Kooperation statt Konkurrenz. Neue Wege in der EU Handels- und Investitionspolitik
25.11.2011: Handelspolitische Konferenz vom 25.-27.11.2011 in Stuttgart
Es laden ein: Attac Deutschland * Brot für die Welt * Colibri * EED * Misereor * Ecofairtrade Dialogue * Oxfam Deutschland * WEED * AbL * Aktionsbündnis gegen AIDS * Attac Österreich * Attac Stuttgart * BDM * CIR * copino eG * DEAB * Forum 3 * Forum Umwelt und Entwicklung * Germanwatch * glopolis * INKOTA * KASA * KOSA * Philippinenbüro im Asienhaus * PowerShift * StuttgartWatch * Weltladen Dachverband
TERMIN: Freitag 25.11.2011, 19:30 Uhr bis Sonntag 27.11.2011, 13:30 Uhr
ORT: Jugend- und Kulturzentrum FORUM 3, Gymnasiumstrasse 21, Stuttgart-Stadtmitte (ÖPNV Haltestelle Stadtmitte, eine S-Bahnstation vom Hbf)
Politik im Interesse großer Konzerne - die Handschrift von Unternehmensverbänden prägt die Agenda der europäischen Handels- und Investitionspolitik. Neue Freihandelsabkommen sollen abgeschlossen, Verhandlungen über umfassende Investitionsbestimmungen aufgenommen und für die Durchsetzung europäischer Wirtschaftsinteressen gesorgt werden. Doch immer mehr Menschen widersetzen sich dieser Politik. Sie fordern eine Kehrtwende in der Handels- und Investitionspolitik und die Regulierung der Wirtschaft im Interesse von Entwicklung, Umwelt und sozialer Gerechtigkeit. Alternativen sind mehr als bloße Utopie, sondern tatsächlich realisierbar: Durch Bündnisse zwischen Herstellern und Konsument/innen werden ökologische, umweltfreundliche und sozial verantwortlich hergestellte Produkte gerecht gehandelt; öffentliche Verwaltungen beziehen fair produzierte und nachhaltige Waren und Dienstleistungen; verantwortlich handelnde Unternehmen setzen nicht auf ein immer schnelleres Wachstum und Expansion in neue Märkte, sondern richten ihre Produktion am Gemeinwohl aus.
Auf der Konferenz wollen wir gemeinsam andere Wege in der Handelspolitik suchen: Wie können Paradigmenwechsel aussehen, welche konkreten Projekte und Kampagnen gibt es, um Gegenentwürfe zu stärken und durchzusetzen? Darüber hinaus ist die Konferenz ein Meilenstein auf dem Weg "Hin zu einem alternativen Handelsmandat für die EU”, das die Handels- und Investitionspolitik auf ein demokratisches Fundament setzen soll.
PROGRAMM
die komplette Programm-Übersicht findet sich auf der Konferenz-Webseite www.kooperation-statt-konkurrenz.de
WORKSHOPS
Themenbereich "EU-Handelspolitik - Analysen und Alternativen”:
Crashkurs "Konkurrenz statt Kooperation": Status Quo der Europäischen Handelspolitik & Alternativen
Mit Michael Frein/ EED (angefragt)
Alternative Rohstoffstrategien. Soziale und ökologische Entwicklung ermöglichen.
Mit Nicola Jaeger/ PowerShift, Jessica Barth/ Philippinenbüro
Souverän und satt. Rahmenbedingungen für eine zukunftsfähige Nahrungsmittelproduktion
Mit Carolin Callenius/ Brot für die Welt,Tobias Reichert/ Germanwatch, Helen Yego (angefragt)
Vorfahrt für Menschenrechte. Menschenrechtliche Verträglichkeitsprüfungen für Freihandelsabkommen
Mit Armin Paasch/Misereor
Gerecht handeln Konzepte des Fairen Handels
Mit Dr. Elke Ahrens/ Brot für die Welt
Alternativen in der EUInvestitionspolitik: Regeln für Unternehmen statt mehr Macht für internationale Investoren
Mit Peter Fuchs/ PowerShift, Jürgen Knirsch/ Greenpeace
Anders wirtschaften: Exportorientierte Handelspolitik, Wachstum und Alternativen
Mit Werner Raza/ ÖFSEÖsterreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung, Tom Kucharz/ Ecologistas en Accion
Wissen teilen: Zugang zu Medikamenten und Saatgut statt schärferer Patentrechte für Pharma- und Saatgutkonzerne
Mit Oliver Moldenhauer/ MSF NN/ Aktionsbündnis gegen Aids, Michael Frein/ EED (angefragt)
Themenbereich "Alternative Projekte und Kampagnen stellen sich vor”:
Nachhaltig Beschaffen - Land, Kommunen und Unternehmen in der Verantwortung
Mit Claudia Duppel/ DEAB NN/ CORA (angfr.)
