Startseite Kontakt
Veranstaltungen / Aktionen

Fachdialog: Umsteigen bitte! Faire Beschaffung von E-Fahrzeugen

16.11.2023 | Ein Dialog über Möglichkeiten der öffentlichen Hand, Verkehrs- und Ressourcenwende nachhaltiger zu gestalten.

Mehr erfahren

Konferenz: Monopolmacht gemeinsam zurückdrängen in Frankfurt am Main

11.11.2023 | Konferenz in Frankfurt am Main am 10. und 11.11.2023

Mehr erfahren



Grenzenlos billig? Globalisierung und Discountierung im Einzelhandel

22.04.2005: Neue Publikation von ver.di und WEED

  

Hauptsache billig, denken viele VerbraucherInnen und gehen zum Discounter. Hauptsache billig, denken die Discounter und meinen damit ihre MitarbeiterInnen. Im Einzelhandel setzen sich zunehmend die Verkaufsstrategien der Discounter wie Aldi, Lidl oder Schlecker durch. Gespart wird dabei nicht nur an den eigenen Beschäftigten, sondern auch beim Einkauf der Waren. Der Einzelhandel baut seine Position gegenüber der Industrie und Landwirtschaft aus. Er kann aufgrund seiner starken Einkaufsmacht nicht nur die Preise diktieren, sondern macht auch immer engere Vorgaben für die Produktion. Den Druck, den der Einzelhandel auf die Hersteller ausübt, geben diese an ihre Beschäftigten ab. Mit der Expansion ins Ausland erhält die Hauptsache-billig-Strategie der Discounter auch dort Einzug. Dabei wird durch das GATS und in naher Zukunft wohl auch durch die EU-Dienstleistungsrichtlinie den Konzernen der Weg geebnet. Aber auch auf nationaler Ebene findet ein massiver Abbau von Rechten statt. Durch die Deregulierung des Arbeitsmarktes wird der Zugriff auf billige Arbeitskraft garantiert.

Die Publikation beschreibt die Auswirkungen zweier aktueller Prozesse im Einzelhandel - der Discountierung und Globalisierung - auf die Beschäftigten im Einzelhandel und in der Produktion. Die Autorinnen analysieren die ökonomischen Strategien der Konzerne und zeigen auf, wie sie gegenüber der Politik ihre Interessen durchsetzen. Sie untersuchen, wie diese Entwicklung durch politische Entscheidungen auf nationaler, europäischer und globaler Ebene getragen wird. Abschließend steht die Frage nach möglichen Handlungsstrategien und Alternativen: Wie kann globale Solidarität entlang der Wertschöpfungskette praktisch werden und welche Herausforderungen stellen sich für die Zusammenarbeit von sozialen Bewegungen, Gewerkschaften und NGOs?

Aus dem Inhalt:

  • Menschen handeln: Die Situation der Beschäftigten
  • Auf dem Weg zum globalen Supermarkt? Konzentration und Internationalisierung des Einzelhandels
  • In wessen Interesse? Die politischen Strategien der Einzelhandelskonzerne
  • Regeln sind Rechte: Regulierung auf nationaler, europäischer und globaler Ebene
  • Den Einzelhandel neu gestalten!

Autorinnen: Sarah Bormann, Christina Deckwirth und Saskia Teepe

Herausgeber: WEED & ver.di, Berlin, April 2005, 96 Seiten mit zahlreichen Bildern und Grafiken

Die Publikation ist leider vergriffen. Sie ist jedoch unten als PDF erhältlich.

Zugehörige Dateien:
grenzenlos billig.pdfDownload (1169 kb)