Neuerscheinung: Internationale Steuern
07.06.2005: Globalisierung regulieren - Entwicklung finanzieren
Internationale Steuern |
Das Thema Internationale Steuern ist hoch aktuell geworden. Durch die Lenkungswirkung von Steuern kann die Globalisierung reguliert werden. Und es können zusätzliche Mittel für die Finanzierung von Umwelt und Entwicklung aufgebracht werden. Tobin-Steuer, Luftverkehrsbesteuerung sind in der Diskussion.
In einer neuen WEED-Broschüre wird das Thema erstmals in deutscher Sprache umfassend erörtert. Darunter:
- Fragen der Legitimität internationaler Besteuerung;
- Vor- und Nachteile einzelner Steuerarten, darunter Tobin Steuer, Flugbenzinsteuer, die Besteuerung Transnationaler Konzerne, Besteuerung des Bankgeheimnisses, von Portfolio- und Direktinvestitionen und E-Commerce;
- Chancen der politischen Durchsetzung.
Internationale Steuern sind historisch etwas völlig Neues, denn bisher sind Steuern an den Nationalstaat gebunden. Aber durch die Globalisierung sind Voraussetzungen für eine inter-nationale Besteuerung entstanden - ein Konzept, das mittlerweile auch von Staatschefs ein-flussreicher Industrieländer wie dem französischen Präsidenten Chirac und Bundeskanzler Schröder befürwortet bzw. in Erwägung gezogen wird.
Aus der Transnationalisierung von Ökonomie und Kommunikation sind neue Möglichkeiten hervorgegangen, Renditen zu erwirtschaften, so z.B. durch die spekulative Ausnutzung von Wechselkursschwankungen und das enorme Wachstum des internationalen Luft- und See-transports. Gleichzeitig führt die Globalisierung durch die Nutzung von Steuerschlupflöchern und Steuerparadiesen zu einer Erosion der nationalen Steuersysteme. Die ökonomisch Leistungsstarken zahlen immer weniger, während die Steuerlast der mittleren und unteren Schichten steigt.
Sowohl zur Finanzierung der Millenniums-Entwicklungsziele - einem Beschluss der UNO, die Armut bis 2015 zu halbieren - als auch für die darüber hinausgehende Regulierung von Globalisierung und die Finanzierung nachhaltiger Entwicklung ist eine internationale Besteuerung nahe liegend und folgerichtig. Durch ihre Lenkungswirkung könnten die Steuern verteilungspolitische und ökologische Effekt erzielen, mit ihren Einnahmen globale öffentliche Güter wie Gesundheit, Bildung und der ökologische Umbau der Gesellschaft finanziert werden.
Aus dem Inhalt:
- Hamster im Rad? - Zur Geschichte der Entwicklungsfinanzierung
- Internationale Steuern
- Devisentransaktionssteuer (CTT)
- Umweltsteuern
- Andere innovative Steuern
- Neue Dynamik? - Politische Erfolgsbedingungen internationaler Steuern
- Handlungsorientierungen
Autor: Peter Wahl, 56 S., Schutzgebühr: EUR 2,00 (WEED-Mitglieder: EUR 1,50) zzgl. Versand, Berlin/Mai 2005
Sie können die gedruckte Broschüre hier online bestellen oder unten downloaden
Die englische Version ist ebenfalls als download verfügbar