Wege zur Ernährungssouveränität. Projekte zu einer landwirtschaftlichen Selbstbestimmung stellen sich vor
Mit Rüdiger Stegemann/ Attac und Seeds Action Network, Veikko Heintz/ Lokomotive Karlshof, Anne Floquet/ Gatencoop Freiburg
Politik mit dem Einkaufskorb - konkrete Alternativen vor Ort. Eine lokale Bio- Verbraucherinitiative und die Kampagne "Öko + Fair ernährt mehr!" stellen Ansätze und Handlungsalternativen vor.
Mit Thomas Becker/ Plattsalat, Anna Hirt/ Weltladen Dachverband
Verantwortlicher Umgang mit Ressourcen. Effizienz, Deckelung oder Verzicht?
Dr. Benjamin Bongardt/ NABU, Matthias Hohmann/ FDCL, Tom Kucharz/ Ecologistas
Themenbereich "Mitbestimmung - Demokratisierung der Wirtschaftspolitik”
Mitgestalten: Auf dem Weg zu einer alternativen EU-Handels- & Investitionspolitik
Mit Nina Sachau/ ATMNetzwerk
Wer bestimmt? Demokratie statt Lobbymacht
Mit Pia Eberhard/ CEO, Thomas Dürrmeier/ Lobbycontrol
Rechenschafts- und Transparenzpflichten von Konzernen: Die Supermarktinitiative
Mit Dr. Franziska Humbert/ Oxfam, Dr. Elke Ahrens/ BfdW (angefragt)
ÜBERSETZUNG
Übersetzungen de-en/en-de werden für Vorträge, Podien sowie jeweils 1-2 Workshops angeboten.
REFERENTINNEN auf einen Blick
Dr. Elke Ahrens/ Brot für die Welt
Jessica Barth/ Philippinenbüro
Lilli Breininger/ Philippinenbüro
Carolin Callenius/ Brot für die Welt
Thomas Dürmeier/ Lobbycontrol
Pia Eberhardt/ Corporate Europe Observatory
Christian Felber/ Attac Österreich
Anne Floquet/ Gartencoop Freiburg
Michael Frein/ EED
Peter Fuchs/ PowerShift
David Hachfeld/ Oxfam Deutschland
Veikko Heintz/ Lokomotive Karlshof
Anna Hirt/ Weltladen-Dachverband
Mathias Hohmann/ Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile-Lateinamerika
Franziska Humbert/ Oxfam Deutschland
Jürgen Knirsch/ Greenpeace
Timothy Kondo/ ANSA, Simbabwe
Tom Kucharz/ Ecologistas en Accion
Rolf Kühnemann/ FIAN (angefragt)
Marc Maes/ 11.11.11
Ulrike Meinel/ Naturschutzbund Deutschland
Oliver Moldenhauer/ Ärzte ohne Grenzen
Armin Paasch/ Misereor
Dr. Werner Raza/ Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung Tobias Reichert/ Germanwatch
Nina Sachau/ ATM-Network
Rüdiger Stegemann/ Attac und Seeds Action Network
Helen Yego/ Ngoma Farmers Campaign, Kenia
Um Anmeldung bis 11.11.2011 wird gebeten!
Bei Bedarf wird Kinderbetreuung angeboten.
Organisatorisches, Anfahrtsbeschreibung, Anmeldung unter www.kooperation-statt-konkurrenz.de.
![]() | EU Förderhinweis
Diese Konferenz wird in Teilen von der Europäischen Union finanziell unterstützt. Für den Inhalt dieser Website und die auf der Konferenz vertretenen Standpunkte sind alleine die im Impressum genannten Organisationen verantwortlich. Die Inhalte und Standpunkte stellen in keiner Weise die offizielle Meinung der Europäischen Union dar. |