Startseite Kontakt
Veranstaltungen / Aktionen

Menschenrechtsverletzungen entlang globaler Lieferketten der Automobilindustrie

03.05.2023 | Durch den Ausbau von Zukunftstechnologien steigt die Nachfrage nach spezifischen Rohstoffen rasant an. Wie sehen die derzeitigen Prognosen aus? Stellt sich in Deutschland die Branche ihrer Verantwortung?

Mehr erfahren

Online-Seminar: Rohstoffe im Fokus

28.02.2023 | Im Online-Seminar schauen wir darauf, was IT-Hersteller gegen Missstände in ihren Rohstofflieferketten unternehmen und welche Vorgaben durch die Politik nötig sind.

Mehr erfahren



Für eine Handvoll Euro und Daten - Deutschland kapituliert vor dem Schweizer Bankgeheimnis: Neue Version.

19.07.2012: Die Analyse des Deutsch-Schweizer Abkommens zur Zusammenarbeit in den Bereichen Steuern und Finanzmarkt gibt es nun in einer aktualisierten Fassung.

  

Trotz Nachverhandlungen bleibt das Deutsch-Schweizer Steuerabkommen inakzeptabel. Die Schlupflöcher des Abkommens im Hinblick auf die betroffenen Personen und die erfassten Vermögenswerte sind weiterhin riesig. In den meisten Fällen, in denen die rückwirkende Einmalzahlung fällig würde, müssten Steuerbetrüger lediglich einen Steuersatz im unteren Bereich (durchschnittlich 21- 25%) bezahlen. Ob daher überhaupt mehr als die geringe Vorauszahlung von zwei Mrd. CHF (umgerechnet rund 1,67 Mrd. Euro, Stand 18.7.2012) von deutschen Steuerpflichtigen einzuholen wäre, ist ungewiss. Auch die künftigen jährlichen Zahlungen an den deutschen Fiskus werden sich auf einen Bruchteil der vom deutschen Finanzministerium vermuteten Summe belaufen. Zudem wird die Verfolgung von Steuerstraftaten durch umfangreiche Amnestieregelungen erschwert. Das Steuerabkommen dient einzig allein dazu, den automatischen Informationsaustausch von der Schweiz fern zu halten, der im Gegensatz zur anonymen Abgeltungssteuer für echte Steuertransparenz und Steuergerechtigkeit sorgen würde. Damit läuft das Abkommen zugleich dem Versuch zuwider, die EU Zinsrichtlinie auszuweiten.

Zugehörige Dateien:
2012-deutsch-schweizer-steuerabkommen-analyse-update.pdf Download (252 kb)