verbraucher/innen ihre Handlungsoptionen wahrnehmen können.
09.10.2018 >
Stellungnahme zum Entwurf für ein verbindliches UN-Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechten (
Stellungnahme zum Entwurf für ein verbindliches UN-Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechten ("Zero Draft") - Stellungnahme der Treaty Alliance Deutschland
14.08.2018 >
Forderungspapier sozial verantwortliche Beschaffung (Download CorA_Anforderungen-Beschaffung-NAP_2018-03.pdf ca. 1628 Kb)
Forderungspapier sozial verantwortliche Beschaffung (Download CorA_Anforderungen-Beschaffung-NAP_2018-03.pdf ca. 1628 Kb) - Im Nationalen Aktionsplan für Wirtschaft und Menschenrechte für den Zeitraum 2016 bis 2020 hat die Bundesregierung einen Stufenplan angekündigt, wie sie die Einhaltung der menschenrechtliche Sorgfalt bei der öffentlichen Vergabe erreichen will. In dem Positionspapier "Anforderungen an eine sozial verantwortliche Beschaffung" zeigen wir im CorA-Netzwerk auf, welche Schritte der Bundesregierung mindestens nötig sind.
02.05.2018 >
Studie: Unternehmensteuern in Deutschland Rechtliche Grauzonen und zivil gesellschaftliche Alternativen
Studie: Unternehmensteuern in Deutschland Rechtliche Grauzonen und zivil gesellschaftliche Alternativen - Gemeinsam mit Christoph Trautvetter und Silke Ötsch hat WEED-Referent Markus Henn die neue Studie für die Otto-Brenner-Stiftung gebschrieben.
05.04.2018 >
Infobrief: Automatischer Informationsaustausch über Finanzkonten
Infobrief: Automatischer Informationsaustausch über Finanzkonten - Der Informationsbrief beschreibt Stand und Perspektiven des seit 2017 erstmals praktizierten neuen internationalen Austauschs.
28.03.2018 >
Empfehlungen zur Umsetzung der EU-Konfliktmineralienverordnung
Empfehlungen zur Umsetzung der EU-Konfliktmineralienverordnung - Gemeinsam mit anderen europäischen NGOs hat WEED Empfehlungen zur Umsetzung der EU-Konfliktmineralienverordnung veröffentlicht.
05.03.2018 > Forderungspapier zu ILO-Kernarbeitsnormen im Berliner Vergabegesetz - WEED erarbeitete gemeinsam mit dem Berliner FAIRgabe-Bündnis Kernforderungen für die Berücksichtigung der ILO-Kernarbeitsnormen und weiterer sozialer Kriterien in einem novellierten Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz.
20.12.2017 >
Info Steuergerechtigkeit: Der wachsende Einfluss  von Handelsabkommen  und Investitionsschutz  auf Steuern
Info Steuergerechtigkeit: Der wachsende Einfluss von Handelsabkommen und Investitionsschutz auf Steuern - Welthandelsrecht sowie bilaterale Handels- und Investitionsschutzabkommen nehmen zunehmend Einfluss auf Steuern und Steuerpolitik.
08.10.2017 >
Plakatausstellung
Plakatausstellung "Know your Phone" - Bei der Ausstellung handelt es sich um 8 Module, die in Form von überdimensionalen Smartphones daherkommen. Sie eignen sich für den Aufbau in der Schule, Freizeiteinrichtungen etc. und informiert über den Lebensweg von Smartphones, Tablets und Co. Zielgruppe: 11 bis 18 Jahre.
16.06.2017 >
Positionspapier: Steuerflucht - Die internationale und europäische Dimension
Positionspapier: Steuerflucht - Die internationale und europäische Dimension - WEED-Referent Markus Henn beschreibt in dem Papier für die Friedrich-Ebert-Stiftung den Stand der Bekämpfung von Steuerhinterziehung und Steuervermeidung.
14.02.2017 >
Internationale Finanzwirtschaft & G20 - Stimmen aus dem Globalen Süden
Internationale Finanzwirtschaft & G20 - Stimmen aus dem Globalen Süden - Der Bericht beruht auf Beiträgen im Rahmen eines internationalen Treffens der Zivilgesellschaft im Dezember 2016 in Berlin und gibt Positionen von Netzwerken und Organisaitonen aus Afrika, Asien und Südamerika wieder.
01.11.2015 > Infoblatt: Electronic Industry Citizenship Coalition (EICC) -
05.10.2015 >
Bericht: Die Serversklaven
Bericht: Die Serversklaven - Rechtsverletzungen und Zwangspraktika in der Lieferkette von IT-Hardware europäischer Universitäten - neuer Bericht heute veröffentlicht
05.06.2015 >
Bericht zur IKT-Branche
Bericht zur IKT-Branche - Der Bericht bietet Einblicke in die globalisierte Informations- und Kommunikationsbranche und in Einflussmöglichkeiten der öffentlichen Beschaffung auf die Arbeitsbedingungen.
