Startseite Kontakt
Veranstaltungen / Aktionen

Giftiges Gold - Goldbergbau im bolivianischen Amazonasgebiet und die Rolle Europas

26.09.2023 | Bei der Veranstaltung diskutieren wir mit Expert:innen aus Bolivien, der BGR und der deutschen Zivilgesellschaft die Auswirkungen des Goldbergbaus im bolivianischen Amazonasgebiet und politische Handlungsoptionen in Europa.

Mehr erfahren



Presse

Jahrgang: 2021
...  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 Neues Alle
08.12.2021 > Schutz von Menschenrechten vertagt: Brüssel schiebt EU-Lieferkettengesetz auf die lange Bank - europäische Zivilgesellschaft protestiert bei EU-Kommission - Der ursprünglich für Juni 2021 geplante Entwurf für ein EU-Lieferkettengesetz verschiebt sich damit bereits zum dritten Mal. In einem heute veröffentlichten offenen Brief rufen die Initiative Lieferkettengesetz und zahlreiche weitere zivilgesellschaftliche Organisationen aus ganz Europa Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen dazu auf, sich hinter das EU-Lieferkettengesetz zu stellen und den Prozess transparenter zu gestalten.
23.11.2021 >
Fußballvereine starten Spieltagsaktionen gegen Massenkonsum am Black Friday
Fußballvereine starten Spieltagsaktionen gegen Massenkonsum am Black Friday - Anlässlich des Black Friday haben wir bei Sport handelt Fair zusammen mit der Kampagne für Saubere Kleidung Deutschland Fußball- und Sportvereine aufgefordert, den alljährlichen Konsumwahnsinn nicht zu unterstützen.
11.06.2021 > "Noch nicht am Ziel, aber endlich am Start” - Kommentar zum Beschluss des Lieferkettengesetzes - Der Bundestag hat in seiner Sitzung am 11.06.2021 das Lieferkettengesetz verabschiedet. Die Initiative Lieferkettengesetz kommentiert das Gesetz.
02.06.2021 > Pressemitteilung E-Mobilität auf dem Prüfstand - Berlin, Anlässlich des Weltfahrradtages fordert WEED von der E-Fahrrad-Branche Menschenrechte und Umweltstandards entlang ihrer globalen Wertschöpfungsketten zu achten. Mit der Veröffentlichung "E-Mobilität auf dem Prüfstand - Sorgfaltspflichten in der E-Fahrrad-Branche" zeigt WEED auf, dass die gesamte Branche beim Thema menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten noch über enormes Entwicklungspotenzial verfügt.
22.04.2021 > Proteste zur ersten Lesung: 128 Organisationen kritisieren Entwurf für Lieferkettengesetz - 50 Unternehmen fordern Nachschärfung - Der Gesetzentwurf der Bundesregierung geht heute im Bundestag in die erste Lesung. Die Initiative Lieferkettengesetz, ein Bündnis aus 128 zivilgesellschaftlichen Organisationen, hält den Entwurf für zu schwach, um Betroffene vor Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörungen durch deutsche Unternehmen und ihre Zulieferer zu schützen, und fordert Nachbesserungen.
03.03.2021 > Pressemitteilung: Menschenrechts-Risiken in Lieferketten- Gesetzentwurf der Bundesregierung unterläuft internationale Standards - Mit Bezug auf den Gesetzesentwurf für ein Lieferkettengesetz hat die Initiative Lieferkettengesetz eine Pressemitteilung veröffentlicht, in der sie den aktuellen Entwurf für unzulänglich erklärt, um Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung zu unterbinden. Er unterlaufe außerdem geltende internationale Menschenrechtsstandards der Vereinten Nationen und der Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD).
02.03.2021 > Pressemitteilung AK Rohstoffe zum Lieferkettengesetz - Der Arbeitskreis Rohstoffe stellt fest, dass der Entwurf des Lieferkettengesetzes den präventiven Ansatz, den die UN Leitprinzipien vorgeben, unterschlägt: es kann überhaupt erst wirken, wenn es eigentlich schon zu spät ist. Außerdem werden keine Anreize für Unternehmen geschaffen, soziale und ökologische Missstände in ihren Lieferketten offenzulegen. Zivilrechtliche Haftungsregelungen sind außerdem nicht vorgesehen, was jegliche Hoffnung auf Entschädigung für Betroffene untergräbt.
12.02.2021 > Bundesregierung einigt sich auf abgeschwächtes Lieferkettengesetz: Kommentar der Initiative Lieferkettengesetz - Die Bundesregierung hat sich auf einen Kompromiss für das Lieferkettengesetz geeinigt. Der heutige Kompromiss ist ein wichtiger und längst überfälliger Schritt in die richtige Richtung. Jedoch wurde der Entwurf an entscheidenden Stellen abgeschwächt. Hier findet Ihr den Kommentar der Initiative Lieferkettengesetz
08.02.2021 > Nachhaltiger Textileinkauf: Bundesregierung verfehlt ihr eigenes Ziel - Ein Bündnis aus zwölf Nichtregierungsorganisationen kritisiert, dass die Bundesregierung keine verbindlichen Schritte geht, um die Textilbeschaffung der Bundesverwaltung fair und nachhaltig zu gestalten. Die Bundesministerien verfehlten klar ihr eigenes Ziel, bis 2020 die Hälfte der Textilien nach sozialen und ökologischen Kriterien zu beschaffen.