Startseite Kontakt
Veranstaltungen / Aktionen

Fachdialog: Umsteigen bitte! Faire Beschaffung von E-Fahrzeugen

16.11.2023 | Ein Dialog über Möglichkeiten der öffentlichen Hand, Verkehrs- und Ressourcenwende nachhaltiger zu gestalten.

Mehr erfahren

Konferenz: Monopolmacht gemeinsam zurückdrängen in Frankfurt am Main

11.11.2023 | Konferenz in Frankfurt am Main am 10. und 11.11.2023

Mehr erfahren



Podiumsdiskussion: Öffentliche Beschaffungspolitik

30.05.2007: Im Rahmen der Podiumsdiskussion werden Uwe Woetzel (ver.di, CorA Netzwerk), Au Loong Yu (Globalization Monitor, China) und Herta Däubler-Gmelin (SPD, angefragt) diskutieren, ob sich öffentliche Beschaffungspolitik als Instrument zur Umsetzung von Arbeitsrechten und Umweltstandards in globalen Zulieferketten eignet? Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der spezifischen Situation in China.

Bis 2008 werden öffentliche Auftraggeber voraussichtlich 50 Milliarden US-Dollar jährlich für Informations- und Kommunikationstechno-logien ausgeben. Bietet die Umsetzung der europäischen Vergaberichtlinie ein Instrument zur Einhaltung sozialer und ökologischer Standards in globalen Zulieferketten? Ist die Forderung nach Gesetzen eine Antwort auf die über zehnjährige Erfahrung mit freiwilligen Verhaltenskodizes von Unternehmen? In der Veranstaltung wird am Beispiel Chinas diskutiert, inwiefern die Forderung nach einer sozial-ökologischen Beschaffungspolitik Aus-wirkungen auf Arbeitsrecht und Umwelt-standards in China haben kann. Handelt es sich dabei um eine sinnvolle Erweiterung der Verhaltenskodize? Kann so auf die Herausfor-derungen globalisierter Produktionsprozesse reagiert werden? Was wären weitere Instrumente? Die Veranstaltung informiert über den Stand der Umsetzung der europäischen Vergaberichtlinie in Deutschland und diskutiert Forderungen an die Politik.

Dauer: 19.00-21.00 Uhr Hörsaal XXI, Hauptgebäude 1.OG, Albertus-Magnus-Platz, Universität zu Köln

Kontakt, Informationen und Anmeldung Email: lotte.arndt@weed-online.org Homepage: www.pcglobal.org, www.weed-online.org Telephon: 030-275 96 644