27.03.2015 >
Briefing-Paper zur neuen EU-Vergaberichtlinie
Briefing-Paper zur neuen EU-Vergaberichtlinie - Briefing-Paper von WEED-Autorin Juliane Kühnrich zur neuen EU-Vergaberichtlinie
29.01.2015 >
Plakat: Die Reise eines Smartphones
Plakat: Die Reise eines Smartphones - Das handgezeichnete Plakat zeigt die Lieferkette eines Smartphones.
01.03.2014 >
Success stories in socially responsible public procurement
Success stories in socially responsible public procurement - Best Practices Report on socially responsible public procurement
05.11.2013 >
IT-ArbeiterInnen in China auf dem Weg zur Arbeit
Bericht und Kurzfilm: IT-ArbeiterInnen zahlen immer noch den Preis für billige Computer - Investigativer Bericht und ein Kurzfilm zu den Arbeitsbedingungen in vier Dell-Zuliefererbetrieben in China
11.07.2012 >
Kurzfilm Stop And Listen: Alternativen in der Handelspolitik
Kurzfilm Stop And Listen: Alternativen in der Handelspolitik - Ein neues Video zeigt alternative Ansätze für eine menschen- und umweltgerechte Handelspolitik.
10.07.2012 >
Southern Alternatives to EU Trade Policy
Southern Alternatives to EU Trade Policy - It is necessary to ensure that benefits of trade accrue to the poorest portions of the population, while also taking the planet into account.
05.07.2012 >
Newsletter
Newsletter "EU-Finanzreform" Juli 2012 - Die 13. Ausgabe ist eine Sonderausgabe anlässlich des EU-Gipfels Ende Juni.
28.06.2012 >
Durchbruch bei Finanztransaktionssteuer
Durchbruch bei Finanztransaktionssteuer - In diesem Faktenblatt stellt WEED dar, dass - trotz einiger anderslautender Presseberichte - die Einführung der Steuer voranschreitet.
27.06.2012 >
Flyer:
Flyer: "Mit Essen spielt man nicht" - Der Flyer zur Spekulation mit Nahrungsmitteln wurde überarbeitet. Inzwischen unterstützen neun Organisationen die Kampagne.
13.06.2012 >
G20 balance - overestimated and underperforming
G20 balance - overestimated and underperforming - This paper makes a critical assessment of the G20 since the Pittsburgh summit. It comes to the conclusion that the G20 have not met the expectations. There are structural limits to the group's capacities, among others the conflicting geo-political interests of its memers.
13.06.2012 >
The G20 - overestimated and underperforming
The G20 - overestimated and underperforming - Vor dem Gipfel in Mexiko kommt WEED in seiner Analyse zu dem Schluss, dass die G20 überschätzt werden und eine enttäuschende Bilanz vorweisen (eng.).
01.06.2012 >
Newsletter
Newsletter "EU-Finanzreform" Mai 2012 - Die 12. Ausgabe behandelt Eurokrise, MiFID und Rohstoffspekulation, Bankreformen, Finanztransaktionssteuer und die Wertpapieraufsicht ESMA.
22.05.2012 >
Verifying Social Responsibility in Supply Chains
Verifying Social Responsibility in Supply Chains - New practical and legal guidance for public procurers to ensure social responsibility in supply chains
30.03.2012 >
Newsletter
Newsletter "EU-Finanzreform" März 2012 - Die 11. Ausgabe behandelt Eurokrise, Derivate (EMIR und MiFID), Eigenkapital und Finanztransaktionssteuer.
28.03.2012 >
Newsletter on EU Financial Reforms No 11
Newsletter on EU Financial Reforms No 11 - Issues are the Eurozone crisis, the Financial Transaction Tax, the MiFID reform and food speculation, and capital requirements for banks.
25.03.2012 >
Stellungnahme zur EU-Reform für Finanzinstrumente
Stellungnahme zur EU-Reform für Finanzinstrumente - WEED und Oxfam zur Reform der Märkte für Finanzinstrumente (MiFID), mit besonderem Blick auf Rohstoffe und Nahrungsmittel.
17.03.2012 >
Natürliche Ressourcen: Die Handelspolitik der EU fördert Raubbau an der Natur
Natürliche Ressourcen: Die Handelspolitik der EU fördert Raubbau an der Natur - Dieses Briefing Paper richtet sich besonders an Umweltaktivisten und alle jene, die sich mit Umwelt- und Ressourcenzerstörung bzw. -schutz und Umwelt- und Ressourcenpolitik beschäftigen. Es will ihnen Hintergründe zu Rolle, Maßnahmen und Auswirkungen der Handelspolitik der EU geben.
15.03.2012 > Greift die EU bei Ratingagenturen durch? - Kritische Würdigung der Vorschläge der EU-Kommission zur weiteren Regulierung der Ratingagenturen.
28.02.2012 >
Factsheet entkräftet Kritik an Finanztransaktionssteuer
Factsheet entkräftet Kritik an Finanztransaktionssteuer - WEED analysiert die verbreitetsten Vorbehalte gegen die Steuer und widerlegt die Kritik der Gegner.
10.02.2012 >
Newsletter
Newsletter "EU-Finanzreform" Februar 2012 - Die 10. Ausgabe behandelt Eurokrise, Eigenkapital, Ratingagenturen, Finanztransaktionssteuer und MiFID.
