Startseite Kontakt
Veranstaltungen / Aktionen

Begrenzung von Monopolmacht entscheidend für sozial-ökologischen Wandel

05.12.2023 | Anfang November 2023 ging es bei unserer Konferenz [<Monopolmacht gemeinsam zurückdrängen>] im Frankfurter Haus am Dom um das Thema Monopolmacht. Welche Folgen hat die zu groß gewordene Macht von Konzernen auf uns, lokal und global? Wie beeinflusst sie Wirtschaft, Umwelt, Gesellschaft und die Demokratie? Und wie können wir sie zurückdrängen?

Mehr erfahren

Fachdialog: Umsteigen bitte! Faire Beschaffung von E-Fahrzeugen

16.11.2023 | Ein Dialog über Möglichkeiten der öffentlichen Hand, Verkehrs- und Ressourcenwende nachhaltiger zu gestalten.

Mehr erfahren



Briefing-Paper zur neuen EU-Vergaberichtlinie

27.03.2015: Briefing-Paper von WEED-Autorin Juliane Kühnrich zur neuen EU-Vergaberichtlinie

  

Die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte beschreiben die Pflicht von Staaten und die Verantwortung von Unternehmen, die Menschenrechte zu achten. Insbesondere sollen Staaten Wirtschaftsunternehmen, mit denen sie geschäftliche Transaktionen tätigen, in die Pflicht nehmen und Vertragsbedingungen so ausgestalten, dass Menschenrechte geachtet werden. Gemäß Prinzip 6 gilt dies gerade auch im Rahmen der öffentlichen Beschaffung. Die Umsetzung der 2014 beschlossenen EU-Vergaberichtlinie in deutsches Recht stellt eine große Chance für die Bundesregierung dar, ihrer menschenrechtlichen Pflicht nachzukommen und zur Wahrung der Menschenrechte in Lieferketten beizutragen.

Das vom CorA-Netzwerk herausgegebene Briefing-Paper von WEED-Referentin Juliane Kühnrich zur neuen Vergaberichtlinie 2014/24/EU stellt die wichtigsten Neuerungen in Bezug auf öko-soziale Kriterien dar und zeigt Spielräume der Bundesregierung bei der Umsetzung der Richtlinie in deutsches Recht auf.

Zugehörige Dateien:
CorA_Beschaffung mit EU-Richtlinie.pdfDownload (178 kb)