Startseite Kontakt

Lehrerfortbildung: Der Weg eines Computers

13.03.2008: Die Bearbeitung des Themas Globalisierung am Beispiel einer Bildungs-CD zu Produktion und Verschrottung von Computern. Termin: Donnerstag 13.03.2008, 15.30 - 17.30 Uhr Ort: Städtische Gesamtschule Solingen, Wupperstraße 126, 42651 Solingen

Es gibt kaum einen Arbeits- und Freizeitbereich, in dem Computer keine Rolle spielen. Sie sind das Sinnbild des globalisierten 21. Jahrhunderts: Schick, flexibel, der Schlüssel zur immateriellen Welt des globalen Cyberspace. Doch der Blick hinter die Kulissen zeigt ein anderes Bild: Mit Hilfe der Bildungs-CD kann der Weg eines Computers von der Rohstoffgewinnung über dessen Produktion und Nutzung bis zur Entsorgung nachvollzogen werden. Auf jeder dieser Stufen werden die Auswirkungen für Umwelt und Menschen deutlich sichtbar. Computer eignen sich damit als Beispiel, um die Einbindung von Regionen in Nord und Süd in die Globalisierung zu thematisieren.

Zielgruppe: Lehrer und Lehrerinnen, die Jugendliche ab ca. 15 Jahren unterrichten. Das Thema eignet sich insbesondere für die Unterrichtsfächer Sozialkunde, Geographie, Wirtschaft sowie Fächer der Informatik und Elektrotechnik.

Materialien auf der CD: Animierte Graphiken, Filme, Interviewsequenzen und Fotosammlungen Quiz, Planspiel und weitere Ideen für die Bildungsarbeit Hintergrundsmaterialien und Linklisten

Ablauf

1. Globales Lernen als Unterrichtsthema

2. Vorstellung der CD "Der Weg eines Computers":- Inhaltlicher Input: Die Wertschöpfungskette eines Computers - Unterrichtsvorbereitung mit Hilfe der CD - die Anwendung der CD im Unterricht

3. Praktischer Teil: Ausprobieren verschiedener Bildungsbausteine der CD (z.B. interaktives Planspiel, Quiz)

4. Offene Diskussion wie die CD in den Lehrplan zu integrieren ist

Termin: Donnerstag 13.03.2008 15.30 - 17.30 Uhr

Ort: Städtische Gesamtschule Solingen, Wupperstraße 126, 42651 Solingen

Kontakt: Sarah Bormann WEED - Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung Bertha-von-Suttner-Platz 13 53111 Bonn Tel.: 0160-96654332 030-27596888

Wir danken für die finanzielle Unterstützung der Nordrhein-Westfälischen Stiftung für Umwelt und Entwicklung.