07.02.2012 > Französischer Gesetzesentwurf für Finanztransaktionssteuer - Frankreich will die Steuer unilateral auf Teile des französischen Wertpapierhandels einführen. Hier der Entwurf im Wortlaut und ein Faktenblatt.
25.01.2012 >
Study: Farming Money
Study: Farming Money - This study, co-published by WEED and coordinated by Friends of Earth Europa, explores how European banks and private finance profit from food speculation and land grab.
23.01.2012 >
Hintergrundpapier: Die Deutsche Bank - weltweit führend im Rohstoffgeschäft
Hintergrundpapier: Die Deutsche Bank - weltweit führend im Rohstoffgeschäft - Die Bank ist einer der größten Anbieter von Rohstoffanlagen - das Papier von Misereor, Oxfam und WEED liefert eine Übersicht.
06.01.2012 >
Faktenblatt: Richtlinie und Verordnung über Märkte zu Finanzinstrumenten
Faktenblatt: Richtlinie und Verordnung über Märkte zu Finanzinstrumenten - Die Reform zu Finanzinstrumenten ist unter anderem wichtig gegen die Spekulation mit Rohstoffen.
22.12.2011 >
Factsheet: Markets in Financial Instruments Directive (MiFID) and Regulation (MiFIR) (Download Factsheet_MiFID.pdf ca. 263 Kb)
Factsheet: Markets in Financial Instruments Directive (MiFID) and Regulation (MiFIR) (Download Factsheet_MiFID.pdf ca. 263 Kb) - This factsheet gives an overview on the MiFID and its revision including the proposal for a new Markets in Financial Intruments Regulation (MiFIR).
22.12.2011 >
Factsheet: Food Speculation
Factsheet: Food Speculation - This factsheet gives an overview on the debate about food speculation, and the regulatory discussion.
16.12.2011 >
The EU at the Crossroads
The EU at the Crossroads - In this briefing paper, the different dimensions of the EU crisis and their interaction are analysed and key proposals for emancipatory alternatives suggested.
30.11.2011 > WEED bei Anhörung zur Finanztransaktionssteuer - WEED nimmt für die Kampagne "Steuer gegen Armut" mit einer Stellungnahme teil an der heutigen Anhörung im Bundestag zum Vorschlag der EU-Kommission.
29.11.2011 >
Für eine Handvoll Euro und Daten - Deutschland kapituliert vor dem Schweizer Bankgeheimnis
Für eine Handvoll Euro und Daten - Deutschland kapituliert vor dem Schweizer Bankgeheimnis - Analyse des Deutsch-Schweizer Abkommens zur Zusammenarbeit in den Bereichen Steuern und Finanzmarkt.
31.10.2011 > Discussion Paper: Potential and Limits of the G-20 - The paper analyses governance structure, agenda and efficiency of the G20 and argues that its the potential to solve global problems is more limited than generally assumed.
30.10.2011 >
Newsletter EU/G20-Finanzreform
Newsletter EU/G20-Finanzreform - Die 9. Ausgabe behandelt Eurokrise, Großbanken, Nahrungsmittelspekulation, Finanztransaktionssteuer - mit Fokus auch auf die G20.
15.10.2011 >
Briefing für Abgeordnete: Wie die EU-Handels- und Investitionspolitik im Rohstoffsektor Entwicklung bedroht
Briefing für Abgeordnete: Wie die EU-Handels- und Investitionspolitik im Rohstoffsektor Entwicklung bedroht - Dieses Briefing richtet sich an Abgeordnete des Europäischen Parlaments. Es widmet sich der europäischen Freihandels- und Investitionspolitik, wie sie in der ersten Säule der Rohstoffinitiative der Europäischen Kommission von 2008 beschrieben ist.
30.09.2011 >
Brief an IIF-Vorsitzenden Ackermann zu Rohstoffspekulation
Brief an IIF-Vorsitzenden Ackermann zu Rohstoffspekulation - WEED und 14 andere Organisationen kritisieren den Bericht des Weltbankenverbands IIF an die G20 zu Finanzinvestitionen in Rohstoffe als fehlerhaft.
22.09.2011 > Finanztransaktionssteuer vor Durchbruch: EU-Richtlinie kommt - WEED analysiert den Vorschlag der EU-Kommission für eine Finanztransaktionssteuer und begrüßt ihn als Fortschritt auf dem Weg zur Umsetzung dieser wichtigen Steuer.
16.09.2011 >
Newsletter zur europäischen Finanzmarktregulierung
Newsletter zur europäischen Finanzmarktregulierung - Die Ausgabe behandelt die neuen Eigenkapitalregeln Basel-III für Banken und das EU-Krisenmangement (Englisch).
16.09.2011 > New Issue of Newsletter on EU Financial Reform - The new issue of the newsletter deals with the crisis in the Euro zone and the implementation ot the new Basel-III capital requirements' for banks.
17.08.2011 >
Case Study: Leather Sector in Kenya
Case Study: Leather Sector in Kenya - Developing the Leather Sector in Kenya through Export Taxes: The Benefits of Defying the EU
03.08.2011 >
WEED-Hintergrund
WEED-Hintergrund "Ratingagenturen und Entwicklungsländer" - Der Hintergrund führt in das Thema Ratingagenturen, aktuelle Probleme und Reformen sowie die Relevanz für Entwicklungs- und Schwellenländer ein.
