Startseite Kontakt
Veranstaltungen / Aktionen

Giftiges Gold - Goldbergbau im bolivianischen Amazonasgebiet und die Rolle Europas

26.09.2023 | Bei der Veranstaltung diskutieren wir mit Expert:innen aus Bolivien, der BGR und der deutschen Zivilgesellschaft die Auswirkungen des Goldbergbaus im bolivianischen Amazonasgebiet und politische Handlungsoptionen in Europa.

Mehr erfahren



Vorstand

Mitglieder des Vorstands

Dem Vorstand obliegt die Geschäftsführung des Vereins und die Umsetzung der Beschlüsse der Mitgliederversammlung.

Personen:
>Dr. Hildegard Scheu
>Dr. Claus Neuberger
>Katharina Debring
>Michael Müller-Puhlmann
>Jens Chorus

Artikel:
>"Man hat das Casino sicherer gemacht"
>Uneingelöste Versprechen der Konditionalitätenreformen der Weltbank
>Mit Vollgas in den Klimakollaps - Die Energiepolitik der Weltbank
>Auslandsinvestitionen und Unternehmensverantwortung zwischen ökonomischer Liberalisierung und sozial-ökologischer Regulierung
>WEED-Arbeitspapier: Die Reform des Internationalen Währungsfonds (IWF)
>Erste Ausgabe von "Weed Aktuell" online
>Zweite Ausgabe von "Weed Aktuell" online
>Dritte Ausgabe von WEED aktuell ist online
>WEED aktuell vierte Ausgabe
>Die fünfte Ausgabe von "WEED aktuell" ist erschienen!
>Sechste Ausgabe von WEED aktuell ist erschienen
>Siebte Ausgabe von "Weed aktuell" erschienen!
>Achte Ausgabe von WEED aktuell
>W&E 10/2003: Weltkonjunktur im Schneckentempo +++ Kirchner und der IWF +++ Zauberformel PPP
>W&E-Sonderdienst Nr. 7/2003: Die WTO nach Cancún + G21 + LDCs
>W&E 11-12/2003: Alternativen der EU-Wirtschaftspolitik + Europäisches Sozialforum + FTAA à la carte + GATS + Mainstreaming statt Kohärenz
>W&E 01/2004: Klimapolitik im Jahre 2004 +++ Post-Cancún +++ Weltbank und NGOs im Hader
>W&E 02/2004: Die NGOs im Fadenkreuz +++ EU-Entwicklungspolitik +++ Fairer Kaffee und Globalisierung
>W&E Sonderdienst 1/04 erschienen: * Rohstoffausbeutung und nachaltige Entwicklung: Die Weltbank im extraktiven Sektor
>W&E 03-04/2004 mit Beiträgen zur Standortdebatte Folge X +++ Soziale Dimension der Globalisierung +++ Neue Link-Diskussion beim IWF? +++ Fünf Jahre HIPC +++ Agrobiodiversität
>W&E 05/2004: Die globale Wasser-Kontroverse + Menschenrechtsnormen für Multis + Gigantismus in Zentralamerika
>W&E-Sonderdienst 2/2004: Das Schuldner-Rating der Weltbank
>W&E 07/2004: 15 Jahre W&E + UNCTAD XI + Stiglitz + Lula/Kirchner vs. IWF + Börse und EZ
>W&E 08/2004: WTO-Rahmenabkommen als neue Fassade +++ EU-Zuckerpolitik illegal +++ US-Defizit
>W&E 09/2004: Stimmrechtsreform bei IWF und Weltbank +++ Von der Asien- zur Chinakrise? +++ NGO-Strategie in Sachen Handel
>Die Grenzen der Freiwilligkeit
>"Zauberformel PPP" - "Entwicklungspartnerschaften" mit der Privatwirtschaft
>Human Security and Transnational Corporations
>W&E-Sonderdienst 3/2004: Multis und Global Governance: Freiwillige Partnerschaft oder Rechtsverbindlichkeit?
>Kopenhagen + 5: Neuer Aufbruch zur sozialen Gestaltung der Weltwirtschaft?
>Devisenumsatzsteuer - ein Konzept mit Zukunft - Möglichkeiten und Grenzen der Stabilisierung der Finanzmärkte durch eine Tobin-Steuer
>Privatisierung und Entwicklungspolitik
>PRESSEMITTEILUNG: Papierberge statt Problemlösungen in Sea Island
>Perspektivenkongress 14.-16. Mai 2004 in Berlin
>Entwicklungspolitische Organisationen unterstützen Großdemonstrationen gegen Sozialabbau am 3.4.
>Kapital braucht Kontrolle
>Internationale Konferenz: Im Schatten Runder Tische
>Privatisierung von Dienstleistungen