Social Watch Report Deutschland 2001
01.10.2001: herausgegeben von Diakonisches Werk der EKD, Evangelischer Entwicklungsdienst, Friedrich-Ebert-Stiftung, Heinrich-Böll-Stiftung, terre des hommes, DGB-Bildungswerk, Werkstatt Ökonomie, WEED und Deutsches NRO-Forum Weltsozialgipfel
Oktober 2001
102 Seiten
ISBN 3-924493-34-0
- Wie wird die internationale Staatengemeinschaft der Armutsbekämpfung als Grundstein zur Friedenssicherung gerecht?
- Was haben UN-Gipfel und Weltkonferenzen bislang erreicht, um Armut und Gewalt zu bekämpfen?
- Welche Erfolge und Misserfolge gibt es bei der Umsetzung internationaler Vereinbarungen?
Der deutsche "Social Watch Report" bietet eine Analyse zur Umsetzung der Verpflichtungen des Kopenhagener Weltsozialgipfels. Anschauliche Statistiken bieten eine Auswertung des jährlichen Monitoring zur Armutsbekämpfung und machen deutlich, an welchen Stellen die Bundesregierung ihren internationalen Zusagen nicht gerecht wird.
Das Deutsche NRO-Forum Weltsozialgipfel, ein Zusammenschluss von 25 deutschen Nichtregierungsorganisationen, kirchlichen Werken, politischen Stiftungen und des DGB, hält die jüngst vorgelegten Aktionspläne für nicht ausreichend und fordert eine wirksame und nachhaltige Armutsbekämpfung auf nationaler wie internationaler Ebene als Grundstein für Frieden.
Aus dem Inhalt:
Teil 1
- Vorwort
- Schilderung des Fortschritts: Viel Lärm... - Roberto Bissio, Social Watch Montevideo
- Globale Entwicklungen und soziale Trends - Sylvia Schmitt, EED
- Wird "Armutsbekämpfung" trendy? Paradigmenwechsel auf dünnem Eis. Anmerkungen zu Armut und Armutsbekämpfung in Deutschland - Klaus Heidel und Tobias Jakobi, Werkstatt Ökonomie
- Die Liberalisierung der Finanzmärkte: Ein Spiel ohne Verlierer? - Marina Ponti und Davide Zanoni, Mani Tese
- Deutschlands Erfüllung seiner internationalen Verpflichtungen gemäß dem Internationalen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Menschenrechte (IPWSKM) - Michael Windfuhr, FIAN International
Teil 2
- Zur Methodik
- Statistik
- Deutsches NRO-Forum Weltsozialgipfel
Die Herausgeber:
Herausgeber des deutschen Social Watch Report 2001 sind das Diakonische Werk der EKD, der Evangelische Entwicklungsdienst, die Friedrich-Ebert-Stiftung, die Heinrich-Böll-Stiftung, terre des hommes, das DGB-Bildungswerk, die Werkstatt Ökonomie, WEED und das Deutsche NRO-Forum Weltsozialgipfel.
erhältlich als pdf auf der Website www.socialwatch.org