12.07.2011 >
Unfairer Wettlauf um Rohstoffe - Briefing Paper
Unfairer Wettlauf um Rohstoffe - Briefing Paper - Die EU-Handels- und Rohstoffpolitik zugunsten europäischer Wirtschaftsunternehmen geht auf Kosten armer Länder.
01.06.2011 > Paper on the ECB by Marica Frangakis - This paper by Marica Frangakis (Poulatzas Institute Athens) gives an overview on the basics of the European Central Bank, its history, structure and mandate. It makes a critical assessment of the role of the ECB in the financial crisis and the crisis of the Euro-zone. It served as input for the WEED expert meeting on the ECB in April 2010
27.05.2011 > WEED-Report on the role of the European Central Bank in the crisis - The European Central Bank is one of the major players in the financial crisis and the crisis of the Euro-zone. However, civil society does not deal with the issue by now. The WEED report makes a critical assessment of the mandate and the structure of the ECB, analyses its role in the financial crisis and the crisis of the Euro-zone and discusses reform proposals.
17.03.2011 >
Brochure: Assessing the development impact of financial reforms
Brochure: Assessing the development impact of financial reforms - The new brochure evaluates the impact of EU and global financial reforms on sustainable development
08.03.2011 >
Geschäftsinteressen vor Menschenrechte - Das EU-Peru-Freihandelsabkommen
Geschäftsinteressen vor Menschenrechte - Das EU-Peru-Freihandelsabkommen - Briefingpaper: Was bringt das Abkommen? Und wem?
08.03.2011 >
Business Interests Before Human Rights
Business Interests Before Human Rights - Briefing paper: The EU Free Trade Agreement with Peru: Who benefits?
07.03.2011 >
Financial Crisis & Development - Lesson Materials for Secondary Education
Financial Crisis & Development - Lesson Materials for Secondary Education - The material supports teachers who want address the link between financial crisis and development. It contains background information on the issue and working tools for students, incl. tests. The material has been developed by professionals for educational tools. It is based on the "Cross-Curricular Framework for Global Development Education" released by the German ministry for development.
15.02.2011 >
Ändert die internationale Investitionspolitik  der EU - jetzt ist die Zeit!
Ändert die internationale Investitionspolitik der EU - jetzt ist die Zeit! - Es gibt ein Zeitfenster, in dem eine Abkehr von der herkömmlichen Investitionspolitik und ein Vorrang öffentlicher Interessen vor Konzernprofiten möglich ist: jetzt!
12.11.2010 >
Kurzfilm zu Finanzlobby und Reformverwässerung
Kurzfilm zu Finanzlobby und Reformverwässerung - Der Film "Unter Freunden" nimmt die Absichten der Finanzlobby sowie den Schulterschluss zwischen Lobbyisten und Politikern aufs Korn.
11.11.2010 > Factsheet on Basle III - New WEED-Factsheet on the reform of capital requirements - Basle III. A step in the right direction, but falling short of what is needed
01.11.2010 >
Unterrichtsmaterial
Unterrichtsmaterial "Finanzkrise und Entwicklungsländer" - Das Material basiert auf dem "Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung" und ist für die Oberstufe.
25.10.2010 >
Fighting Fire with Buckets. A Guide to EU Regulation of Finance
Fighting Fire with Buckets. A Guide to EU Regulation of Finance - The paper analyses the EU attempts to reform the financial sector. The different EU projects are presented and critically assessed. The structural problems of financial regulation at EU level are discussed. (40 pages)
25.10.2010 > Paper zu EU Finanzreformen: Fighting Fire with Buckets - Der Text analysiert die Bemühungen der EU um eine Reform der Finanzmärkte. Die Reformprojekte werden dargestellt und kritisch bewertet (engl.; 40 S.).
13.09.2010 >
Women's labour migration in the context of globalisation
Women's labour migration in the context of globalisation - The report offers an introduction to important contemporary political analysis on the influence of globalisation on women`s work, mobility and empowerment.
03.09.2010 > Factsheet: European Commission wants to block financial transaction tax - WEED disproves the arguments againts the FTT. The German Federal Government should promote the FTT at the ECOFIN-meeting on the 7th of September.
03.09.2010 > Factsheet: EU-Kommission will Finanztransaktionssteuer blockieren - WEED widerlegt die Argumente gegen die FTS. Die Bundesregierung soll sich bei der ECOFIN-Tagung am 7. September für die FTS einsetzen.
01.06.2010 > Brochure: Simply collateral damage? The financial crisis and the developing countries - This brochure deals with the consequences of the crisis in developing countries and makes proposals for reforms in the world financial system.
18.05.2010 >
Broschüre: The Stress Test for Global Financial Governance (engl.)
Broschüre: The Stress Test for Global Financial Governance (engl.) -
17.12.2009 > Message to Copenhagen: Finance Climate Protection by a Financial Transaction Tax (FTT) - In Copenhagen the financing of climate protection arises as one of the biggest obstacles to the success of the summit. A FTT could provide the financial resources.
