Startseite Kontakt
Veranstaltungen / Aktionen



Publikationen

Jahrgang: 2023
...  2019 2020 2021 2022 2023 Neues Alle
04.09.2023 >
Das Dilemma der E-Mobilität - Risiken und Missstände im Rohstoffabbau für Lithium-Ionen-Batterien
Das Dilemma der E-Mobilität - Risiken und Missstände im Rohstoffabbau für Lithium-Ionen-Batterien - Die Nachfrage nach Batterierohstoffen steigt weltweit durch die zunehmende Bedeutung von E-Mobilität; allein 2022 erhöhte sich die Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien für Kraftfahrzeuge um 65 % zum Vorjahr. In diesem Factsheet werden die in Lithium-Ionen-Batterien verwendeten Rohstoffe vorgestellt. Fallbeispiele aus Rohstoffabbauregionen zeigen dabei die Verflechtung der Risiken und Missstände im Rohstoffabbau auf und verdeutlichen die negativen Auswirkungen des Bergbaus auf umliegende Gemeinden und Natur.
30.08.2023 >
Effektive Beschwerdemechanismen im europäischen Lieferkettengesetz - Empfehlungen zur Ausgestaltung der Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD)
Effektive Beschwerdemechanismen im europäischen Lieferkettengesetz - Empfehlungen zur Ausgestaltung der Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) - In den globalen Liefer- und Wertschöpfungsketten vieler Unternehmen kommt es immer wieder zu tödlichen Unfällen, Umweltkatastrophen und schweren Menschenrechtsverletzungen. Daher ist es wichtig, dass Betroffene Zugang zu Abhilfe erhalten, um die Gefahren von Menschenrechtsverletzungen und Umweltverschmutzung zu minimieren und Wiedergutmachung zu ermöglichen. Gemäß den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte (UNLP) haben Staaten die Pflicht, Menschenrechte zu schützen (Säule 1), Unternehmen die Verantwortung, diese Rechte zu achten (Säule 2), und es ist ein Zugang zu gerichtlicher und außergerichtlicher Abhilfe gegen Menschenrechtsverletzungen nötig (Säule 3). Innerhalb der dritten Säule der UNLP werden verschiedene Arten von Abhilfe beschrieben.
29.08.2023 >
Mit einer Rohstoffwende in eine nachhaltige Zukunft?
Mit einer Rohstoffwende in eine nachhaltige Zukunft? - Egal ob im Handy, Fahrrad, Toaster oder Auto, im Alltag begegnen uns metallische Rohstoffe ständig. Aber was genau meinen wir eigentlich wenn wir von Rohstoffen sprechen? Und warum ist der steigende Bedarf an Kobalt, Nickel, Lithium und Co so problematisch?
Das Handout erklärt die Hintergründe des metallischen Rohstoffverbrauchs niedrigschwellig und zeigt verschiedene Möglichkeiten auf, wie jede*r einen Beitrag zur Rohstoffwende leisten kann.
23.06.2023 >
Rechanneling IMF Special Drawing Rights
Rechanneling IMF Special Drawing Rights - Some critical remarks on the achievement of the $100 billion SDR rechanneling goal
16.06.2023 >
WEED Jahresbericht 2022
WEED Jahresbericht 2022 - In unserem Jahresbericht (Rechenschaftsbericht) erfahren Sie alles über die Höhepunkte unserer Arbeit im Jahr 2022.
13.06.2023 >
IWF-Sonderziehungsrechte und ihre Weiterleitung. Eine kritische Bestandsaufnahme
IWF-Sonderziehungsrechte und ihre Weiterleitung. Eine kritische Bestandsaufnahme - Das Briefing liefert eine kritische Bestandsaufnahme der Diskussion um die Weiterleitung von IWF-Sonderziehungsrechten seit ihrer letzten Ausschüttung im August 2021. Es beantwortet die Frage wieviel und über welche Kanäle bisher aus reichen Staaten weitergeleitet wurden.
20.04.2023 >
Bedingungen für den Erfolg der nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (Download Anforderungen an die Erarbeitung der NKWS_final.pdf ca. 958 Kb)
Bedingungen für den Erfolg der nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (Download Anforderungen an die Erarbeitung der NKWS_final.pdf ca. 958 Kb) - Die drastische Reduktion des Ressourcenverbrauchs ist eine zwingende Voraussetzung, um Klimakrise, Artensterben und die Verschmutzung durch Schadstoffe aufzuhalten. Nur durch eine entsprechende Reduktion können menschenrechtliche und umweltbezogene Risiken von Primärrohstoffabbau wirksam minimiert werden. Diese bedrohen unsere Ökosysteme und unsere Gesundheit - hier und weltweit.