Startseite Kontakt
Veranstaltungen / Aktionen

Giftiges Gold - Goldbergbau im bolivianischen Amazonasgebiet und die Rolle Europas

26.09.2023 | Bei der Veranstaltung diskutieren wir mit Expert:innen aus Bolivien, der BGR und der deutschen Zivilgesellschaft die Auswirkungen des Goldbergbaus im bolivianischen Amazonasgebiet und politische Handlungsoptionen in Europa.

Mehr erfahren



Meldungen

Jahrgang: 2021
...  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 Neues Alle
30.11.2021 >
Offener Brief: EU-Sorgfaltspflichtengesetz muss Geschlechtergerechtigkeit ins Zentrum rücken
Offener Brief: EU-Sorgfaltspflichtengesetz muss Geschlechtergerechtigkeit ins Zentrum rücken - Zusammen mit 60 Organisationen der Zivilgesellschaft fordern haben wir einen offenen Brief an die EU-Kommissare und andere politische Entscheidungsträger gerichtet. Darin fordern wir, Geschlechtergerechtigkeit als Querschnittsthema im kommenden EU-Sorgfaltspflichtengesetz zu verankern.
29.11.2021 >
Online-Fachgespräch am 30.11.2021
Online-Fachgespräch am 30.11.2021 "Automobilindustrie in der Pflicht: Sorgfaltspflichten zwischen politischen Anforderungen und unternehmerischer Praxis" - INKOTA, WEED, PowerShift, Brot für Alle und Fastenopfer laden ein zur Diskussion mit Vertreter*innen aus Industrie, Politik und Zivilgesellschaft über die anstehenden Herausforderungen und gesetzgeberischen Prozesse wie die Sorgfaltspflichtenregulierungen und die Batterienregulierung auf EU-Ebene
24.11.2021 >
Filmdiskussion:
Filmdiskussion: "Welcome to Sodom" am 25.11.2021 im Multikulturellen Centrum Templin - Die Beobachtung des Alltags einer ghanaischen Elektroschrottdeponie zeigt das Bild eines tödlichen Ortes am unteren Ende der globalen Wertschöpfungskette. Allerdings nimmt der Film eine nicht-europäische Perspektive ein und verleiht den Bewohnern eine Stimme. Dabei entpuppt sich die dystopisch anmutende "Hölle auf Erden" auf überraschende und empathische Weise gleichzeitig als Ort voller Perspektiven, Lebensfreude und unglaublicher Kreativität.
Nach dem Film lädt Anton Pieper von WEED zu einer interaktiven Reflektion zum Thema Elektroschrott ein.
05.10.2021 > Offener Brief an Zentralbankchef*innen der G20 und den IWF - Als Reaktion auf die vom IWF zur Bekämpfung der Covid-19-Pandemie bereitgestellten Sonderziehungsrechte hat WEED einen offenen Brief an die Zentralbankchef*innen der G20 sowie den IWF mitgezeichnet. Darin fordern wir transparente und faire Verfahren für eine Umverteilung der Sonderziehungsrechte zu besonders gefährdeten Ländern.
29.09.2021 > Webinar "E-Mobilität auf dem Prüfstand - Verletzungen des Menschenrechts auf Wasser am Beispiel von Lithium" - Was steckt in den Batterien, mit denen E-Autos, E-Fahrräder und E-Roller angetrieben werden? Am Beispiel des metallischen Rohstoffs Lithium gibt das Webseminar einen Einblick in die globalen Wertschöpfungsketten der E-Mobilität.
23.08.2021 >
Wir unterstützen den Bündnisaufruf von LobbyControl für mehr Lobbytransparenz!
Wir unterstützen den Bündnisaufruf von LobbyControl für mehr Lobbytransparenz! - WEED schließt sich dem Bündnisaufruf von LobbyControl an. Gemeinsam mit über 50 anderen Organisationen fordern wir einen Lobby-Fußabdruck für alle Gesetze, die Reform und Begrenzung der Parteienfinanzierung und die Offenlegung aller Lobbykontakte der deutschen Bundesregierung.
06.08.2021 >
WEED Jahresbericht 2020 (Rechenschaftsbericht)
WEED Jahresbericht 2020 (Rechenschaftsbericht) - Der WEED Jahresbericht 2020 ist da! Lest hier, was wir in 2020 alles erreicht haben, wohin wir mit unserem Büro umgezogen sind und wer neu in unserem Team ist!
21.06.2021 >
Bundestag beschließt Lieferkettengesetz:
Bundestag beschließt Lieferkettengesetz: "Noch nicht am Ziel, aber endlich am Start" - Das Lieferkettengesetz ist endlich da. WEED begrüßt die Verabschiedung des Gesetzes als wichtigen Schritt zu mehr Gerechtigkeit in globalen Lieferketten. Allerdings wurde das Gesetz in zentralen Punkten stark verwässert. Für uns ist klar: Wir sind noch nicht am Ziel, aber endlich am Start! Hier findet Ihr eine ausführliche Bewertung des Gesetzes.