16.12.2009 >
Arbeitsplätze - verraten und verkauft
Arbeitsplätze - verraten und verkauft - Neues WEED/War on Want-Arbeitspapier zur Empirie des Zusammenhangs von Freihandel und Beschäftigung.
27.11.2009 > EED-WEED-Briefing: Global Europe - EED/WEED-Briefing paper on the EU's "Global Europe" Trade agenda
27.11.2009 > Aktuelle Briefings zu handelspolitischen Themen - Inhalte: Protektionismus, Handel und Finanzdienstleistungen, Handel und "Decent Work", der Global Europe-Strategie und der notwendigen Demokratisierung der Handels- und Investitionspolitik
28.10.2009 > Die Finanzstransaktionssteuer, Wie sie funktioniert, was sie bringt. - Das neue WEED Factsheet zur aktuellen politischen Dynamik der Finanztransaktionssteuer (FTT), ihrer technischen Machbarkeit und mögliche Erzielung und Verwendung der Einnahmen.
30.06.2009 > Politische Stabilität trotz Krise - Dieser Frage geht Weed-Mitarbeiter Peter Wahl in einem Artikel nach.
30.06.2009 > Global Governance in der Krise - In diesem Beitrag untersucht Weed-Mitarbeiter Peter Wahl die Rolle der formellen und informellen internationalen Institutionen (IWF, G20 etc.) bei der Bearbeitung der Krise, und beleuchtet das nationalstaatliche Krisenmanagement.
30.06.2009 > Towards a new Bretton Woods? - NEW! This text is a synopsis which analyzes the positions and proposals of international organizations, civil society and the private sector with regard to the financial crisis.
24.06.2009 >
Aus der Krise nichts gelernt? Liberalisierung von Finanzdienstleistungen in neuen EU-Handelsabkommen
Aus der Krise nichts gelernt? Liberalisierung von Finanzdienstleistungen in neuen EU-Handelsabkommen - Das neue Arbeitspapier "Aus der Krise nichts gelernt?" legt folgenden Widerspruch offen: Einerseits sind sich Experten und Staatschefs einig, dass es einer Re-Regulierung der Finanzmärkte bedarf. Andererseits drängt die EU in neuen Handelsabkommen auch bei den Finanzdienstleistungen auf weitere Liberalisierungen.
10.04.2009 >
Neuerscheinung: Wohin Europäische Entwicklungspolitik?
Neuerscheinung: Wohin Europäische Entwicklungspolitik? - Armutsbekämpfung zwischen Anspruch und Realität - Eine Bestandsaufnahme der Reform der europäischen Entwicklungspolitik
22.02.2009 > Auswirkungen der Finanzkrise auf Entwicklungsländer - - Stellungnahme von WEED-Mitarbeiter Peter Wahl vor dem Ausschuss für Wirtschaftliche Zusammenarbeit des Bundestages am 11.2.2009
21.02.2009 > Food speculation - Main factor for price bubble in 2008. - More ...
18.01.2009 > Neuerscheinung: "Klimagerechtigkeit in Berlin?! Der Konflikt um das Kohlekraftwerk Klingenberg" - Der Konzern Vattenfall plant ein neues Kohlekraftwerk im Bezirk Lichtenberg
16.01.2009 > Global Europe konkret, Nr. 6, Dezember 2008 / Januar 2009 - WEED Newsletter zur neuen EU-Handels- und Investitionspolitik
21.12.2008 > Arbeitspapier: Coherence for Development? Development check of the financing activities of the European Investment Bank - Arbeitspapier zur Konferenz "Coherent for development?" vom 31.10.2008 in Berlin von WEED und "Counter Balance - Die Europäische Investitionsbank herausfordern!"
19.12.2008 > Neue Publikation: Vattenfalls gesammelte Märchen - Oder wie ein Energiekonzern mit seiner Klimakampagne die Welt verkohlt - Neuer WEED-Hintergrund von Marie Halbach, Berlin 12/2008
08.10.2008 >
Hintergrundinformation: poverty, climate and energy: the case against oil aid
Hintergrundinformation: poverty, climate and energy: the case against oil aid - Bericht zu den Hintergründen und Auswirkungen der steigenden Förderung fossiler Energieträger durch Multilaterale Entwicklungsbanken und Exportkreditagenturen - friends of the earth international; oil change international; world economy, ecology and development; jubilee south-ampdd
07.10.2008 > Global Europe konkret, Newsletter, Nr 5, Oktober 2008 - WEED Newsletter zur neuen EU-Handels- und Investitionspolitik
29.09.2008 > Neu: "WEED Hintergrund" zu den Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen zwischen der EU und den ASEAN-Staaten - Die Wirtschaftsinteressen der EU in bezug auf das sudostasiatische Staatenbündnis ASEAN sind eindeutig. Doch Freihandelsverhandlungen sind schleppend. Über Verhandlungsstand, Hintergründe und Gefahren berichtet Michael Reckordt.
29.09.2008 > Neu: "WEED Hintergrund" zu den Verhandlungen über ein Assoziationsabkommen zwischen der EU und Zentralamerika - Seit Oktober 2007 verhandeln die beiden Regionen über ein Assoziationsabkommen, dessen Kern ein Freihandelsvertrag ist. Über die Hintergründe, den aktuellen Stand und über die potentiellen Gefahren berichtet Manuel Melzer.
08.09.2008 > Superstars In the Emperor's New Clothes - Hedge Funds & Private Equity Funds. What is at Stake? - This Briefing Paper analyzes the functioning of Hedge Funds and Private Equity Funds and their macro economic impact with special focus on developing countries.
10.07.2008 > Global Europe konkret, Newsletter, Nr 4, Juli 2008 - WEED Newsletter zur neuen EU-Handels- und Investitionspolitik
01.07.2008 > "WEED Hintergrund" zu EuGH-Urteilen u. FAIRgabe - FAIRgabe, das eine sozial und ökologisch verantwortungsvolle öffentliche Auftragsvergabe erreichen will, erlitt durch ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) einen schweren Rückschlag. Ein WEED Hintergrund beleuchtet das Urteil und zeigt Handlungsmöglichkeiten auf.
11.04.2008 >
Schönfärberei statt Klimaschutz
Schönfärberei statt Klimaschutz - Neues WEED Fact Sheet: Weltbank finanziert trotz progressiver Klimarhetorik verstärkt fossile und nicht-nachhaltige Energien.
04.04.2008 > Global Europe konkret, Newsletter, Nr 3, März 2008 - WEED Newsletter zur neuen EU-Handels- und Investitionspolitik
15.01.2008 >
WEED-Hintergrund: Der peruanische Regenwald - Erdgas-Bonanza für die Weltbank?
WEED-Hintergrund: Der peruanische Regenwald - Erdgas-Bonanza für die Weltbank? - Die Weltbank wird in Kürze über die direkte finanzielle Förderung von internationalen Öl- und Gaskonzernen entscheiden, die eines der umstrittensten fossilen "Entwicklungsprojekte" in Südamerika ausbauen. Es geht um den Export von Erdgas aus Peru nach Mexiko und in die USA.
21.12.2007 > Global Europe konkret Newsletter: Nr. 2, Dezember 2007 - WEED Newsletter zur neuen EU-Handels- und Investitionspolitik
15.12.2007 > Greenwashing - Although the World Bank and related institutions pay lip service to progressive climate policy, in practice, they continue to promote centralised, unsustainable infrastructures. All summed up, the World Bank is standing in the way of adequate policymaking.
17.10.2007 > WEED-Hintergrund zur IWF Stimmrechtsreform erschienen. - Im Vorfeld der IWF-Weltbank Jahrestagung 2007 informiert WEED über den aktuellen Stand der Stimmrechtsdebatte beim IWF und fordert die deutsche Bundesregierung auf, sich für die Einführung einer doppelten Mehrheit einzusetzen.
15.10.2007 > Neuerscheinung: Global Europe konkret - Eine entwicklungspolitische Einschätzung der neuen EU-Außenhandelsoffensive
12.09.2007 > Öffentliche Beschaffung & Vergabereform in Berlin - WEED-Kommentar zu Plänen des Berliner Senats - Zusammen mit dem Berliner entwicklungspolitischen Ratschlag (BER) hat WEED in einer Eingabe an den Berliner Senat die Reformüberlegungen zum Berliner Vergaberecht kommentiert und auf eine sozial-ökologische und entwicklungspolitische Vergaberechtsreform gedrängt.
27.08.2007 > Rechenschaft beruht auf Pflichten - Artikel zu CSR und WEEDs Corporate Accountability-Arbeit - WEED-Mitarbeiter Peter Fuchs und Leonhard Plank fordern in einem Beitrag für die Zeitschrift Entwicklung & Zusammenarbeit eine Abkehr von den in der Unternehmenswelt gängigen, freiwilligen Verhaltenskodizes (CSR-Codes).
15.06.2007 > Strom für Alle? - Eine kritische Bilanz der marktbasierten Stromsektorreformen in Entwicklungsländern und der Rolle der Weltbank. WEED-Hintergrund 06/2007.
07.06.2007 > Studie: War and Occupation in Iraq - Gemeinsame Studie von Global Policy Forum, WEED und anderen NGOs zur Bilanz internationaler Rechtsverstösse durch die USA und ihre Alliierten im Irak seit Beginn des Krieges
25.04.2007 > Konfliktlösung oder Konfliktverschärfung? - Regionale und bilaterale handelspolitische Initiativen der EU und der USA in Westafrika - Ein Überblick und Bewertung der zugrunde liegenden ökonomischen und geopolitischen Interessen
26.03.2007 > Neuerscheinung: Investitionspolitik für zukunftsfähige Entwicklung - Der Vorschlag eines `Model International Agreement on Investment for Sustainable Development´ des IISD.
31.01.2007 > Materialsammlung: Endspurt der Welthandelsrunde - Herausforderungen und Perspektiven für Entwicklungsländer - 31.01.2007: Eine Sammlung von Materialien und Dokumenten zur gegenwärtigen Situation der Internationalen Handelspolitik mit einem Schwerpunkt auf den gegenwärtigen Stand bei den multilateralen Verhandlungen im Rahmen der WTO und den bilateralen Verhandlungen.
10.01.2007 > Präsentation: Handel und Entwicklung - Mustervortrag zu "Entwicklungspolitische Kohärenz des Welthandelssystems am Beispiel afrikanischer Staaten - Die EU Entwicklungspolitik
12.12.2006 > Neue Publikation: Strategie ohne Bindestrich? - Eine kritische Bestandsaufnahme der neuen EU Afrikapolitik
01.12.2006 > Neuerscheinung: Keine Tränen für Doha - Die Anti-Entwicklungsrunde der WTO vor dem Aus? Zeit für Alternativen
11.10.2006 > Neues WEED-Arbeitspapier: Finanzdienstleistungsunternehmen und Nachhaltigkeit - Nachhaltigkeitsinitiativen in der globalisierten Finanzindustrie - Eine Analyse ihrer Wirksamkeit aus entwicklungspolitischer Perspektive
12.01.2006 > Neuerscheinung: Investitionssicherheit - auf wessen Kosten? - Entwicklungspolitische Folgen von Investitionspolitik in und jenseits der WTO
16.12.2005 > Agrobusiness - Macht - Handelspolitik - Neuerscheinung von WEED in Zusammenarbeit mit der Aktionsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL)
05.05.2005 > Neuerscheinung: Öffentliche Dienstleistungen unter Privatisierungsdruck - WEED-Studie zu den Folgen von Privatisierung und Liberalisierung öffentlicher Dienstleistungen in Europa
19.04.2005 > Zwischenstaatliche Instrumente zur Stärkung der Unternehmensverantwortlichkeit - WEED-Arbeitspapier zur Verantwortung transnationaler Konzerne im Völkerrecht.
23.12.2004 > Neue Publikation zur Wasserpolitik der Weltbank - König Kunde? Die neue Wasserpolitik der Weltbank und ihre Umsetzung in Indien und Sri Lanka, von Uwe Hoering und Ann Kathrin Schneider, hrsg. von Brot für die Welt und WEED, 48 Seiten, deutsche Kurzversion sowie englische Kurz- und Langversion zum kostenlosen Download
22.12.2004 > New Publication on the World Bank's Water Policy - King Customer? The World Bank's "new" Water Policy and its Implementation in India and Sri Lanka, Uwe Hoering and Ann Kathrin Schneider, edited by Bread for the World and WEED, 39 pages, full version and summary can be downloaded free of charge
22.11.2004 > Zivilgesellschaftliche Kritik des Weltentwicklungsberichts erschienen - Der Weltentwicklungsbericht des Jahres 2005 "Ein besseres Investitionsklima für alle" hat sieben Autoren aus drei Ländern (Deutschland, Bangladesch, Brasilien) zu einer Studie veranlasst, in der die investorenfreundliche Ideologie der Weltbank einer Kritik unterzogen und die Wirkung ausländischer Direktinvestitionen auf Wirtschaft und Entwicklung untersucht wird.
10.11.2004 > Neues Arbeitspapier: Konzernbesteuerung - Globalisierung, Steuervermeidung und Steuersenkungswettlauf
22.10.2004 > Neues Arbeitspapier: Bilaterale Investitionsabkommen und Investitionsgarantien - Konzept, Kritik und Perspektiven, von Heike Drillisch und Nicola Sekler, 36 Seiten
20.10.2004 > Neues Arbeitspapier des Seattle-2-Brussels-Network erschienen - Das europäische AktivistInnen-Netzwerk Seattle 2 Brussels hat eine Broschüre über aktuelle Tendenzen der Welthandelspolitik veröffentlicht.
31.08.2004 > Investment guarantees - Investment guarantees: Concept, critics and alternatives - englischsprachiges WEED-Arbeitpapier, von Heike Drillisch und Nicola Sekler, Berlin/Bonn Juni 2004, (22 S., kostenlose pdf-Datei zum Download)
13.07.2004 > Derivate: Das unbekannte Wesen - von Isabel Lipke, 55 Seiten
18.05.2004 > Neues Arbeitspapier: GATS lokal - Privatisierung in der Kommune und die Rolle des GATS
31.03.2004 > Neues Arbeitspapier: Sprudelnde Gewinne? - Transnationale Konzerne im Wassersektor und die Rolle des GATS
13.11.2003 > Between poverty reduction and macroeconomic stability - PRS - Structural adjustment under a new name?
03.11.2003 > "Zauberformel PPP" - "Entwicklungspartnerschaften" mit der Privatwirtschaft - Ausmaß - Risiken - Konsequenzen
09.09.2003 > Finanzdienstleistungen in der WTO: Lizenz zum Kassieren? - Eine zivilgesellschaftliche Kritik der Liberalisierung von Finanzdienstleistungen im Rahmen der GATS-Verhandlungen
Autorinnen: Isabel Lipke, Myriam Vander Stichele
44 Seiten, September 2003
05.09.2003 > Financial Services in the WTO: A License to Cash In? - Working Paper by Isabel Lipke and Myriam Vander Stichele
02.09.2003 > Investitionsverhandlungen in der WTO als Agenda des Nordens: "Hört auf unsere Worte, vergesst unsere Taten!" - von Ha-Joon Chang (Universität Cambridge) und Duncan Green (CAFOD); Herausgeber: WEED & Germanwatch, Bonn/Berlin 2003
25.08.2003 > BMZ-Studie: Tobin Steuer ist machbar - Erfolg für Globalisierungskritiker - Spahn Steuer - Diverses
15.07.2003 > Die Grenzen der Freiwilligkeit - Handlungsmöglichkeiten und Erfahrungen von NGOs und Gewerkschaften bei der Anwendung freiwilliger Selbstverpflichtungen der Wirtschaft
07.07.2003 > Auf dem Weg nach Cancun - Keine Spur von Entwicklungsrunde in den Welthandelsgesprächen - Kurz und knapp alles Wichtige zu den Fragen: Worum geht es in der laufenden Welthandelsrunde? Welche Themen bestimmen die WTO-Debatte im Vorfeld der 5. WTO-Ministerkonferenz von Cancún? Welche Akteure vertreten welche Positionen?
01.12.2002 > Aus Erfahrung klug? Die Auswirkungen von Handelsliberalisierungspolitiken auf Länder und Regionen im Süden - Eine Sammlung von Fallstudien
01.12.2002 > Lessons Learned? The Impact of Trade Liberalisation Policies on Countries and Regions in the South - A Collection of Evidence
30.09.2002 > Multilateralismus zwischen Blockadepolitik und Partnerschaftsrhetorik: Der Gipfel von Johannesburg - Eine Bilanz - weed Arbeitspapier von Jens Martens und Wolfgang Sterk
01.08.2002 > Globale öffentliche Güter - Zukunftskonzept für die internationale Zusammenarbeit? - Arbeitspapier, herausgegeben von der Heinrich-Böll-Stiftung und WEED (August 2002)
02.05.2002 > WEED-Arbeitspapier: Armutsstrategiepapiere (PRSP) - Neuanfang in der Strukturanpassungspolitik von IWF und Weltbank? Autorin: Miriam Walther
01.02.2002 > WEED-Studie: Armutsstrategiepapiere (PRSP) - Neuanfang in der Strukturanpassungspolitik von IWF und Weltbank? - Langfassung der Studie zum Herunterladen im pdf-Format
01.01.2002 > Strukturanpassungspolitik - Die zerstörerische Bilanz der Strukturanpassung - Weltweite Armutsproduktion statt globale Armutsbekämpfung - WEED veröffentlicht SAPRIN-Ergebnisse
10.12.2001 > Privatisierung im Wassersektor: Entwicklungshilfe für transnationale Konzerne - Lösung der globalen Wasserkrise? - von Uwe Hoering
15.11.2001 > GATS und Demokratie: Das WTO-Abkommen zum internationalen Dienstleistungshandel (GATS) und seine Gefahren für die Demokratie - Hrsg. von Weed und dem Seattle to Brussels-Netzwerk
10.07.2001 > GATS and Democracy - A Joint Publication of the Seattle to Brussels Network
01.07.2001 > WEED-Arbeitspapier: Die Reform des Internationalen Währungsfonds (IWF) - Zwischenbilanz und Perspektiven der internationalen Debatte. Autor: Rainer Falk
14.03.2001 > WEED-Hintergrundpapier: Hermesbürgschaften und der Ilisu-Staudamm in der Südosttürkei - Mit internationaler Beteiligung plant die türkische Regierung ihr derzeit größtes Wasserkraftwerk: den Ilisu-Staudamm in Südostanatolien. Als Folge sind zunehmende Spannungen mit den Nachbarstaaten sowie schwere Nachteile für den Großteil der ansässigen Bevölkerung zu befürchten. Der Bundesregierung liegt seit längerem ein Antrag auf Gewährung einer Hermes-Bürgschaft für das Projekt vor. Die Entscheidung stellt einen deutlichen Gradmesser sowohl für die Pläne der rot-grünen Regierung, endlich eine Hermes-Reform unter ökologischen und sozialen Gesichtspunkten durchzuführen, als auch für ihr politisches Gesamtkonzept für den Nahen Osten dar.
01.02.2001 > Devisenumsatzsteuer - ein Konzept mit Zukunft - Möglichkeiten und Grenzen der Stabilisierung der Finanzmärkte durch eine Tobin-Steuer - Autoren: Peter Wahl, Peter Waldow
01.06.2000 > GATS and e-commerce: The Service Negotiations in the WTO - Edited by the German NGO Forum Environment & Development
01.07.1999 > Farewell to Lomé? The Impact of Neo-Liberal EU Policies on the ACP Countries - Englische Dokumentation einer internationalen Tagung von WEED, terre des hommes und der Koordination Südliches Afrika im April 1999
01.09.1998 > Erste Schritte zu einer Politik der globalen Zukunftsgestaltung - Ansatzpunkte für einen Politikwechsel Deutschlands in den Vereinten Nationen
15.05.1997 > Über die Kampagne für eine Reform der Hermes-Bürgschaften - Liste der UnterzeichnerInnen des Kampagnenaufrufs